Drava

Drava

Vorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Drau
Daten
Lage Italien, Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn
Länge 749 kmdep1
Quelle Aus mehreren Quellen um Innichen, Südtirol (Italien)
46° 43′ 42″ N, 12° 15′ 42″ O46.72833333333312.2616666666671450
Quellhöhe 1.450 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehlt
Mündung bei Osijek (Kroatien) in die Donau45.54388888888918.92666666666790Koordinaten: 45° 32′ 38″ N, 18° 55′ 36″ O
45° 32′ 38″ N, 18° 55′ 36″ O45.54388888888918.92666666666790
Mündungshöhe 90 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehlt
Höhenunterschied 1.360 m
Abfluss über Donau
Einzugsgebiet 11.828 km²dep1
Rechte Nebenflüsse Gail, Vellach, Mieß, Dravinja
Linke Nebenflüsse Isel, Möll, Lieser, Gurk, Lavant, Mur
Großstädte Maribor, Osijek
Mittelstädte Lienz, Spittal, Villach, Völkermarkt, Ptuj, Varaždin
Häfen Osijek
Schiffbar Osijek bis Čađavica, nach anderen Quellen Barcs[1], früher Marburg[2]

Die Drau (italienisch, slowenisch und kroatisch: Drava, ungarisch: Dráva) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Südtirol (Italien), Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt. Mit einer Länge von 749 km und einem mittleren Abfluss von 670 m³/s ist sie nach Theiß, Pruth und Save der viertlängste Nebenfluss der Donau.

Inhaltsverzeichnis

Flusslauf

Tirol

Drauquellen am Toblacher Feld

Die Drau entspringt am Nordabhang des Neunerkogels oberhalb des Toblacher Feldes im Pustertal in Südtirol (Italien). Das Wasser ihrer fünf Hauptquellen fließt ein paar hundert Meter über steile Wiesen und Waldböden zur Talsohle, wo sich erst ein richtiges Flussbett bildet. So überwindet die Drau bereits auf den ersten zehn Kilometern über 430 Höhenmeter. Der Toblacher Sattel bildet eine bedeutende Wasserscheide, denn die Quellen am Westhang des Neunerkogels fließen in die Rienz und damit weiter in die Adria. Die Drau aber fließt in Richtung Osten und somit in Richtung Schwarzes Meer. Sie ist einer der wenigen Flüsse Italiens, der nicht ins Mittelmeer entwässert. Nach wenigen Kilometern, vorbei an Innichen (italienisch San Candido), passiert sie die Grenze zu Osttirol, wo sie bei Strassen erstmals gestaut wird und in Lienz die Isel aufnimmt und damit erheblich an Größe gewinnt. Vor allem im Frühsommer zur Zeit der Schneeschmelze in der Venedigergruppe führt die Isel mehr Wasser als die Drau selbst.

Kärnten

Knapp westlich von Oberdrauburg erreicht die Drau schließlich Kärnten. Zwischen der Kreuzeckgruppe im Norden und den Gailtaler Alpen im Süden windet sie sich durch das obere Drautal, welches sie nach einer Talenge zwischen Sachsenburg und Möllbrücke wieder verlässt. Hier nimmt sie die Möll auf, welche das Gletscherwasser der Pasterze führt und bei Wildwassersportlern und Raftingtouren sehr beliebt ist. Nach wenigen Kilometern über das Lurnfeld, vorbei an den Ausgrabungen von Teurnia erreicht sie bei Spittal das untere Drautal. Gestärkt durch die Wasser der Lieser eilt sie der Draustadt Villach zu. Ab Paternion ist die Drau bis nach Kroatien hinein fast durchgehend in Stauseen gefasst. In Villach kann die Drau erstmals von einem Linienschiff aus betrachtet werden. Hier wird nach einer Flussbettabsenkung der Ausläufer des Rosegger Stausees mit dem Ausflugsschiff Landskron für den Tourismus genutzt.

Die Drau in Villach
Herbststimmung an der Drauschleife bei Kloster Wernberg
Draubrücke bei Selkach/Gemeinde Ludmannsdorf
Eisenbahnbrücke über den Ferlacher Stausee bei Strau, Stadtgemeinde Ferlach
Schilf bestandene Landzunge am Ferlacher Drau-Stausee unter der Hollenburg, Gemeinde Köttmannsdorf
Brücke der Loiblpass-Straße über den Ferlacher Stausee, im Hintergrund der Matzenberg
Drau-Stausee bei Rottenstein, Gemeinde Ebenthal
Die Drau in Kroatien in der Nähe von Molve in ihrem natürlichen Flussbett

Östlich von Villach mündet die Gail in die Drau, und diese verlässt das Villacher Becken, um in das Rosental einzutreten. Zwischen der Sattnitz im Norden und den Karawanken im Süden und mehr Stausee als Fluss erreicht sie schließlich Völkermarkt, nicht ohne vorher die Gurk und die Vellach aufzunehmen.

Bei Völkermarkt wird die Drau auch zur zweitgrößten Kärntner Wasserfläche nach dem Wörthersee aufgestaut und zwar durch das Draukraftwerk Edling. Auf diesem „Völkermarkter Stausee“ verkehrt seit 2005 auch ein Ausflugsschiff, die "MS Magdalena". Nach der Staustufe Edling durchfließt die Drau in einem etwa 100m tiefen Einschnitt das Jaunfeld. Dieser Einschnitt im Schotterkegel der Endmoräne des Draugletschers war lange Zeit beinahe unüberwindliches geographisches Hindernis für die Bewohner beiderseits der Drau, der erst durch den Bau von zwei Großbrücken, der ca. 100 m hohen Jauntalbrücke für die Eisenbahn 1964 und den Bau der neuen Lippitzbachbrücke (96 m) für den überregionalen Straßenverkehr erst 2006 weitgehend überwunden wurde. In diesem Einschnitt befindet sich aber auch das älteste große Draukraftwerk, das Kraftwerk Schwabegg. Dieses wurde in der Zeit des Dritten Reiches errichtet und war vor allem in den Jahren direkt nach dem Krieg und bis zur Errichtung der ersten großen Donaukraftwerke einer der wichtigsten Eckpfeiler der österreichischen Stromversorgung. „Beim Ausfall des Kraftwerkes Schwabegg gingen in Wien die Lichter aus“, wurde von Zeitzeugen überliefert.

Drau von Westen bei Seidendorf

Bei Lavamünd mündet dann mit der Lavant der letzte Kärntner Fluss in die Drau, bevor sie Österreich vor Dravograd (Unterdrauburg) verlässt und nach Slowenien fließt. Mit 11.828 km² hat die Drau das drittgrößte Einzugsgebiet in Österreich nach der Donau und dem Inn.

Slowenien

In Slowenien nimmt sie knapp nach Dravograd die Mieß auf und fließt durch ein eher dünn besiedeltes Gebiet der ersten Großstadt zu. Maribor (Marburg) mit ca. 105.000 Einwohnern ist das wichtigste wirtschaftliche Zentrum im Nordosten Sloweniens. Nach Ptuj wird die Drau wieder durch ein Kraftwerk in einen Stausee verwandelt

Kroatien

Auch knapp nach der Grenze zu Kroatien, welche sie bei Ormož passiert, wird sie zur Stromerzeugung mehrfach aufgestaut. Die schöne Stadt Varaždin wird nördlich umflossen, bevor die Drau, die nun ja schon lange Drava genannt wird, bei Legrad die Mur aufnimmt und sodann die Grenze zu Ungarn bildet. Die Drau mündet unterhalb der Stadt Osijek, die mit ca. 115.000 Einwohnern die größte Stadt an der Drau ist, bei Dravski Kut (Draueck) in Kroatien in die Donau.

Ökologie

Die Drau entwässert Osttirol und fast ganz Kärnten. Sie stellt für diese beiden Bundesländer die wichtigste Lebensader dar, die maßgeblich deren Ökologie mitbestimmt. Der Oberlauf der Drau und die ihr zufließenden Bäche sind über weite Strecken naturbelassen. Doch schon in Innichen wird sie zum Schutz vor Hochwasser in ein enges Mauerbett gezwungen. Außerhalb der Ortschaften wird sie von schmalen Flussauen gesäumt und hebt sich als dunkelgrünes Band vom Hellgrün der umgebenden Wiesen und Weiden ab. Da es an ihrem Oberlauf keine belastenden Industriebetriebe gibt, hat sie durchgehend die Gewässergüteklasse 1 - und eine entsprechend reiche Fauna und Flora. Um Wiesen, Felder und Ortschaften vor der oft unberechenbaren Kraft der Drau zu schützen und um Ackerland zu gewinnen, wurde sie aber schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihrer Auen mehr und mehr beraubt, sodass sie nun im Oberen Drautal über weite Strecken nur von schmalen Uferstreifen gesäumt wird, oft durch Dämme von Wiesen und Äckern ferngehalten. Um die ökologische Vielfalt wieder herzustellen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Projekte zur Renaturierung der Flusslandschaft ins Leben gerufen. Sie sollen für so seltene Arten wie den Dohlenkrebs, der innerhalb Österreichs nur noch in Kärnten vorkommt, wieder einen vielfältigen Lebensraum entstehen lassen. Hochwasserschutz und Naturschutz schließen einander dabei keineswegs aus, denn durch die gezielte Rückführung ehemaliger Überschwemmungsgebiete wird dem Fluss Raum gegeben und somit der schnelle unkontrollierte Abfluss großer Wassermassen verhindert. Diese Maßnahmen sollen so verschiedenen Arten wie dem Huchen, dem Flussuferläufer und Flussregenpfeifer, aber auch seltenen Pflanzen wie der Deutschen Tamariske ein Überleben ermöglichen. Weiter flussabwärts wird die Drau energietechnisch intensiv genutzt. Hier ist der ehemals wilde Fluss zu einer Kette von Stauseen geworden, die durch relativ kurze Fließstrecken verbunden sind. Renaturierungsmaßnahmen sind in diesem Bereich nur sehr eingeschränkt möglich. Trotzdem wurden an einigen Stellen Maßnahmen getroffen um eine Artenvielfalt entsprechend dem ruhigeren Habitus des Flusses zu ermöglichen. So wurde unterhalb von Villach die Wernberger Drauschleife zu einem künstlichen Altarm umgestaltet, der nun verschiedensten Wasservögeln als Brut und Jagdrevier dient. An vielen Uferstrecken wurden innerhalb der Schutzdämme künstliche Halbinseln, Inseln, Buchten und Tümpel geschaffen um den hier heimischen Fischen und Amphibien Laichgründe und Kinderstuben zu bieten. Um die Wassergüte zu erhalten sind alle zentralen Siedlungsräume Kärntens seit Beginn der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts nach und nach an die Kanalisation und damit an vollbiologische Kläranlagen angeschlossen worden.

Die Drau ist in ihrem Unterlauf an der Grenze zwischen Ungarn und Kroatien für Naturliebhaber besonders interessant, da sie nahezu unberührt ist. In den Auen der Drau blieb glücklicherweise eine ungeheure Artenvielfalt erhalten.

Der Fluss Drau bei Maribor (Marburg) in Slowenien

Fischbestand

Die hohe Gewässergüte der Drau spiegelt sich auch in ihrem artenreichen Fischbestand wider. In ihrem Oberlauf mit seiner relativ hohen Fließgeschwindigkeit, dem hohen Sauerstoffgehalt und geringem Nährstoffgehalt können deshalb Regenbogen- und Bachforellen aber auch Nasen, Barben, Aitel, Äschen und Huchen angetroffen werden. In den ruhigeren und etwas wärmeren Gewässern der Stauseen im unteren Drautal, vor allem aber im Rosental kommen weitere Arten wie Zander, Hecht, Brachsen, Rotfedern, Rotaugen, Karpfen, Aalrutten und Bachsaibling sowie Schleien dazu. Eher selten geht den Fischern ein Waller an die Angel. Hin zur slowenischen Grenze finden sich dann auch so unbekannte Arten wie Frauennerfling, Streber und Bitterling.

Im Stausee des Kraftwerks Annabrücke finden sich auch Signalkrebse.

Wirtschaft und Verkehr

Schiffbarkeit

Schiffbar ist die Drau vom kroatischen Čađavica abwärts, nach anderen Quellen ab Barcs[1]. Frühere Quellen die sichauf einen niedrigeren Ausbaustand der Wasserkraftnutzung beziehen geben Maribor an[2]. Daneben bestehen bei Villach und Völkermarkt Linienverkehr mit Ausflugsschiffen und im Oberen Drautal sowie ab Lavamünd Flößerei für touristische Zwecke.

Zur Befahrung mit Paddelbooten ist der wenig regulierte Abschnitt von Lienz bis Paternion beliebt.

Nach Maßstäben von 1860 war die Drau ab Villach schiffbar[3].

Drauradweg

Der Drauradweg erstreckt sich fast von der Quelle über 366km von Toblach bis Maribor. Eine Verlängerung bis zur Donaumündung ist geplant.

Draukraftwerke

Hauptartikel: Draukraftwerke

Österreich

Das oberste Draukraftwerk überhaupt liegt bei Tassenbach in Tirol.

In den Jahren 1939 bis 43 wurde in Schwabegg das erste Kraftwerk an der Drau in Kärnten erbaut. Heute gibt es ab Paternion zehn Kraftwerke bis zur slowenischen Grenze, die die Drau fast durchgehend stauen. Betreiber ist in allen Fällen die Austrian Hydro Power als Nachfolger der ÖDK. Mit ihrer maximalen Leistung von zusammen ca. 600 MW und einer jährlichen Energiegewinnung von ca. 2600 Gigawattstunden ca. 3%[4] zur Deckung des Strombedarfs Österreichs bei (für Kärnten ca. 42%[5]).

Die Drau bei Drávaszabolcs (Ungarn)

Slowenien

In Slowenien gibt es Kraftwerke bei Dravograd (deutsch: Unterdrauburg), Vuzenica (deutsch: Saldenhofen), Vuhred (deutsch: Wuchern), Ožbalt (deutsch: St. Oswald an der Drau), Fala (deutsch: Faal), Mariborski otok (deutsch: Marburger Drauinsel), Melje, Zlatoličje (deutsch: Golldorf) und Formin.[6] Die Installierte Leistung wird mit 577 MW angegeben, der in slowenischen Draukraftwerken erzeugter Strom deckt ca. 25% des Landesbedarfs.[7]

Kroatien

In Kroatien gibt es zwei Draukraftwerke; Installierte Leistung 168MW[1].

Sonstiges

Der Name wird auf das pannonische zurückgeführt; vgl. altindisch dravati für laufen[2].

Die Drau wird in Des Kärntners Heimatlied ([...]Wo durch der Matten herrlich Grün des Draustroms rasche Fluten ziehn[...]), in der Lijepa naša ([...]Teci Savo, Dravo teci,[...]) sowie dem Dachsteinlied ([...]bis ins Rebenland im Tal der Drav´[...]) besungen.

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Mit der Abtrennung Südtirols von Österreich wollte sich Italien jenen Teil Tirols sichern, der „südlich“ der Wasserscheide liegt und dessen Gewässer somit in die Adria abfließen. Damit hätte das Gebiet östlich von Toblach (zum Beispiel die Gemeinden Innichen oder Sexten) konsequenterweise mit Osttirol (Lienz) bei Österreich verbleiben müssen. Im Friedensvertrag wurde dann allerdings dieses Gebiet Italien zugeschlagen.

Von 1868 bis 1929 erschien in Osijek (Kroatien) eine deutschsprachige Zeitung mit dem Titel "Die Drau". [8]

Einzelnachweise

  1. a b c ISBN 3765341428
  2. a b c ISBN 3765303224
  3. http://books.google.de/books?id=7WQRAAAAYAAJ&pg=PA48&lpg=PA48&dq=drau+schiffbar&source=web&ots=to3TKCUG7j&sig=h7P_SKuqGC1DuEsLTWChRj45iRg&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=6&ct=result
  4. http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/energie/energie_austria/
  5. http://kaernten.gruene.at/uploads/media/pk_energiewende_5.5.06_.pdf
  6. Dravske elektrarne Maribor (29. September 2008, englisch)
  7. Dravske elektrarne Maribor (28. September 2008, englisch)
  8. Obad, Vlado (Hrsg.): Regionalpresse Österreich-Ungarns und die Urbane Kultur. Wien 2007, S.120ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drava — The Drava at Osijek, Croatia Origin Toblach, South Tyrol, Italy Mouth Danube near Osijek, Croatia …   Wikipedia

  • Drava — Drava,   Nebenfluss der Donau, Drau …   Universal-Lexikon

  • Dráva — ž geogr. desni pritok Dunava, izvire u I Alpama u Austriji, protječe Slovenijom i Hrvatskom …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Drava — Dráva ž DEFINICIJA geogr. rijeka duga 720 km, desni pritok Dunava, izvire u I Alpama u Austriji, protječe Slovenijom i Hrvatskom ONOMASTIKA pr. (etnici, v. i Podravina): Drávec (110, Čakovec, Đurđevac, Slavonija), Dravínac (Garešnica, Kutina),… …   Hrvatski jezični portal

  • Drava — [drä′vä] river in SC Europe, flowing from the Alps of Austria southeastward through Slovenia & Croatia into the Danube: c. 450 mi (724 km) …   English World dictionary

  • Dráva — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Drau Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Drava — Sp Dravà Ap Drau vokiškai Ap Drava slovėniškai, kroatiškai Ap Dráva vengriškai L u. Austrijoje, Slovėnijoje, Kroatijoje ir Vengrijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Dráva — Sp Dravà Ap Drau vokiškai Ap Drava slovėniškai, kroatiškai Ap Dráva vengriškai L u. Austrijoje, Slovėnijoje, Kroatijoje ir Vengrijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • dráva — e ž (á) cigareta slabše kakovosti z imenom Drava: prižgal si je dravo; neskl. pril.: cigarete drava in drava cigarete …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Drava — Sp Dravà Ap Drawa L u. ŠV Lenkijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”