- Einsatzeinheit (Österreich)
-
Als Einsatzeinheiten (EE) werden in Österreich im allgemeinen spezielle polizeiliche Verbände bezeichnet, welche vornehmlich die Aufgaben des Großen Sicherheits- und Ordnungsdiensts (GSOD) verrichten. Dazu zählen in erster Linie ordnungspolizeiliche Einsätze wie etwa die Absicherung von Demonstrationen, Fußballspielen und Staatsbesuchen. Alle Mitglieder der Einsatzeinheiten versehen dort freiwillig Dienst. Daraus resultiert hohes Engagement und hohe Motivation der Truppe. Vergleichbar sind diese Einheiten mit der deutschen Bereitschaftspolizei.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Rekrutierung
Jeder Beamter der bei der EE Dienst versehen möchte, muss einen Leistungstest bestehen, welcher alle zwei Jahre überprüft wird. Ebenso muss jeder Bewerber gegenüber einem Offizier und einem dienstführenden Beamten der EE seine Beweggründe für die Bewerbung bei der EE erläutern. Wie bei den jeweiligen Einsätzen werden die EE Mitglieder auch zu Übungen zusammengezogen. Dabei werden taktische Formation sowie Einsatztechniken, bzw. der Umgang mit den zu Verfügung stehenden Einsatzmitteln und Waffen trainiert.
Ausrüstung
Alle Beamte der Einsatzeinheit verfügen über folgende Ausrüstungsgegenstände:
- Körperschutzausrüstung
- Helm
- Glock 17
- Tonfa
- Pfefferspray
- Reizstoffsprühgerät RSG8
- Plexiglasschild
Speziell geschulte Beamte können zusätzlich die H&K Mehrzweckpistole zum Verschießen von Tränengas sowie ein IFEX-Gerät zugeteilt bekommen.
Einsatzgebiete
Bei polizeilichen Großlagen wie beispielsweise Staatsbesuchen, Demonstrationen, der Einsatz gegen Hooligans aber auch Fahndungsmaßnahmen (vor allem im ländlichen Bereich) werden die speziell geschulten Beamten der Einsatzeinheit angefordert. Im Normalfall werden die Beamten im Vorfeld von GSOD - Lagen zusammengezogen, bei denen gewaltsame Ausschreitungen nicht auszuschließen sind. Bei den meisten nach dem Versammlungsgesetz angemeldeten Kundgebungen in Österreich sind standardmäßig Beamte der Einsatzeinheit vor Ort, ebenso bei den meisten Spielen der österreichischen Bundesliga.
Organisation
Die Einsatzeinheiten unterstehen den einzelnen Landespolizeikommanden und haben dort auch ihren organisatorischen Sitz. Sie setzen sich aus Beamten zusammen, die in unterschiedlichen Polizeiinspektionen ihren normalen Dienst verrichten. Im Bedarfsfall werden die Beamten aus den Polizeiinspektionen zentral zusammengezogen und mit spezieller Ausrüstung bestückt, z. B. mit Schutzschilden. Den EE-Beamten sind dabei die entsprechenden Ausrüstungsgegenstände persönlich zugewiesen worden (Schlagstöcke, Helme, Körperschutz, Schutzhandschuhe).
Alle neun Bundesländer haben ihr individuelles Ärmelabzeichen und manche Einheiten ihre eigenen Leitsprüche. Beispielsweise lautet der Wahlspruch der EE Wien Viribus Unitis (Bedeutung: „mit vereinten Kräften“). Erkennbar sind die EE aller Bundesländer an ihren schwarzen Baretten.
Die Einsatzeinheit ist in so genannte Einsatzzüge unterteilt. Ein Einsatzzug besteht in der Regel aus 5 Gruppen, wobei in jeder Gruppe 6 bis 8 Beamten eingeteilt sind. Jedem Landespolizeikommando und damit auch jedem Bundesland sind im Regelfall mehrere Züge unterstellt, welche im Bedarfsfall auch in anderen Bundesländern zum Einsatz kommen können (häufig der Fall bei Fußballspielen in der österreichischen Bundesliga). Zuständig für die Bereitstellung der Einsatzeinheiten sind die Organisations- und Einsatzabteilungen der Landespolizeikommandos. In Wien kann zudem die WEGA bei ordnungsdienstlichen Großlagen hinzugezogen werden.
Ordnungsdiensteinheit
Zusätzlich zu den EE können im Bedarfsfall die sogenannte Ordnungsdiensteinheiten (ODE; in Wien früher Reserverkompanien genannt) zusammengezogen werden. Diese setzen sich ebenfalls aus auf den Polizeiinspektionen Dienst versehenden Beamten zusammen. Jeder Polizist ist einer ODE zugeteilt, im Gegensatz zur freiwilligen Mitgliedschaft in der EE. Deshalb sind bei Großveranstaltungen auch die Masse der aufgebotenen Kräfte jene der Ordnungsdiensteinheiten. Die Beamten der Ordnungsdiensteinheiten erhalten im Gegensatz zu der EE oder WEGA keine Sonderausbildung und auch die Ausrüstung wird ihnen, bis auf den Schutzhelm, nicht persönlich zugeteilt.
Literatur
- Siegbert Lattacher: Einheiten für Ordnungsdienst. Artikel im Magazin Öffentliche Sicherheit (Sonderausgabe 12a/2005)
- Wolfdieter Hufnagl: Spezialeinheiten der österreichischen Polizei und Gendarmerie. Motorbuchverlag 1999 ISBN 3-613-01941-8
Behörden und deren Dienststellen
Bundesministerium für Inneres | Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit | Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung | Bundeskriminalamt | Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung | Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung | Sondereinheit für Observation | Sicherheitsdirektion | Bundespolizeidirektion | PolizeikommissariatWachkörper und deren Dienststellen
Bundespolizei | Gemeindewachkörper | Landespolizeikommando | Landeskriminalamt | Bezirkspolizeikommando | Stadtpolizeikommando | PolizeiinspektionWeitere Dienststellen und Einrichtungen
Alpinpolizei | Flugpolizei | Einsatzkommando Cobra | Einsatzeinheit | Einsatzabteilung Kranich | Polizeianhaltezentrum | See- und Stromdienst | WEGA | SicherheitsakademieEhemalige Wachkörper & Dienststellen
Bundesgendarmerie | Bundessicherheitswachekorps | Kriminalbeamtenkorps | Zollwache | Büro für Interne Angelegenheiten
Wikimedia Foundation.