Eberhard Finckh

Eberhard Finckh
Eberhard Finckh, 1941

Eberhard Finckh (* 7. November 1899 in Kupferzell; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eberhard Finckh wuchs in Urach und Stuttgart auf. Im Jahr 1917 trat er als Kriegsfreiwilliger in das Königlich Württembergische Armee-Korps ein. 1920 wurde er in die Reichswehr übernommen und im 5. Artillerie-Regiment verwendet. Am 1. Dezember 1923 folgte seine Beförderung zum Leutnant sowie am 1. Februar 1928 zum Oberleutnant. 1927 wurde Finckh an die Kriegsakademie in Berlin-Moabit kommandiert, wo er später Claus Schenk Graf von Stauffenberg kennenlernte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde er im Stab verschiedener Einheiten als Quartiermeister verwendet. 1942 war er Oberquartiermeister der 6. Armee und 1943 der Heeresgruppe Süd. Im Jahr 1944 folgte sein Einsatz im Rang eines Oberst im Generalstab als Oberquartiermeister beim Oberbefehlshaber West in Paris. Hier lernte er den Militärbefehlshaber in Frankreich, General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel kennen, eine der zentralen Personen des Wehrmachts-Widerstandes gegen das NS-Regime. Finckh beteiligte sich im Rahmen des Attentates auf Hitler an den Planungen eines Putsches in Paris. Am 20. Juli 1944 informierte er aufgrund einer Nachricht der Verschwörer aus Berlin seinen Vorgesetzten General der Infanterie Günter Blumentritt über den Tod Hitlers und leitete die Festnahme des Pariser Sicherheitsdienstes ein.

Als bekannt wurde, dass das Attentat misslungen war, wurde der Umsturzversuch abgebrochen und am 26. Juli folgte die Verhaftung Finckhs. Am 24. August wurde er durch den am 2. August 1944 gebildeten Ehrenhof aus der Wehrmacht unehrenhaft ausgestoßen, so dass das Reichskriegsgericht für die Aburteilung nicht mehr zuständig war. Am 29. August 1944 wurde er vom Volksgerichtshof unter der Präsidentschaft Roland Freislers zum Tod verurteilt und am nächsten Tag im Plötzensee erhängt.

Bundeswehrberufung auf Eberhard Finckh

Hauptartikel: Eberhard-Finckh-Kaserne

Zwei Jahrzehnte nach Finckhs Tod, im Jahr 1965, wurde die bis dahin als „Haid-Kaserne“ bezeichnete Bundeswehrkaserne des Heeres bei Engstingen in Baden-Württemberg nach Eberhard Finckh benannt. Die Benennung des von 1958 bis 1993 bestehenden Raketenartillerie- und Atomwaffenstandortes in „Eberhard-Finckh-Kaserne“ war unter veränderten politischen Verhältnissen im Zuge des Traditionserlasses von 1965 dem Bestreben der Bundesregierung geschuldet, die neue (west)deutsche Armee in eine Tradition des Wehrmachtswiderstandes gegen den Nationalsozialismus zu stellen, und sie damit symbolisch vor der auch internationalen Öffentlichkeit als demokratisch legitimierte Armee darzustellen. Der 1983 erfolgende Protest gegen die entsprechende Benennung der Kaserne durch Eberhard Finckhs direkte Nachkommen (Sohn und Töchter) [1], die sich der Friedensbewegung gegen die „Nachrüstung“ angeschlossen hatten, blieb − zumal bis zur Auflösung der Kaserne − erfolglos.

Nach der Kasernenschließung 1993 behielt lediglich eine der Haupt-Durchgangsstraßen des nunmehr als „Gewerbepark Haid“ zivilgewerblich genutzten Geländes den Namen „Eberhard-Finckh-Straße“.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Spiegel-Artikel von 1983 über die Initiative Peter Finckhs, der Eberhard-Finckh-Kaserne den Namen seines Vaters abzuerkennen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard-Finckh-Kaserne — Die Eberhard Finckh Kaserne (in der Anfangsphase ihres Bestehens als Haid Kaserne bezeichnet, ab 1965 benannt nach Eberhard Finckh) war von 1958 bis 1993 ein Bundeswehr Standort des Heeres auf der Hochfläche der mittleren Schwäbischen Alb im… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Eberhard Finckh — (* 27. März 1802 in Reutlingen; † 17. Dezember 1869 in Heilbronn[1]) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Leben Finckh arbeitete nach dem Studium der Klassischen Philologie und evangelischen Theologie als Repetent am… …   Deutsch Wikipedia

  • Finckh — ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, siehe Finckh (Adelsgeschlecht) Eugen von Finckh (1860–1930), Geheimer Oberregierungsrat, parteiloser Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg von 1923 bis 1930. Christian Daniel von Finckh (1765–1813) …   Deutsch Wikipedia

  • Von Finckh — Finckh ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, siehe Finckh (Adelsgeschlecht) Eugen von Finckh (1860–1930), Geheimer Oberregierungsrat, parteiloser Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg von 1923 bis 1930. Christian Daniel von Finckh… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Großengstingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinengstingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlstetten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Engstingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raketenartilleriebataillon 250 — internes Verbandsabzeichen Aktiv Okt. 1961–22. März 1993 Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”