Möhnesee (Gemeinde)

Möhnesee (Gemeinde)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Möhnesee
Möhnesee (Gemeinde)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Möhnesee hervorgehoben
51.4958333333338.1305555555556226
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Soest
Höhe: 226 m ü. NN
Fläche: 123,44 km²
Einwohner:

11.393 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km²
Postleitzahl: 59519
Vorwahlen: 02924,
02925 (Brüllingsen, Ellingsen, Völlinghausen),
02928 (Hewingsen)
Kfz-Kennzeichen: SO
Gemeindeschlüssel: 05 9 74 032
Gemeindegliederung: 15 Gemeindeteile bzw. 14 Gemeindebezirke
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 19
59519 Möhnesee
Webpräsenz: www.moehnesee.de
Bürgermeister: Hans Dicke (parteilos)
Lage der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest
Hamm Hochsauerlandkreis Kreis Gütersloh Kreis Paderborn Kreis Unna Kreis Warendorf Märkischer Kreis Anröchte Bad Sassendorf Ense Erwitte Geseke Lippetal Lippstadt Möhnesee (Gemeinde) Rüthen Soest Warstein Welver Werl Wickede (Ruhr)Karte
Über dieses Bild
Rathaus der Gemeinde in Körbecke

Möhnesee ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie entstand 1969 im Zuge der kommunalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen durch die Auflösung des Amtes Körbecke. Benannt ist die Gemeinde nach dem zwischen 1908 und 1912 erbauten Möhnestausee. Dieser ist ein wichtiges Ziel für den Tourismus, der bis heute einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde bildet. Geographisch liegt die Gemeinde am Übergang von der Norddeutschen Tiefebene zum Mittelgebirge des Sauerlandes.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Möhnesee liegt im Süden des Kreises Soest. Die nördliche Nachbargemeinde ist die Stadt Soest. Das Gemeindegebiet hat Anteile an der Westfälischen Bucht, dem Haarstrang und den nordwestlichen Arnsberger Wald. Die größte Ortschaft ist das zentral am Möhnesee gelegene Körbecke. Weitere Ortschaften im Möhnetal sind Völlinghausen, Stockum, Delecke, Günne und Brüningsen. Während nördlich der Möhne noch zahlreiche Dorfschaften zu finden sind, findet sich südlich der Möhne nur das an der Heve gelegene Neuhaus.[2]

Größtes Gewässer ist der zentral gelegene Möhnesee, der in Ost-West-Richtung von der Möhne durch flossen wird. In den Möhnesee mündet ferner die in Ost-West-Richtung durch den Arnsberger Wald fließende Heve als zweites größeres Fließgewässer. Sowohl Möhne als auch Heve nehmen auf ihrem Weg zahlreiche kürzere Wasserläufe des Arnsberger Waldes auf. Der Haarstrang stellt die Wasserscheide zwischen Lippe und Ruhr, so dass die wenigen nördlich des Haarstranges entspringenden Gewässer der Lippe zufließen.[2]

Im Bilmer Grund, an der nordwestlichen Ecke des Gemeindegebietes, befindet sich der mit 148 m ü. NN tiefste Punkt im Gemeindegebiet. Zum Haarstrang hin steigt das Gelände auf 264 m ü. NN im Westen bis 301 m ü. NN im Osten an, um anschließend zum Möhnetal hin auf 178 m ü. NN bis 218 m ü. NN abzufallen. Die höchsten Erhebungen sind mit 413 m ü. NN der Phankopf und mit 407 m ü. NN die Freienohler Höhe im zum Arnsberger Wald gehörenden südlichen Gemeindegebiet.[2][3]

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 123 Quadratkilometer. Davon entfallen 46 % auf Waldflächen, 36 % auf Landwirtschaftsflächen, 9 % auf Wasserfläche, 4 % auf Gebäude- und Freifläche, 4 % auf Verkehrsflächen sowie 1 % auf Erholungsflächen. Die Möhnetalsperre mit rund 135 Mio. m³ Stauinhalt nimmt 9,0 % des Gemeindegebietes ein.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind die Stadt Soest im Norden, Bad Sassendorf im Nordosten, die Stadt Warstein im Südosten, die Stadt Arnsberg im Süden und Ense im Westen.

Die größten benachbarten Gemeinden sind Soest und Arnsberg. Die Entfernung nach Soest als Mittelzentrum beträgt etwa 10 km. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Paderborn (etwa 55 km), Hagen und Dortmund mit jeweils 60 km.[4]

Gemeindegliederung

Nach § 3 Abs. 1 der Hauptsatzung[5] gliedert sich die Gemeinde Möhnesee in die nachfolgenden 14 „Gemeindebezirke“:

Ortsteil Einwohner Fläche
Berlingsen 274 6,35 km²
Brüllingsen 166 1
Büecke 112 1
Delecke/Westrich 606 / 86 1
Echtrop 405 1 6,73 km²
Ellingsen 114 1
Günne 887 1 14,59 km²
Hewingsen 220 4,57 km²
Körbecke 3.758 1 15,02 km²
Stockum/Neuhaus 620 1
Theiningsen 115 1
Völlinghausen 1.269 1
Wamel 713 1 5,05 km²
Wippringsen 536 1
Gesamt 11.486 123,38 km²

Für jeden dieser Gemeindebezirke wählt der Rat der Gemeinde Möhnesee einen Ortsvorsteher. Deren Abschaffung ist 2008 erneut Gegenstand politischer Diskussionen in der Gemeinde. Angestoßen wurde dies von der FDP.

1Stand: 30. Juni 1998[6]

Geschichte

Sperrmauer Möhnetalsperre

Die Gemeinde Möhnesee ist am 1. Juli 1969 aus dem Amt Körbecke entstanden. Viele der zur Gemeinde gehörenden Orte weisen eine lange Geschichte auf. Früh besiedelt war der nördliche Teil der heutigen Gemeinde in der Soester Börde. Aber auch der Haarstrang kann auf eine lange Siedlungsgeschichte zurückblicken. Dagegen war und ist der südliche Teil mit dem Arnsberger Wald nur dünn besiedelt. Das Tal der Möhne gehörte im Mittelalter zur Grafschaft Arnsberg. Bei Körbecke vergaben die Grafen ein festes Haus zu Lehen. In Körbecke bestand ein gräfliches Gogericht.[7] Mit der Grafschaft kam das Gebiet 1368 zu Kurköln. Es war bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Teil des Herzogtums Westfalen. Das Kirchspiel Körbecke bestand aus fünfzehn Dörfern. Zeitweise war es zwischen Soest und Kurköln umstritten. Das Gericht Körbecke bildete gleichzeitig eine Verwaltungseinheit außerhalb der sonst üblichen Amtsverfassung des Herzogtums.[8] Kirchlich gab es enge Beziehungen zur Stadt Soest. So hatte das St. Patroklistift das Recht den Pfarrer in Körbecke einzusetzen.[9]

In Berlingsen hatte die Abtei Fulda Besitzungen. Der Ort Delecke wurde erstmals 1191 erwähnt. Die Drüggelter Kapelle wird auf das Jahr 1150 datiert. Der Ort Buecke gehörte seit 1210 zum Kloster Oelinghausen. Auch in Echtrop hatte das Kloster Besitz. Dieser Ort ist allerdings deutlich älter und soll um 800 entstanden sein. Körbecke wurde 987 erstmals schriftlich erwähnt. Die Körbecker Pfarrkirche wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Sie geht aber auf ältere Vorläufer zurück. Der Turm stammt aus der Zeit um 1150.

Entscheidend für die Entwicklung im heutigen Gemeindegebiet war der Bau der Möhnetalsperre zwischen 1908 und 1912. Im Zentrum der Gemeinde, Körbecke, ist bis zur Zerstörung durch Bomber im Zweiten Weltkrieg 1945 die größte Steinbrücke Europas über den See zum Körbecker Südrand gebaut worden. Sie wurde in den 60er Jahren durch eine Fußgängerbrücke ersetzt.

Die Sperrmauer der Möhnetalsperre liegt im Ortsteil Günne. Nach langer Bauzeit wurde sie am 12. Juli 1913 eingeweiht. Im Mai 1943 wurde sie von Rollbomben zerstört, aber schon im Oktober desselben Jahres konnte sie ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Besiedlung fand größtenteils um den See statt. Vor dem Bau der Möhnetalsperre war die Besiedlung zumeist im Flusstal; mit dem Bau der Sperrmauer mussten viele Anwohner umgesiedelt werden.

Ungefähr alle zehn Jahre wird die Talsperre zu Wartungsarbeiten gänzlich geleert. Dann kann man an einigen Stellen noch die Grundmauern der Besiedlung bis ins 19. Jahrhundert sehen, zum Beispiel am Stockumer Damm.

Vor allem seit der kommunalen Neugliederung 1969 kam es in der Gemeinde zu zahlreichen Infrastrukturmaßnahmen, die insbesondere die Förderung des Tourismus zum Ziel hatten.

Religionen

Kirche St. Elisabeth in Wamel

Die Bevölkerung der Gemeinde Möhnesee ist im Wesentlichen christlich geprägt. Den größten Anteil stellen mit 55 % die römisch-katholischen Gläubigen. Die Kirchengemeinden haben sich zum Pastoralverbund Möhnesee zusammengeschlossen und gehören zum Dekanat Hellweg im Erzbistum Paderborn. Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Protestanten eine verschwindende Minderheit; sind aber inzwischen auf 26 % angewachsen. Sie gehören zum Kirchenkreis Soest der Evangelischen Kirche von Westfalen. 19 % der Bevölkerung gehören keiner oder einer anderen Religionsgemeinschaft an.[10]

Eingemeindungen

Die Gemeinde Möhnesee ist am 1. Juli 1969 aufgrund des Gesetzes zur Neugliederung des Landkreises Soest und von Teilen des Landkreises Beckum vom 24. Juni 1969 aus den nachstehenden Gemeinden des früheren Amtes Körbecke gebildet worden[11]

  • Berlingsen
  • Brüllingsen
  • Büecke
  • Delecke (Möhnesee)
  • Echtrop
  • Ellingsen
  • Günne (Möhnesee)
  • Hewingsen
  • Körbecke (Möhnesee)
  • Stockum (Möhnesee)
  • Theiningsen
  • Völlinghausen (Möhnesee)
  • Wamel (Möhnesee)
  • Westrich
  • Wippringsen

Körbecke als größter Ort wurde Sitz der Gemeindeverwaltung Möhnesee.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Gemeinde Möhnesee nach dem jeweiligen Gebietsstand. Im Jahr 1995 wurden erstmals mehr als 10.000 Einwohner verzeichnet. Die Zahlen sind amtliche Fortschreibungen des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik.[12] Die Zahlen von 1975 bis 1985 sind geschätzte Werte, die Zahlen ab 1987 Fortschreibungen auf Basis der Ergebnisse der Volkszählung von 1987. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember.

Jahr Einwohner
1975 8.637
1976 8.657
1977 8.817
1978 8.907
1979 9.064
1980 9.182
1981 9.207
1982 9.243
1983 8.884
1984 9.200
Jahr Einwohner
1985 9.106
1986 9.129
1987 8.718
1988 8.722
1989 8.888
1990 9.104
1991 9.355
1992 9.519
1993 9.897
1994 9.903
Jahr Einwohner
1995 10.114
1996 10.271
1997 10.530
1998 10.796
1999 10.916
2000 11.093
2001 11.164
2002 11.300
2003 11.428
2004 11.385
Jahr Einwohner
2005 11.428
2006 11.451
2007 11.418
2008 11.422
2009 11.486
2010 11.393

Politik

Rathaus der Gemeinde Möhnesee in Körbecke

Gemeinderat

Zusammensetzung des Gemeinderates nach der Kommunalwahl vom 30. August 2009:[13]

Stimmenanteile
Jahr CDU SPD Grüne FDP BG AMB
2009 41,6 19,6 6,1 7,1 22,6 3,2
Sitzverteilung
Jahr CDU SPD Grüne FDP BG AMB
2009 12 6 2 2 7 1

Bürgermeister

Bei der Wahl am 30. August 2009 wurde der parteilose Hans Dicke mit 48,4 Prozent der gültigen Stimmen zum Bürgermeister gewählt.[14]

Sein Vorgänger, der ebenfalls parteilose Gerd Brune, gewann am 10. Oktober 2004 mit 51,2 Prozent der gültigen Stimmen die Stichwahl, nachdem er am 26. September 34,9 Prozent der gültigen Stimmen bekam.[15] Brune war ab 1999 im Amt, da er bei der Stichwahl am 26. September 1999 52,9 % der Stimmen gewinnen konnte.[16] Zuvor war Heinz-Josef Luhmann Bürgermeister.

Wappen und Flagge

Wappen der Gemeinde

Der Gemeinde Möhnesee ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 26. Oktober 1970 das Recht zur Führung des nachfolgend beschriebenen Wappens verliehen worden:

Von Silber (Weiß) zu Blau im Wellenschnitt geteilt; oben ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten ein silberner (weißer) Adler. (§ 2 Abs. 1 der Hauptsatzung[5])

Das Wappen wurde vom Amt Körbecke übernommen, das dieses seit 1959 führte. Der Adler symbolisiert die Zugehörigkeit zur früheren Grafschaft Arnsberg, das Kreuz die zu Kurköln beziehungsweise dem Herzogtum Westfalen.[17]
Mit derselben Urkunde ist der Gemeinde das Recht zur Führung der nachstehend beschriebenen Flagge verliehen worden:

Die Flagge ist als Banner von Blau zu Weiß in zwei gleichen Bahnen längsgestreift und zeigt das Gemeindewappen im Schild in der Mitte der oberen Hälfte. Die Hißflagge ist von Blau zu Weiß in zwei gleichen Bahnen längsgestreift und zeigt in der Mitte das Gemeindewappen im Schild. (§ 2 Abs. 2 der Hauptsatzung[5])

Gemeindepartnerschaften

Möhnesee ist seit 1988 mit der französischen Gemeinde Wintzenheim verschwistert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die denkmalgeschützte Drüggelter Kapelle
„Altes Backhaus“ in Delecke

Theater

Eine feste Theaterbühne ist in der Gemeinde Möhneseee nicht ansässig. Im Ortsteil Hewingsen gibt es jedoch einen Theaterverein mit Namen „Dai Hiewinger Theaterluie“. Er wurde im Jahr 1993 gegründet. Die Proben finden in der Schützenhalle der Schützenbruderschaft St. Hubertus Hewingsen statt.[18]

Museen

Die Besucher des Landschafts-Informationszentrum (LIZ) in Günne können sich im Gebäude und auf dem angegliederten Außengelände über die Landschaft rund um die Möhnetalsperre sowie den Naturpark Arnsberger Wald informieren. So genannte Erlebnisräume laden zum Erforschen und Entdecken ein. In einer restaurierten Maschinenmühle nahe dem Ausgleichsweiher der Talsperre hat der Förderverein Landschafts-Informations-Zentrum Wasser und Wald Möhnesee e. V.) mit finanzieller Hilfe der NRW-Stiftung eine Ausstellung aufgebaut, die dem Besucher die Natur der Möhneseeregion anschaulich verdeutlich.

Musik

Über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt, sind die „Drüggelter Kunststückchen.“ Teilweise in der Kapelle, teilweise in der Scheune des Hofes Schulte zu Drüggelte finden Konzerte von klassischer Musik, über Jazz bis zur Weltmusik neben Ausstellungen bildener Künstler statt. Das Festival wirbt mit dem Titel „Westfalens kleines Festival.“ Daneben finden in der Kapelle auch regelmäßig Kammerkonzerte statt.[19][20]

Bauwerke

In der Gemeinde Möhnesee sind 28 Gebäude und sonstige denkmalgeschützte Objekte in der Denkmalliste eingetragen. Außerdem gibt es vier Bodendenkmäler.[21]

Zentrales Bauwerk des Möhnesees ist die Talsperre. Die Mauer und die Sperre sind zwischen 1908 und 1913 entstanden. Die Talsperre besitzt ein Fassungsvermögen von rund 134,5 Millionen m³ Wasser und dient zur Aufhöhung des Niedrigwassers. Bei der Sankt-Pankratius-Pfarrkirche in Körbecke handelt es sich um eine fast 300 Jahre alte Kirche, deren kunstvolle Inneneinrichtung vom Belecker Heinrich Stütting geschnitzt wurde. Mutmaßlich im 12. Jahrhundert ist die Drüggelter Kapelle entstanden. Sie stellt eine architektonische Besonderheit dar, da sie als Zentralbau aus dem üblichen Langhausschema des Kirchen- und Kapellenbaus in ihrer Umgebung herausfällt. Verschiedene Theorien, die in über 100 Schriften behandelt werden, versuchen den Kapellenbau zu deuten. Der 18 Meter hohe denkmalgeschützte Bismarckturm aus Sandstein ist seit dem Jahr 1987 als Aussichtsturm zugänglich. Dabei handelt es sich um den letzten in Deutschland eingeweihten Bismarckturm. Die Wameler Kanzelbrücke ist eine architektonische Sehenswürdigkeit und wurde im Oktober 1913 fertig gestellt. Nach dem Willen des volkstümlichen Landrats von Bockum-Dolffs erhielt sie den Baustil einer der ältesten Steinbrücken, die in Passau über die Donau führt.

Das Jagdschloss Sankt Meinolf im Hevetal zwischen Neuhaus und Delecke wurde 1891 unter dem Namen Wilhelmsruh vom Hamburger Bankier von Donner erbaut. Später war es im Besitz von Wilhelm von Opel. Ab 1911 wurde es durch An- und Umbauten repräsentativ erweitert. Später war es in Kirchenbesitz. Jetziger Besitzer ist ein Geschäftsmann aus den Niederlanden. Zum 1. April 2007 wurde in den historischen Räumen ein Restaurant mit Hotelbetrieb eröffnet. Das Torhaus liegt auf dem Rennweg südlich von Delecke. Es wurde 1911 errichtet und diente als Pförtnerhaus des ehemaligen Wildparks von Opels. Die Zufahrt in den Wildpark führte dabei direkt durch das Gebäude. Das Torhaus wird heute als Restaurant genutzt.[22]

Parks

Ein Park in der Gemeinde Möhnesee befindet sich an der Seepromenade am Körbecker Möhneufer. Dort befindet sich eine Hängebrücke, einer großer Kinderspielplatz, ein Minigolfplatz und ein Bootsverleih.

Natur- und Landschaftsschutz

Das Stadtgebiet ist außerhalb des Siedlungsgebietes teilweise als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, sofern kein noch höherer Schutzstatus wie beispielsweise Naturschutzgebiet (NSG) besteht. Gleichzeitig ist das Gebiet südlich und westlich des Möhnesees mit Einschluss einiger Partien des Nordufers Teil des Naturparks Arnsberger Wald. Die Möhnetalsperre ist wegen der großen Bedeutung als Rast- bzw. Überwinterrungsplatz mit 4000 bis 6000 Wasservögeln als Europäisches Vogelschutzgebiet im Schutzgebietssystem Natura 2000 der EU ausgewiesen.[23] Mehrere Gebiete sind als Europäische Schutzgebiete (FFH-Gebiete) ausgewiesen. Die FFH-Gebiete umfassen meist mehrere Naturschutzgebiete und Flächen anderer Schutzkategorien.

Im Gemeindegebiet befinden sich auch gesetzlich geschützte Biotope und Naturdenkmale. Insbesondere sind einige alte Einzelbäume, bemerkenswerte Baumgruppen und Felsen als Naturdenkmale ausgewiesen. Darunter befindet sich der „Hoher Stoß“, Erhebung im Arnsberger Wald am Fußweg von Körbecke nach Neuhaus; großer Ameisenhügel.

An Wasservogelarten kommen insbesondere an der Talsperre als Brutvögel Haubentaucher, Höckerschwan, Stockente, Reiherente, Teichhuhn, Graureiher, Blesshuhn, Eisvogel, Gebirgsstelze und Wasseramsel vor. Neben anderen Vogelarten kommen im Stadtgebiet u.a. die Großvogelarten Schwarzstorch, Rotmilan und Kolkrabe vor.

Im ehemaligen 600 ha großen Wildgehege des Bankiers von Donner um St. Meinolf wurden 1893 erstmals Sikawild aus Asien ausgesetzt. Weitere Tiere ließ dort Wilhelm von Opel aussetzen. Nach Beschädigungen am Zaun des Geheges 1936 entwichen die Tiere in die umliegenden Wälder. Spätestens nach der Öffnung der Gatter verbreitete sich diese in Deutschland nicht heimische Wildart im ganzen Arnsberger Wald. In den 1970er Jahren erreichte der Bestand etwa tausend Tiere. Als Folge von Schäden wurde der Bestand durch Jagd in der Folge verringert.[24]

Sport

Von den während des Kalten Krieges in Echtrop stationierten kanadischen Soldaten wurde vor mehr als fünfzig Jahren eine erste Eissportfläche unter freiem Himmel angelegt. Ein erstes Eishockeyspiel fand dort 1954 statt. Später wurde dort eine Eissporthalle gebaut. Nachdem die Kanadier in den 1970er Jahren abgezogen waren, übernahm der Kreis Soest die Anlage.[25]

Möhnesee liegt an dem Westfalenwanderweg und der Sauerland-Waldroute. Durch Möhnesee führt die Kaiser-Route, ein 480 Kilometer langer Radfernweg.

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Jahr 2010 fand zum zwölften Mal der Bauernmarkt statt. Damit verbunden ist immer einer verkaufsoffener Feiertag in den Körbecker Geschäften, Vorführungen von Handwerkskünsten.[26]

Kulinarische Spezialitäten

Der Zander aus dem Möhnesee gilt in der Region als kulinarische Spezialität. So wird er bei festlichen Anlässen beispielsweise in Kombination mit einem Wein auf Berglinsen gereicht.[27] Restaurants bieten ihn als Saisongericht auf der Speisekarte an.[28]

Wirtschaft und Infrastruktur

Firma ATELCO (Filiale Bremen)

Die Gemeinde Möhnesee ist landwirtschaftlich geprägt; viele Ortsteile liegen in der Soester Börde, einer der fruchtbarsten Ackerbaulandschaften Deutschlands.

Am Möhnesee selbst herrscht die Tourismusbranche vor. In den nördlichen Ortsteilen Möhnesees gibt es vor allem Bauernhöfe, aber auch die Gewerbeparks Echtrop und Wippringsen.

Daneben gibt es einige Gewerbegebiete mit teilweise bedeutenden Unternehmen. Die Firma ATELCO – Hersteller und Vertriebskette von Computern – hat ihren Firmensitz im Gewerbepark Echtrop.

Im Jahr 2002 gab es in der Gemeinde 2453 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Davon waren 575 im verarbeitenden Gewerbe, 537 im Handel, 400 im Dienstleistungssektor (ohne öffentlicher Dienst) und 239 im Gastgewerbe tätig.[29]

Verkehr

Die Gemeinde Möhnesee liegt nahe der Autobahn A 44, die Bundesstraße 229 führt zur Anschlussstelle Soest. Zudem kreuzt sich die Bundesstraßen 229 mit der B 516 (Haarweg). Die verkehrstechnische Anbindung ist vor allem auch für die Tourismusbranche wichtig, einem der Hauptwirtschaftsfaktoren der Gemeinde.

Gleichwohl führt eben das durch den Tourismus erhöhte Verkehrsaufkommen zu einer negativen Bilanz: Die Gemeinde Möhnesee führt – so die Kreispolizeibehörde Soest – die Statistik der meisten Verkehrsunfälle pro Einwohner aller Gemeinden im Kreis Soest an, liegt auf Platz drei von 83 im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg (67 Unfälle pro 10.000 Einwohner im Jahr 2007 – bei einem Landesdurchschnitt von 37 Unfällen pro 10.000 Einwohnern).

Nach der Geschwindigkeitsbegrenzung der Körbecker Schützenstraße auf 30 Kilometer pro Stunde entstand im Frühsommer 2008 eine Diskussion über die generelle Verkehrsberuhigung der Ortskerne in der Gemeinde.

Öffentliche Einrichtungen

Alte Schule Delecke

Die Gemeinde Möhnesee hatte bis zum Jahre 2004 zwei Standorte der Bundeswehr (FlaRakGrp 21) an der Haarhöhe bei Echtrop, die in den 1970er Jahren von den früheren Besatzungsmächten Großbritannien und Kanada übernommen wurden. Zur Zeit (August 2005) stehen diese Liegenschaften leer, eine weitere Nutzung ist ungewiss.

Am Körbecker Südrand gibt es eine große Jugendherberge mit mehr als 200 Betten. Seit Mai 2008 nutzt die Jugendherberge das „Joseph Joos Haus“ als Seminarhaus.

Medien

In der Gemeinde Möhnesee erscheint unter anderem der Soester Anzeiger, der auch lokale Meldungen ins Internet stellt.[30] Lokales kann man auch über das Nachrichtenportal der WAZ-Mediengruppe DerWesten abrufen.[31] Das WDR-Fernsehen berichtet über Möhnesee aus dem Studio Siegen.

Bildung

In der Gemeinde Möhnesee gibt es drei Grundschulen. Die Pankratius-Schule im Ortsteil Körbecke, die Heidbergschule im Ortsteil Völlinghausen und die St. Antonis-Schule im Ortsteil Günne. In Körbecke befindet sich die Verbundschule Möhnesee.

Die Volkshochschule Soest hat eine Zweigstelle in Möhnesee.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Im Jahr 1998 erhielten der frühere Bürgermeister Alois Schoppe aus Möhnesee und Charles Siegel aus Wintzenheim die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Möhnesee.[32]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Aloys Feldmann (* 25. April 1885 in Körbecke; † 9. Oktober 1965 in Mülheim an der Ruhr), deutscher Politiker (CDU)
  • Bernhard Schulte-Drüggelte (* 5. Februar 1951 in Möhnesee), deutscher Politiker (CDU)
  • Marina Steindor (* 19. Dezember 1957 in Körbecke), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Persönlichkeiten, die in Möhnesee gewirkt haben oder wirken

  • Florens von Bockum-Dolffs (19. Februar 1802 Soest; † 8. Februar 1899 Völlinghausen) war ein preußischer Beamter und liberaler Parlamentarier.
  • Jānis Jaunsudrabiņš (* 25. August 1877 in Nereta, Südlettland; † 28. August 1962 Körbecke) war Maler und einer der bedeutendsten lettischen Dichter.
  • Hermann Kätelhön (* 22. September 1884 Hofgeismar; † 24. November 1940 München) war ein bedeutender Graphiker
  • Robert Ittermann (* 1. April 1886; * 18. Juli 1979 Völlinghausen) war ein bekannter Bildhauer.
  • Max Schulze-Sölde (* 25. Januar 1887 Dortmund; * 1. Juli 1967 Theiningsen), war ein Künstler und als sogenannter "Johannes der Jugend" ein Inflationsheiliger.
  • Fritz Viegener (* 1888 Soest; + 1976) war ein Bildhauer.
  • Walter Herricht (* 1889; † 1953 Wamel) war ein bekannter Künstler und Professor in Düsseldorf.
  • Lotte Herricht (* 1890; † 1966 Wamel) war eine bekannte Künstlerin.
  • Eberhard Viegener (* 1890; + 1967) war ein bekannter Maler.
  • Albert Renger-Patzsch (* 22. Juni 1897 Würzburg; † 27. September 1966 Wamel) war ein bedeutender Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.
  • Hermann Prüssmann (* 1899 Mühlheim/Ruhr; † 1980 Wamel) war ein bekannter Künstler.
  • Wilhelm Winkelmann (* 1904 Bochum; + 1989) war ein Bildhauer.
  • Hermann Schardt (* 1912 Essen; + 1984 Essen) war Professor und Direktor der Folkwangschule in Essen.
  • Karl-Richard Jauns (* 22. Oktober 1922 Braunschweig; + 22. Juli 1990 Soest) war ein Maler und Graphiker.
  • Henner Kätelhön (eig. Heinrich Paul Kätelhön) (* 22. September 1925 Essen; + 20. Juni 2009 Soest) war ein international bekannter Lithograph.
  • Siegmar Steinfeld (* 1940; + 2000) war ein Maler und Graphiker.
  • Horst Rellecke (* 1951 Duisburg) Architekt und Künstler.

Literatur

  • Albert Renger-Patzsch: „Der Wald“, Großbildband mit Fotografien aus dem Arnsberger Wald, 1950er Jahre
  • Karl Drees: Heiligenhäuschen und Wegkreuze in der Gemeinde Möhnesee, Schriftenreihe des Heimatvereins Möhnesee, 1978
  • Jānis Jaunsudrabiņš: Erzählungen vom Möhnesee, Schriftenreihe des Heimatvereins Möhnesee, 1983
  • Höfe in der Gemeinde Möhnesee – Vergangenheit und Gegenwart, ISBN 978-3-9807740-2-4
  • Hartmut Platte: Höfe in der Gemeinde Möhnesee – Vergangenheit und Gegenwart, Börde-Verlag, 2001, ISBN 3-9807740-2-3

Fußnoten

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. a b c Topografische Karte 1:25.000
  3. Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land, Münster, ISBN 3-402-05497-3 S.166
  4. Entwurf Flächennutzungsplan Gemeinde Möhnesee
  5. a b c Hauptsatzung der Gemeinde Möhnesee
  6. Webseite von Hewingsen
  7. Michael Gosmann: Die Grafen von Arnsberg und ihre Grafschaft. In: Harm Klueting (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Bd.1: Das kölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölner Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Münster, 2009 S.192
  8. Johann Suibert Seibertz: Die Statuar- und Gewohnheitsrechte des Herzogtums Westfalen. Arnsberg, 1839 S.283
  9. Harm Klueting: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen als geistliches Territorium im 16. und 18. Jahrhundert. In: Ders. (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Bd.1: Das Herzogtum Westfalen: Das kurkölnische Westfalen von den Anfängen kölnischer Herrschaft im südlichen Westfalen bis zu Säkularisation 1803. Münster, 2009 S.483
  10. Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land, Münster, ISBN 3-402-05497-3 S.166
  11. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Soest und von Teilen des Landkreises Beckum abgerufen am 19. Oktober 2010
  12. Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik: Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  13. KDVZ, Kommunalwahl 2009 abgerufen am 20.Oktober 2010
  14. NRW-Innenministerium: Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Möhnesee
  15. NRW-Innenministerium: Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Möhnesee 2009
  16. NRW-Innenministerium: Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Möhnesee 1999
  17. Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land, Münster, ISBN 3-402-05497-3 S.166
  18. Spielmannszug Hewingsen abgerufen am 20. Oktober 2010
  19. Webseite der Drüggelter Kunststückchen
  20. Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land, Münster, ISBN 3-402-05497-3 S.169
  21. Entwurf Flächennutzungsplan Gemeinde Möhnesee S. 77 abgerufen am 8. Januar 2011
  22. Jagdschloss St. Meinolf
  23. Wilfried Stichmann, Ursula Stichmann-Marny: Der Möhnesee. Ein Wasservogel-Paradies im Wandel der Zeit. Heimatverein Möhnesee, 2008
  24. Sikawild auf naturlexikon.de
  25. Eissport in der Gemeinde Möhnesee
  26. Bauernmarkt Möhnesee
  27. Der Westen: Gut essen und neue Weine entdecken, 23. Januar 2008
  28. Saison-Speisekarte eines Restaurants, abgerufen am 13. Oktober 2010
  29. Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land, Münster, ISBN 3-402-05497-3 S.169
  30. Soester Anzeiger, Lokales
  31. DER WESTEN: Möhnesee
  32. Heimatverein Möhnesee abgerufen am 3. November 2010

Weblinks

 Commons: Möhnesee (Gemeinde) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möhnesee (Stausee) — Lage: Kreis Soest …   Deutsch Wikipedia

  • Möhnesee — bezeichnet: Möhnesee (Gemeinde), eine Gemeinde im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen Möhnetalsperre, einen Stausee im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Körbecke (Möhnesee) — Körbecke Gemeinde Möhnesee Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stockum (Möhnesee) — Stockum Gemeinde Möhnesee Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ellingsen (Möhnesee) — Ellingsen Gemeinde Möhnesee Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Möhnesee — Die Liste der Baudenkmäler in Möhnesee enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen (Stand: 1. Januar 2002). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Völlinghausen (Möhnesee) — Völlinghausen Gemeinde Möhnesee Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhaus (Möhnesee) — Neuhaus Gemeinde Möhnesee Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bodendenkmäler in Möhnesee — Die Liste der Bodendenkmäler in Möhnesee führt die Bodendenkmäler der westfälischen Gemeinde Möhnesee auf [1]. Nummer Beschreibung Lage Bild 01 2 Grabhügel Günne …   Deutsch Wikipedia

  • Möhnekatastrophe — Möhnesee (Stausee) Lage: Kreis Soest …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”