- Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07
-
Die nacholympische Eisschnelllaufsaison 2006/07 begann am 10. November 2006 im Eisschnelllauf-Mekka Heerenveen (Thialf). Das erste Saisondrittel wurde von der deutschen Läuferin Anni Friesinger dominiert, die bei allen Strecken auf denen sie antrat, gewann. Ebenfalls ihren Durchbruch schaffte Jenny Wolf, die mit Beixing Wang und Sang-hwa Lee die 500-Meter-Strecke dominierte.
Bei den deutschen Männern machte sich die Berufung Bart Schoutens zum neuen Cheftrainer schnell bemerkbar. Die 16 stärksten deutschen Männer wurden zu einer Trainingsgruppe in Berlin zusammengefasst, um sich in der Gruppe voranzubringen. Beim dritten Weltcup in Moskau erreichte Tobias Schneider einen zweiten Platz, jedoch war nicht die gesamte Weltspitze am Start. Auch Samuel Schwarz brachte einige beachtenswerte Leistungen. Allerdings beschränkt sich die Entwicklung bisher auf die Langstrecken. Die Kurzstrecken werden von Läufern aus Asien dominiert.
Siehe auch: Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf
Inhaltsverzeichnis
Frauen
Weltcup-Übersicht
Einzelstrecken-Gesamtwertung
100 Meter
(Endstand: Nach 4 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jenny Wolf Deutschland
390 2 Judith Hesse Deutschland
310 3 Sang-hwa Lee Südkorea
255 4 Sayuri Ōsuga Japan
220 5 Swetlana Kaikan Russland
205 6 Annette Gerritsen
Chiara SimionatoNiederlande
Italien
132 8 Sayuri Yoshii Japan
129 9 Aihua Xing China
100 10 Paulina Wallin Schweden
90 18 Monique Angermüller Deutschland
27 Pamela Zoellner Deutschland
28 Anke Hartmann Deutschland
500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Jenny Wolf Deutschland
1017 2 Sang-hwa Lee Südkorea
835 3 Beixing Wang China
750 4 Sayuri Ōsuga Japan
597 5 Annette Gerritsen Niederlande
467 6 Chiara Simionato Italien
434 7 Aihua Xing China
421 8 Margot Boer Niederlande
405 9 Swetlana Kaikan Russland
370 10 Hui Ren China
341 17 Judith Hesse Deutschland
18 Pamela Zoellner Deutschland
204 21 Monique Angermüller Deutschland
1.000 meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Chiara Simionato Italien
672 2 Shannon Rempel Kanada
529 3 Anni Friesinger Deutschland
480 4 Marianne Timmer Niederlande
424 5 Annette Gerritsen Niederlande
401 6 Ireen Wüst Niederlande
370 7 Christine Nesbitt Kanada
350 8 Sayuri Yoshii Japan
272 9 Kristina Groves Kanada
265 10 Nao Kodaira Japan
264 16 Judith Hesse Deutschland
23 Pamela Zoellner Deutschland
29 Monique Angermüller Deutschland
1.500 meter
(Endstand: Nach 7 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Ireen Wüst Niederlande
480 1 2 Anni Friesinger Deutschland
480 1 3 Kristina Groves Kanada
370 4 Christine Nesbitt Kanada
316 5 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland
266 6 Paulien van Deutekom Niederlande
217 7 Martina Sáblíková Tschechien
208 8 Cindy Klassen Kanada
175 9 Fei Wang China
166 10 Katarzyna Wójcicka Polen
162 13 Claudia Pechstein Deutschland
109 26 Lucille Opitz Deutschland
29 Anna Rokita Österreich
3.000/5.000 Meter
(Endstand: Nach 5 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Martina Sáblíková Tschechien
540 2 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland
426 3 Claudia Pechstein Deutschland
402 4 Renate Groenewold Niederlande
355 5 Kristina Groves Kanada
320 6 Ireen Wüst Niederlande
230 7 Marja Vis Niederlande
223 8 Catherine Raney Vereinigte Staaten
182 9 Paulien van Deutekom Niederlande
180 10 Maren Haugli Norwegen
147 16 Katrin Mattscherodt Deutschland
17 Lucille Opitz Deutschland
21 Stephanie Beckert Deutschland
79 26 Anna Rokita Österreich
Teamlauf
- Je Weltcuprennen starteten drei Läufer
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Ireen Wüst, Jorien Voorhuis, Moniek Kleinsman, Paulien van Deutekom, Renate Groenewold, Wieteke Cramer Niederlande
240 2 Galina Lichatschowa, Jekaterina Abramowa, Jekaterina Lobyschewa Russland
230 3 Claudia Pechstein, Daniela Anschütz-Thoms, Karoline Zillmann, Katrin Mattscherodt, Lucille Opitz Deutschland
220 4 Brittany Schussler, Christine Nesbitt, Kristina Groves, Michèlle D’Amours, Shannon Rempel, Shannon Sibold Kanada
210 5 Eriko Ishino, Hiromi Ōtsu, Maki Tabata, Masako Hozumi Japan
180 6 Kamila Danaj, Karolina Ksyt, Luiza Złotkowska Polen
126 7 Andreea Lăzărescu, Daniela Georgiana Dumitru, Daniela Oltean, Oana Anesia Opincariu Rumänien
80 8 Ji Jia, Xiaolei Zhang, Yang Gao China
45 Männer
Weltcup-Übersicht
Einzelstrecken-Gesamtwertung
100 Meter
(Endstand: Nach 4 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Yuya Oikawa Japan
350 2 Maciej Ustynowicz Polen
247 3 Pekka Koskela Finnland
208 4 Jōji Katō Japan
201 5 Fengtong Yu China
198 6 Tadashi Obara Japan
195 7 Mika Poutala Finnland
188 8 Jan Smeekens Niederlande
139 9 Weijiang An China
120 10 Ermanno Ioriatti Italien
117 15 Anton Hahn Deutschland
62 500 Meter
(Endstand: Nach 12 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten
825 1 2 Keiichiro Nagashima Japan
825 1 3 Pekka Koskela Finnland
798 4 Kang-seok Lee Südkorea
778 5 Kyu-hyuk Lee Südkorea
663 6 Dmitri Lobkow Russland
498 7 Fengtong Yu China
479 8 Yuya Oikawa Japan
440 9 Jōji Katō Japan
435 10 Mike Ireland Kanada
319 30 Anton Hahn Deutschland
1.000 Meter
(Endstand: Nach 10 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande
730 2 Kyu-hyuk Lee Südkorea
700 3 Shani Davis Vereinigte Staaten
540 4 Jan Bos Niederlande
502 5 Stefan Groothuis Niederlande
439 6 Beorn Nijenhuis Niederlande
396 7 Pekka Koskela Finnland
384 8 Joon Mun Südkorea
364 9 François-Olivier Roberge Kanada
324 10 Jewgeni Lalenkow Russland
300 20 Samuel Schwarz Deutschland
26 Jan Friesinger Deutschland
1.500 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande
560 2 Enrico Fabris Italien
476 3 Denny Morrison Kanada
305 4 Shani Davis Vereinigte Staaten
300 5 Jewgeni Lalenkow Russland
243 6 Jan Bos Niederlande
216 7 Simon Kuipers Niederlande
193 8 Steven Elm Kanada
139 9 Stefan Groothuis Niederlande
136 1 10 Joon Mun Südkorea
136 1 12 Tobias Schneider Deutschland
118 17 Stefan Heythausen Deutschland
98 19 Samuel Schwarz Deutschland
5.000/10.000 Meter
(Endstand: Nach 6 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Sven Kramer Niederlande
500 2 Carl Verheijen Niederlande
400 3 Enrico Fabris Italien
335 4 Eskil Ervik Norwegen
290 5 Bob de Jong Niederlande
265 6 Øystein Grødum Norwegen
256 7 Tobias Schneider Deutschland
231 8 Arne Dankers Kanada
203 9 Brigt Rykkje Niederlande
200 10 Håvard Bøkko Norwegen
163 13 Marco Weber Deutschland
118 27 Robert Lehmann Deutschland
Teamlauf
- Je Weltcuprennen starteten drei Läufer
(Endstand: Nach 3 Rennen)
Rang Name Land Punkte 1 Carl Verheijen, Erben Wennemars, Remco Olde Heuvel, Rintje Ritsma, Sven Kramer, Tom Prinsen, Wouter Olde Heuvel Niederlande
236 2 Arne Dankers, Denny Morrison, Justin Warsylewicz, Lucas Makowsky, Steven Elm Kanada
210 3 Marco Weber, Robert Lehmann, Stefan Heythausen, Tobias Schneider Deutschland
170 4 Enrico Fabris, Luca Stefani, Matteo Anesi, Stefano Donagrandi Italien
165 5 Daniel Friberg, Joel Eriksson, Johan Röjler Schweden
160 6 Seitaro Otouge, Shigeyuki Dejima, Shingo Doi, Teruhiro Sugimori Japan
158 7 Alexei Junin, Artjom Belousov, Dmitri Schepel, Iwan Skobrew, Jewgeni Lalenkow Russland
157 8 Christoffer Fagerli Rukke, Eskil Ervik, Even Johansen, Fredrik van der Horst, Håvard Bøkko, Henrik Christiansen, Sverre Haugli Norwegen
146 9 Chad Hedrick, Charles Leveille, Donald Stewart, John Loquai, Paul Dyrud Vereinigte Staaten
114 10 Konrad Niedźwiedzki, Robert Kustra, Sebastian Druszkiewicz, Sławomir Chmura, Witold Mazur Polen
96 Gesamt
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
- 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
- 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler/innen des Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07
Platz Name Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Anni Friesinger Deutschland
8 2 0 10 2. Sven Kramer Niederlande
7 0 0 7 3. Jenny Wolf Deutschland
6 6 2 14 4. Erben Wennemars Niederlande
4 8 3 15 5. Ireen Wüst Niederlande
4 6 4 14 6. Sang-hwa Lee Südkorea
4 5 2 11 7. Kyou-hyuk Lee Südkorea
4 4 4 12 8. Shani Davis Vereinigte Staaten
4 2 2 8 9. Pekka Koskela Finnland
4 1 4 9 10. Enrico Fabris Italien
4 1 2 7 Frauen
Männer
Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/innen) des Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07
Platz Land Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt 1. Niederlande
19 24 18 61 2. Deutschland
17 13 5 35 3. Südkorea
9 17 8 34 4. Japan
8 5 7 20 5. Italien
7 3 3 13 6. Vereinigte Staaten
6 3 4 13 7. Kanada
4 9 14 27 8. Finnland
4 2 4 10 9. China
4 0 6 10 10. Tschechien
3 0 2 5 11. Russland
1 4 5 10 12. Norwegen
0 1 4 5 13. Schweden
0 1 0 1 14. Polen
0 0 2 2 Einzelnachweise
- 1 Bei Punktegleichstand entscheidet die Punktzahl des letzten Laufes über die Platzierung - isu.sportcentric.net (pdf) (8. World Cup Speed Skating ranking rules)
Weblinks
- Ergebnislisten: www.isuresults.eu
- Ergebnisse des Gesamtweltcup 2006/07 (DESG)
Wikimedia Foundation.