- Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga (Frauen)
-
Die Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen ist eine statistische Auflistung aller Meisterschaftsspiele der 2. Fußball-Bundesliga seit ihrer Gründung 2004. Der Berechnung wird die Drei-Punkte-Regel zugrunde gelegt, d.h. für einen Sieg gibt es drei und für ein Unentschieden einen Punkt.
Die zweite Mannschaft des 1. FFC Turbine Potsdam führt die Tabelle der Nordgruppe an, während der VfL Sindelfingen die der Südgruppe anführt. Fettgedruckte Vereine spielen in der Saison 2010/11 in der 2. Fußball-Bundesliga. Jeder Verein wird unter dem Namen genannt, unter dem er zuletzt in der 2. Bundesliga gespielt hat.
Inhaltsverzeichnis
Legende
- Rg.: Nennt die Platzierung des Vereins.
- Verein: Nennt den Namen des Vereins. Berücksichtigt wird entweder der aktuelle Name oder der Name, unter dem der Verein zuletzt in der Bundesliga gespielt hat.
- Jahre: Nennt die Anzahl der Jahre, die der Verein in der Bundesliga gespielt hat.
- Spiele: Nennt die Anzahl der ausgetragenen Bundesligaspiele.
- S, U und N: Nennt die Anzahl der Siege, Unentschieden und Niederlagen.
- Tore+ und Tore -: Nennt die Anzahl der erzielten und kassierten Tore.
- Diff.: Nennt die Tordifferenz.
- Punkte: Nennt die Anzahl der erzielten Punkte.
- Ø-Punkte: Nennt den Punktedurchschnitt. Dabei wird die Zahl der erzielten Punkte durch die Zahl der Spiele geteilt.
Die ewige Tabelle
Stand: nach Saison 2010/2011.
Nord
Rg. Verein Jahre Spiele G U V Tore Differenz Punkte Ø-Punkte derzeitige Liga
(Saison 2011/12)1. 1. FFC Turbine Potsdam II[1] 7 154 90 26 38 359:197 +162 296 1,93 2. Bundesliga Nord 2. FSV Gütersloh 2009 [2] 7 154 78 26 50 316:205 +111 260 1,69 2. Bundesliga Nord 3. Tennis Borussia Berlin 6 132 76 19 37 273:170 +103 247 1,87 Regionalliga Nordost 4. Hamburger SV II 6 132 63 23 46 254:235 +19 212 1,61 Regionalliga Nord 5. SV Victoria Gersten [3] 7 154 58 28 68 272:261 +11 202 1,32 2. Bundesliga Nord 6. 1. FC Lokomotive Leipzig 5 110 61 17 32 222:166 +56 200 1,82 Bundesliga 7. Holstein Kiel 6 132 43 30 56 168:235 -67 159 1,20 Regionalliga Nord 8. SG Wattenscheid 09 4 88 48 7 33 237:164 +73 151 1,72 [4] Regionalliga West9. Herforder SV 3 66 39 15 12 164:96 +68 132 2,00 2. Bundesliga Nord 10. FFC Oldesloe 2000 4 88 34 14 40 106:137 -31 116 1,32 2. Bundesliga Nord 11. TSV Jahn Calden 3 66 25 9 32 113:148 -35 84 1,27 Regionalliga Süd 12. Werder Bremen 2 44 19 8 17 64:66 -2 65 1,48 2. Bundesliga Nord 13. FFC Brauweiler Pulheim 1 22 18 2 2 95:25 +70 56 2,55 [5] 2. Bundesliga Süd14. VfL Wolfsburg 1 22 17 4 1 80:21 +59 55 2,50 Bundesliga 15. FFV Neubrandenburg 3 66 16 7 43 91:154 -63 55 0,83 [6] Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern16. SuS Timmel 3 66 13 14 39 68:151 -83 53 0,80 Landesliga Weser/Ems 17. SG Lütgendortmund 3 66 15 7 44 79:169 -90 52 0,79 Regionalliga West 18. Magdeburger FFC 2 44 13 11 20 59:66 -7 50 1,14 2. Bundesliga Nord 19. 1. FC Lübars 1 22 12 3 7 43:30 +13 39 1,77 2. Bundesliga Nord 20. Blau-Weiß Hohen Neuendorf 2 44 9 7 28 49:89 -40 34 0,77 Regionalliga Nordost 21. 1. FC Union Berlin 2 44 9 6 29 50:102 -52 33 0,75 Regionalliga Nordost 22. MTV Wolfenbüttel 2 44 5 6 33 32:157 -125 21 0,47 Bezirksliga Braunschweig 23. Mellendorfer TV 1 22 5 2 15 22:53 -31 17 0,77 2. Bundesliga Nord 24. BV Cloppenburg 1 22 3 6 13 15:45 -30 15 0,68 2. Bundesliga Nord 25. FFC Heike Rheine 1 22 3 4 15 26:50 -24 13 0,59 Regionalliga West 26. SpVgg Oberaußem-Fortuna 1 22 1 1 20 22:87 -65 4 0,18 – [7] Süd
Rg. Verein Jahre Spiele G U V Tore Differenz Punkte Ø-Punkte derzeitige Liga
(Saison 2010/11)1. VfL Sindelfingen 6 130 92 14 24 350:120 +230 290 2,23 2. Bundesliga Süd 2. 1. FC Saarbrücken 4 86 65 12 9 290:66 +224 207 2,41 2. Bundesliga Süd 3. 1. FFC Frankfurt II[8] 7 142 58 32 62 257:251 +6 206 1,45 2. Bundesliga Süd 4. Bayer 04 Leverkusen[9] 5 110 56 29 25 247:126 +121 197 1,79 Bundesliga 5. SC Sand 7 142 56 24 72 227:267 -40 192 1,35 Regionalliga Süd 6. FF USV Jena 4 86 59 13 14 265:103 +162 190 2,21 Bundesliga 7. 1. FC Köln[10] 4 88 51 13 24 248:132 +116 166 1,89 2. Bundesliga Süd 8. FCR 2001 Duisburg II 4 88 46 13 29 175:127 +48 151 1,72 2. Bundesliga Süd 9. FFC Wacker München 6 130 36 32 62 160:233 -73 140 1,08 Regionalliga Süd 10. TSV Crailsheim 3 66 39 13 14 132:61 +71 130 1,97 2. Bundesliga Süd 11. 1. FFC 08 Niederkirchen 4 88 33 15 40 158:190 -32 114 1,30 [11] 2. Bundesliga12. ASV Hagsfeld 3 66 20 15 31 104:146 -42 75 1,14 Oberliga Baden-Württemberg 13. FV Löchgau 3 66 17 11 38 76:137 -61 62 0,94 2. Bundesliga Süd 14. SC Freiburg 1 22 20 0 2 80:8 +72 60 2,72 Bundesliga 15. FC Erzgebirge Aue 3 64 16 12 36 65:129 -64 60 0,94 Regionalliga Nordost 16. SG Lütgendortmund 3 66 15 7 44 79:169 -90 52 0,79 Regionalliga West 17. Bayern München II 2 44 14 6 24 76:101 -25 48 1,09 2. Bundesliga Süd 18. SC Regensburg 2 44 13 7 24 80:113 -33 46 1,05 Bayernliga 19. TSG 1899 Hoffenheim 1 22 13 4 5 46:22 +24 43 1,95 2. Bundesliga Süd 20. FSV Viktoria Jägersburg 3 64 11 10 43 76:193 -117 43 0,67 Regionalliga Südwest 21. SG Wattenscheid 09 1 22 13 3 6 44:33 +11 42 1,91 [12] Regionalliga West22. Karlsruher SC 3 64 11 6 47 69:216 -147 39 0,61 Oberliga Baden-Württemberg 23. SV Dirmingen 2 44 8 6 30 50:150 -100 30 0,68 Regionalliga Südwest 24. SV Jungingen 1 20 6 2 12 21:51 -30 20 1,00 Verbandsliga Württemberg 25. VfL Sindelfingen II 1 22 5 3 14 22:60 -38 18 0,82 Oberliga Baden-Württemberg 26. TuS Wörrstadt 1 22 2 6 14 21:58 -37 12 0,55 Regionalliga Südwest 27. 1. FC Lokomotive Leipzig 1 20 3 1 16 21:53 -32 10 0,50 Bundesliga 28. SC 07 Bad Neuenahr II 1 22 2 2 18 19:96 -77 8 0,36 Regionalliga Südwest Fußnoten
- ↑ In der Saison 2006/07 wurden dem 1. FFC Turbine Potsdam II 3 Punkte abgezogen.
- ↑ Bis 2008/09 FC Gütersloh 2000
- ↑ ab 2011/12 als SV Meppen
- ↑ Ab 2010 als VfL Bochum.
- ↑ als 1. FC Köln
- ↑ Als 1. FC Neubrandenburg.
- ↑ Abteilung wurde aufgelöst.
- ↑ In der Saison 2009/10 wurden dem 1. FFC Frankfurt II ein Punkte abgezogen.
- ↑ Bis zur Saison 2007/08 TuS Köln rrh..
- ↑ Bis 2008/09 FFC Brauweiler Pulheim.
- ↑ Bis 2007/08 TuS Niederkirchen.
- ↑ Als VfL Bochum.
Siehe auch
Kategorien:- 2. Fußball-Bundesliga (Frauen)
- Ewige Tabelle (Fußball)
Wikimedia Foundation.