Maximiliansgrotte

Maximiliansgrotte
Maximiliansgrotte
Erlebniswelt Jurahöhlen.JPG
Der Eisberg

Der Eisberg

Lage: Fränkische Schweiz, Deutschland
Geographische Lage: 49° 37′ 43″ N, 11° 35′ 18″ O49.62861111111111.588333333333Koordinaten: 49° 37′ 43″ N, 11° 35′ 18″ O
Maximiliansgrotte (Bayern)
Maximiliansgrotte
Typ: Tropfsteinhöhle
Entdeckung: 1596 (erste schriftliche Erwähnung)
Schauhöhle seit: 1878
Beleuchtung: elektrisch
Gesamtlänge: 1.200 Meterdep1
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
400 Meterdep1
Besucher pro Jahr im Durchschnitt: 10.000 (2006–2010)
Besucher aktuell: 9.450 (2010)
Website: Seite des Höhlenverwalters

Die Maximiliansgrotte ist eine Tropfsteinhöhle im Krottenseer Forst beim Ortsteil Krottensee der Gemeinde Neuhaus an der Pegnitz und ist Mitglied der Erlebniswelt Jurahöhle. Ihre Länge beträgt 1,2 Kilometer, die größte Höhe 70 Meter. Ihr tiefster Punkt liegt 70 Meter unter der Erde. Die Grotte besteht aus einem verzweigten Gangsystem mit kleineren und größeren Hallen auf mehreren Etagen. Die öffentlichen Führungen beziehen nur einen Teil der Höhle ein.

Die Hallen bekamen Namen, die an ihre Form erinnern sollen. So gibt es eine Orgelgrotte und eine Schatzkammer. In der Grotte befindet sich ein sechs Meter hoher Tropfstein, der sogenannte Eisberg. Er gilt als größter Tropfstein in Deutschland. Die Grotte hieß früher Windloch, weil sie mehrere Ausgänge hat und infolge der dynamischen Bewetterung an diesen Ausgängen deutliche Luftbewegungen wahrzunehmen sind.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Knochen von gefallenen Soldaten (unten) und von Höhlenbären (oben)

Möglicherweise ist die Maximiliansgrotte bereits in der Kreidezeit entstanden. Laugungsfacetten beweisen, dass die Höhle unterhalb des Karstwasserspiegels durch stillstehendes Wasser gebildet wurde. Ob die Grotte einst von Menschen bewohnt war, ist nicht sicher. Scherben eines Gefäßes aus der Hallstattzeit, die im Inneren gefunden wurden, sind wahrscheinlich nur hineingeschwemmt worden.

Die Höhle wurde erstmals im Jahre 1596 schriftlich erwähnt, als Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz versuchte, aus den Tropfsteinen Gold zu machen. Er ließ damals „gelbe Materie“, in Wahrheit handelte es sich um Höhlenlehm, und abgeschlagene Tropfsteine aus der Höhle schaffen.

Während des Dreißigjährigen Krieges versteckten die Bauern aus der Umgebung ihre Frauen und Töchter in der Maximiliansgrotte. 1703 wurden während des Spanischen Erbfolgekriegs 28 gefallene Soldaten in die Höhle geworfen; 1833 stürzte eine geistig verwirrte Frau aus der Umgebung durch das so genannte Windloch, den damals einzigen bekannten Eingang, und wurde erst nach fünf Tagen unverletzt in der Höhle wiedergefunden.

Erforschung

Der heutige Eingang wird erst seit 1852 genutzt. An Silvester 1852 erkundeten drei Männer aus der Umgebung die Höhle erstmals genauer. Unter ihnen war Johann Leißner aus Krottensee, nach dem eine der Hallen der Höhle benannt ist.

Zur Erinnerung an Maximilian II. wurde die Höhle 1853 oder 1854 in Maximiliansgrotte umbenannt. Seit 1878 kann sie besichtigt werden. 1994 wurden die Karbidlampen, deren Ruß viele Tropfsteine geschwärzt hatte, durch elektrisches Licht ersetzt. Die Höhle besuchen jährlich etwa 10.000 Gäste. Im Vergleich zur wohl bekanntesten Höhle der Fränkischen Schweiz, der Teufelshöhle mit 156.100 Besucher im Fünfjahresdurchschnitt der Jahre 2006 bis 2010, ist die Zahl relativ gering.

Die Eule

Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich und beschränkt sich auf einen recht kleinen Teil der Höhle. Sie beginnt an dem seit 1852 genutzten Zugang. Die erste Halle, die besichtigt wird, ist der Leißnerdom. Von hier aus sieht man in 26 Meter Höhe über dem Höhlenboden das Tageslicht durch das Windloch einfallen. Hinter dem Leißnerdom liegt die Adlergrotte, die nach einem Tropfsteingebilde, das einem Adler mit ausgebreiteten Schwingen gleicht, benannt wurde. Neben dem Adler sind dort auch eine Eule, ein kleiner Elefant und ein Euter zu finden.

In der Orgelgrotte, dem nächsten Raum, befinden sich zahlreiche Tropfsteine, die zum Teil auf abgestürzten Blöcken gewachsen sind. Mindestens an einem dieser Blöcke sind Reste von Stalagmiten zu sehen, die schräg liegen, woraus man Rückschlüsse auf die ursprüngliche Position ziehen kann. Der ca. sechs Meter hohe Eisberg mit einem Durchmesser von etwa drei Metern befindet sich in einer Seitengrotte der Orgelgrotte. Am Ende der Orgelgrotte ist das sogenannte Taufbecken, ein Sinterbecken mit einem Durchmesser von ungefähr 50 Zentimetern, zu sehen.

Schatzkammer

Es folgt der Weg durch die Schatzkammer; in einer Seitengrotte befindet sich eine Bodentropfsteingruppe in Form eines Elefanten mit Reiter. Nach Passieren einiger Tropfsteinsäulen gelangt man in die Schwarze Halle, in der in der Höhle gefundene Überreste von Höhlenbären sowie Gebeine der im Spanischen Erbfolgekrieg gefallenen Soldaten zusammengetragen wurden. Von dort gelangt man durch einen 1926 entdeckten Ausgang ins Freie; vermutlich war dies auch der Weg, auf dem einst die Höhlenbären in die Maximiliansgrotte gelangten. In der Nähe befindet sich das durch ein Gitter und einen Zaun gesicherte Windloch über dem Leißnerdom.

Literatur

  • Abteilung für Karst- und Höhlenkunde der Naturhistorischen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Die Maximiliansgrotte bei Krottensee und der karstkundliche Wanderpfad. 2002.

Weblinks

 Commons: Maximiliansgrotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximiliansgrotte — Maximiliansgrotte, s. Martinswand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erlebniswelt Jurahöhle — Logo Die Erlebniswelt Jurahöhle ist eine Gemeinschaft von fünf Schauhöhlen in Franken. Die Teufelshöhle bei Pottenstein, die Binghöhle bei Streitberg, die Sophienhöhle in Ahorntal, die König Otto Tropfsteinhöhle bei Velburg und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Attahöhle — Atta Höhle Lage: Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Attendorner Tropfsteinhöhle — Atta Höhle Lage: Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Hasler Höhle — Erdmannshöhle Lage: Schwarzwald, Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Herbstlabyrinth–Adventhöhle-System — Herbstlabyrinth 2009 Lage: Westerwald, Deutschland Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hohle Fels — Der Hohle Fels ist eine Karsthöhle der Schwäbischen Alb. Sie liegt zirka einen Kilometer vom Stadtkern von Schelklingen (Alb Donau Kreis) entfernt. Auch die ungebeugte Namensform Hohle Fels (des Hohle Fels, im Hohle Fels usw.) ist geläufig[1]; in …   Deutsch Wikipedia

  • Karlshöhle — Bärenhöhle Lage: Sonnenbühl, Schwäbische Alb, Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Karsthöhle Dienstedt — Die Dienstedter Karsthöhle, auch Oberfeldhöhlen Dienstedt genannt, liegt am steilen Südhang des Schenkenkopfberges in 340 Meter Höhe über NN und 23 Meter über dem Wasserspiegel der Ilm auf dem Gebiet der Gemeinde Ilmtal bei Dienstedt im Ilm Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Kluterhöhle — Kluterthöhle Der Eingang zur Kluterthöhle Lage: Ennepetal, Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”