Marinebahn

Marinebahn

Als Marinebahn werden Eisenbahnstrecken bezeichnet, die von der Kaiserlichen Marine, der deutschen Kriegsmarine und der Bundesmarine angelegt oder betrieben wurden. Diese wurden häufig in Normalspur verlegt, um auch das Bahnmaterial und die Fahrzeuge der Preußischen Staatsbahn und Deutschen Reichsbahn nutzen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Marinebahnen in Rüstringen

Wilhelmshaven

Die Marinewerft Wilhelmshaven in der Region Rüstringen hatte schon seit 1870 ihren eigenen Bahnbetrieb mit einem Gleisnetz von zuletzt rund 200 Kilometer Länge. 1941 erhielt die Marinebahn dann die Genehmigung zum Personenverkehr nach Sande und die nördlichen Stadtteile Wilhelmshavens (Altengroden, Fedderwardergroden und Voslapp). Es wurden fünf Lokomotiven und insgesamt 37 Personenwaggons beschafft, mit denen täglich bis zu 30.000 Personen zu ihren Arbeitsplätzen auf dem Werftgelände und wieder nach Hause transportiert wurden.

Die Marinebahn wurde schon früh aus der restlichen Werftorganisation ausgegliedert und blieb somit von Demontagen verschont. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 600 Mitarbeiter bei der Marinebahn beschäftigt. Zunächst wurde sie nach Kriegsende auf Befehl der alliierten Militärbehörden weiter betrieben und schließlich der Verwaltungsstelle für Reichs- und Staatsvermögen in Hannover treuhänderisch unterstellt.

Da durch die starken Kriegsschäden ein geregelter Betrieb der Wilhelmshaven-Rüstringer Straßenbahn unmöglich geworden war, blieb – abgesehen von einigen Buslinien – die Marinebahn das einzige öffentliche Verkehrsmittel. Im November 1949 wurde die bisherige Marinebahn, die mittlerweile von der Deutschen Reichsbahn betreut wurde, in Vorortbahn Wilhelmshaven umbenannt und erhielt den Status einer Kleinbahn.

Marinebahn Hohenkirchen–Schillig

Diese Bahn lag in der heutigen Gemeinde Wangerland und verband die Ortsteile Hohenkirchen und Schillig.

Marinebahn Hohenkirchen–Schillig
Streckenlänge: 12 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
   
Bahnstrecke Jever–Harle von (Sande–) Jever
   
0,0 Hohenkirchen
   
nach Harle
   
4,3 Wiarden
   
6,8 Kaiserhof
   
8,3 Horumersiel
   
zur Wiesenbatterie
   
10,7 Schillig
   
zu den Stellungen (Batterien)

Die Eröffnung fand im Februar 1915 statt, die Betriebseinstellung erfolgte am 27. Februar 1949.

In Schillig hatte die Marine 1914 zum Schutz der Jadeeinfahrt und des Marinehafens Wilhelmshaven mehrere Geschützstellungen eingerichtet. Um diese besser erreichbar zu machen, wurde eine Bahn zum nächsten Bahnhof Hohenkirchen an der Bahnstrecke Jever–Harle errichtet. Da die Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen (GOE) kein Interesse an dem Betrieb hatte, wurde die Bahn als Privatanschlussbahn der Marine betrieben, kurzzeitig unter Betriebsführung der GOE, später mit eigenen Fahrzeugen. Nach Kriegsende blieb die Bahn erhalten, allerdings wurden die Lokomotiven abgezogen, einzelne Transporte zu Schießübungen wurden von Pferden gezogen. Ab 1935 unterstand die Bahn der Deutschen Reichsbahn, sie wurde für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Ein planmäßiger Verkehr fand jedoch nicht statt, es gab aber Sonderzüge nach Horumersiel und Schillig. Im Zweiten Weltkrieg diente die Bahn wieder ausschließlich militärischen Belangen. 1946 wurde eine Kleinbahn Hohenkirchen–Schillig GmbH gegründet. Die Strecke wurde vom Fiskus gepachtet, Betriebsmittel übernommen. Bis zur Währungsreform wurde ein erheblicher Personen- und Güterverkehr abgewickelt. Nachdem die einzige Lok 1949 schadhaft abgestellt werden musste, wurde die Bahn am 28. April stillgelegt, die verbliebenen Betriebsmittel versteigert und die Strecke abgebaut. 2008 gibt es fast keine Spuren der Bahnstrecke mehr. [1] Schienenreste sollen aber noch 200 m östlich von Hof Immerwarfen bei Wiarden zu finden sein, beim Hof Kronenburg in Wiarden ist in der Straße und Wiese die alte Bahntrasse erkennbar.

Marinebahnen in Cuxhaven

Im Stadtplan von Cuxhaven gibt es eine Marinebahn heute nur noch als Straßenname.[2] Die Straße verläuft dort, wo zuvor die Trasse der Marinebahnstrecke verlief. Diese zweigte von der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven ab und führte vom Hafen kommend in Richtung Marinefliegerhorst Nordholz. [3]

Die Cuxhavener Straßenbahn stand unter dem Vorbehalt, „dass der Betrieb unverzüglich einzustellen war, sobald die Marine Eigenbedarf anmeldete.“[4]

Marinebahn Farge–Schwanewede

Aus den Resten der Niederweserbahn entstand die Marinebahn FargeSchwanewede als eine normalspurige Kleinbahnstrecke, von der aus ab Mitte der 1930er Jahre Gleise für den Bau der WiFo-Tanklager in der Farger Heide verlegt wurden. Diese blieben erhalten, als am 1. September 1938 auch der Güterverkehr südlich von Sandstedt eingestellt und die Strecke nach Farge abgebaut worden war. Nur nördlich von Farge blieben einige Kilometer Gleis befahrbar und wurden später auch von der Bundeswehr als Anschlussbahn an die Farge-Vegesacker Eisenbahn benutzt.

Für den Bau des Marine-Depots und ab 1943 für den Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Rekum wurden neue Streckenabschnitte verlegt, die als Marinebahn bezeichnet werden. Die Hauptstrecke nach Schwanewede besteht noch (bis auf die letzten rund zwei Kilometer) und wird von der Bundeswehr benutzt.

Eine weitere Zweigstrecke dieser Marinebahn wurde speziell für Deportationszüge zum KZ Farge und dem in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen Arbeitserziehungslager sowie mehreren Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlagern errichtet.[5] Die Zweigstrecken zum Bunker und zum KZ Farge wurden nach 1945 demontiert[6]

Am Marinegemeinschaftslager, das 1945 bis 1961 als Evangelisches Hospital Neuenkirchen genutzt wurde, gab es einen eigenen Bahnhof an einer Nebenstrecke dieser Marinebahn, dessen Gebäude von der Bundeswehr in den 1970er Jahren abgerissen wurde. Das Nebengleis liegt noch und ist von Gras überwachsen.

Der Endbahnhof der Hauptstrecke führte zum Ostarbeiterlager Ostlandstraße in Schwanewede.

Das Oberkommando der Marine (OKM) wies die Bauleitung an, die erforderlichen Außenanlagen in Abstimmung mit der Wifo zu bauen. So konnten beide Tanklager den Ölpier an der Weser gemeinsam nutzen. Für die Kriegsmarine sollte am Pier eine dritte Löschbrücke gebaut werden, einschließlich einer Pumpstation. Dieses Vorhaben wurde jedoch nicht mehr vollendet. Vom Gleis der stillgelegten Niederweserbahn, von Farge-Ost nach Bremerhaven-Wulsdorf, zweigte in Rekum die neue Marinebahn ab mit einer Strecke bis nach Schwanewede. Über diesen Anschluss konnte nun auch der Personal- und Materialtransport für die Baustelle abgewickelt werden.[7]

Eine weitere Nebenstrecke gab es für das OT-Lager Schwanewede-Heidkamp, das ab 1945 vom US-Militär genutzt und später zur Bundeswehrkaserne ausgebaut wurde.

Marinebahn auf Nordsee-Inseln

Helgoland

Auf Helgoland betrieb das Marinehafenbauamt Helgoland[8] während der beiden Weltkriege für den Bau und die Versorgung der Marinestützpunkte eine eigene meterspurige Kleinbahn, die jedoch 1945 endgültig aufgegeben wurde.[9]

Norderney

Norderneyer Marinebahn
Streckenlänge: ? km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Strecke und Stationen
Legende
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BOOT.svg
Hafen Norderney
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon exSTRrg.svgBSicon exABZrf.svg
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon exSTR.svg
BSicon .svgBSicon exSTRlf.svgBSicon exABZlg.svg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exHST.svg
Batterie Fischerhafen
BSicon .svgBSicon exSTRrg.svgBSicon exABZrf.svg
BSicon .svgBSicon exDST.svgBSicon exSTR.svg
Festungsschirrhof (Bahnhof Stelldichein)
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Batterie Hamburg
BSicon exENDEa.svgBSicon exSTR.svgBSicon exABZdf.svg
BSicon exABZld.svgBSicon exABZrf.svgBSicon exHST.svg
Depot
BSicon exABZrf.svgBSicon exSTR.svgBSicon exSTR.svg
BSicon exHST.svgBSicon exSTRlf.svgBSicon exABZlg.svg
Batterie Busetief
BSicon exHST.svgBSicon .svgBSicon exSTR.svg
Batterie Dovetief
BSicon exENDEe.svgBSicon .svgBSicon exHST.svg
Batterie Bremen
BSicon .svgBSicon exSTRrg.svgBSicon exABZrf.svg
BSicon .svgBSicon exSTR.svgBSicon exHST.svg
Batterie Weiße Düne
BSicon .svgBSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRrf.svg
Bahnhof Stelldichein eh. Festungsschirrhof der Marinebahn auf Norderney

Norderney besaß zu Beginn des Ersten Weltkrieges als einzige der größeren Ostfriesischen Inseln noch keine Inselbahn für den Personen- und Güterverkehr. Nach 1888 versuchten einige Gesellschaften und Privatunternehmer eine Genehmigung zum Bau einer Dampfeisenbahn oder einer elektrischen Straßenbahn zu bekommen – alle Anfragen wurden jedoch von den Regierungsstellen abgelehnt.

Nach Kriegsbeginn 1914 wurde die gesamte Insel zu einer starken Seefestung ausgebaut. Für den Bau der militärischen Anlagen mussten große Mengen an Baumaterial in die Dünen transportiert werden. Deshalb entschied sich die Kaiserliche Marineleitung im Jahr 1915 für den Bau einer Inselbahn, welche in Normalspur östlich des Ortes in Richtung Insel-Osten verlegt wurde, um auch das Bahnmaterial und die Fahrzeuge der Preußischen Staatsbahn nutzen zu können.

Nach dem Kriegsende des Ersten Weltkrieges 1918 blieben die Artilleriestellungen, der Seefliegerhorst am heutigen Hafen und die Marinebahn von den Abrüstungsbestimmungen verschont. Die Geschützstellungen in den Dünen der Insel wurden von der Reichswehr für Schießübungen genutzt, die Marinebahn transportierte weiterhin Material, Munition und Soldaten.

Die Wiederaufrüstung durch die Nationalsozialisten nach 1935 führte auch auf Norderney zu einem umfangreichen Ausbau der gesamten militärischen Anlagen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Die Ausweitung der Anlagen in der Mitte und im Osten der Insel erforderte zunächst die Erweiterung der Inselbahn, gleichzeitig wurde der Festungsschirrhof um mehrere Werkstätten und Gebäude ergänzt. Statt einer waren nun drei Dampflokomotiven, und zwei Motorlokomotiven auf der Insel, daneben gab es mehrere Motordraisinen für den Mannschaftstransport. Der Fahrbetrieb erfolgte ohne Signalisierung und Zugmeldeverfahren nur nach telefonischer Anmeldung bei dem Leiter des Fahrdienstes. Bei Begegnungen auf offener Strecke musste eines der Fahrzeuge in die nächste Ausweiche zurücksetzen.

Nach dem Kriegsende des Zweiten Weltkrieges 1945 diente die Bahnanlage vorrangig dem Abtransport der auf der Insel demontierten militärischen Anlagen und deren Einrichtungen. Im Herbst 1946 überließ die britische Militärregierung das gesamte Bahnmaterial der Reichsbahndirektion in Münster.

Das Bahnmaterial bestand aus insgesamt 20.000 Metern Schienen, 15.000 Holzschwellen, zehn Rechtsweichen, sechs Linksweichen, vierzehn Rungenwagen, zwölf O-Wagen, vier Gerätewagen, zwei Diesellokomotiven, einer Dampflokomotive und einem Gleiskraftwagen.

1947 wurden Pläne zum Betrieb einer Straßenbahn entwickelt. Gemeinde und Kurverwaltung Norderney waren aber an einer Übernahme der Gleisanlagen nicht interessiert. Ein Großteil der Schienen und der Fahrzeuge wurde im Frühjahr 1947 zum Festland abtransportiert. Ein großer Teil der Bahnschwellen wurde von den Insulanern als Heizmaterial verwendet.[10] Von der Militäreisenbahn blieb nur der 1917 gebaute und zum erweiterten Festungsschirrhof gehörende Bahnhof Stelldichein[11] erhalten, der der ortsnahe Haltepunkt für Personenverkehr aus der und zur Festung war. Dieser befindet sich an der heutigen Kreuzung Birkenweg und Richthofenstraße neben dem Cumberland-Denkmal.

Wangerooge

Die Marine benutzte seit 1899 die bestehenden Strecken der meterspurigen Inselbahn mit. Dies war durch einen Vertrag über den Rangierverkehr zwischen der Großherzoglich Oldenburgische Eisenbahn-Direktion und der Kaiserlichen Werft in Wilhelmshaven geregelt. Die Marine hatte aber auch mehr als ein Dutzend Anschlüsse zu eigenen Stellungen und hatte auch die Strecke in den Westen am 20. Juli 1900 selber eröffnet, um die dortigen Stellungen erreichen zu können. 1912 wurde sogar ein eigener Anleger im Watt gebaut. Für ihren Verkehr hatte die Marine mehrere Lokomotiven und Draisinen auf Wangerooge stationiert. Eine Draisine und eine Lokomotive davon gelangten nach 1945 zur Spiekerooger Inselbahn, wo sie die Motorisierung der Bahn einleiteten.

Borkum

Die Borkumer Kleinbahn entstand 1902. Nachdem Kaiser Wilhelm II. der Insel Borkum den Status einer Seefestung verliehen hatte, wurde die Bahn nicht zuletzt wegen der Baumaterialtransporte zweigleisig ausgebaut. 1938 lagen auf Borkum ca. 45 Kilometer Gleis, nachdem die Marine zahlreiche Gleisanschlüsse und zusätzliche Querverbindungen gebaut hatte. Diese militärisch genutzten Feldbahnstrecken verbanden den Inselort mit verschiedenen Festungsanlagen. Der Fuhrpark bestand aus sechs Lokomotiven sowie 70 Waggons, hinzu kamen zahlreiche Marinefahrzeuge.

Marinebahnen in Schleswig-Holstein

Kiel

Marinebahnanlagen in Kiel gab es bei der Hafenbauleitung Kiel Heikendorf, dem Kaiserlichen Minendepot Kiel Friedrichsort, der Kaiserlichen Torpedowerkstatt Kiel Friedrichsort und der Kriegsmarinewerft Kiel.[12][13] 1939 wurde die Kieler Hafenbahn und die Howaldtswerke von der Kriegsmarine übernommen. Das Werftgelände der Howaldtswerke wurde seitdem als Bauwerft bezeichnet und die Hafenbahn wurde zur Marinebahn. Auch der Seefliegerhorst Kiel Holtenau, das Dienstseenotgeschwader Kiel Holtenau und das Marinedepot Kiel Schusterkrug wurden durch eigene Anschlussbahnen versorgt.

Marinearsenal Kiel

Das Marinearsenal auf dem Ostufer der Kieler Förde verfügte mit der Ostuferbahn[14] ebenfalls über eine marineeigene Anschlussbahn.

Kiel-Oppendorf

Marinebahn Oppendorfer Weiche [15]

Laboe

Im Marine-Munitionsdepot Laboe betrieb die Marine von 1958 bis 1996 eine überwiegend für Munitionstransporte benutzte Feldbahn.

Brunsbüttelkoog

Das Marinekohlelager bei Brunsbüttelkoog hatte eigene Lokomotiven und ein eigenständiges Streckennetz.

Marinebahnmuseen

In Bad Bramstedt ist ein Marinebahnmuseum im Entstehen. Es enthält eine Sammlung von Eisenbahnausrüstung der Marine: 21 Lokomotiven und 180 Wagen stehen verteilt auf mehrere Depots. Allein in Bad Bramstedt stehen auf dem Gelände der Mooraufbereitung an der Oskar-Alexander-Straße sieben Loks und 80 Wagen.[16]

Im Marinefliegermuseum Aeronauticum gibt es seit Dezember 2009 einen Ausstellungsteil zur Geschichte der Marinebahn mit zwei Hauptexponaten, einem Güterwagon und einer „Marinelokomotive“.[17]

Einzelnachweise

  1. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen: Band 9: Niedersachsen 1. Zwischen Weser und Ems. EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-668-4
  2. Baugebiet Marinebahn
  3. siehe auch: Aeronauticum und Flughafen Cuxhaven-Nordholz
  4. Die kurze Geschichte der Cuxhavener Straßenbahn
  5. Neue Topographien eines Erinnerungsortes - "Bunker Valentin"
  6. Das Mahnmal vor dem Bunker Valentin steht auf einer heute nicht mehr genutzten Nebenstrecke der Marinebahn. Es stellt die Zwangsarbeiter dar, die beim Bau des Bunkers litten und starben.
  7. Lageplan
  8. Militärbahnen auf Helgoland
  9. Bahnen der Insel Helgoland
  10. Informationstafel am Bahnhof Stelldichein
  11. Foto des Bahnhof Stelldichein
  12. Marinebahnen in Kiel
  13. Bei der Kriegsmarinewerft handelt es sich um ein nicht gewachsenes, kurzfristiges Firmenkonstrukt: Die KMW entstand am 1. April 1939 durch die Zusammenlegung des Kieler Betriebes der Howaldtswerke AG mit dem in Kiel bestehenden Kriegsmarinearsenal. Da die Fusion sich offensichtlich als nicht rentabel erwies, verkaufte das Oberkommando der Kriegsmarine die Howaldtswerke (Kiel) am 1. Juli 1943 wieder an die Howaldtswerke (Hamburg).
  14. Ostuferbahn Kiel
  15. STRECKE KIEL SÜD-SCHÖNBERGER STRAND
  16. Marinebahnmuseum Bad Bramstedt
  17. Dauerausstellung Außengelände

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marinebahn Hohenkirchen–Schillig — Als Marinebahn werden Eisenbahnstrecken bezeichnet, die von der Kaiserlichen Marine, der deutschen Kriegsmarine und der Bundesmarine angelegt oder betrieben wurden. Diese wurden häufig in Normalspur verlegt, um auch das Bahnmaterial und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorortbahn Wilhelmshaven — Kursbuchstrecke (DB): 1957: 221m Voslapp–Sande–Whv Fr. Wilh. Pl. 1950: 221k Whv Gökerstraße–Voslapp 221m Sande–Wilhelmshaven Fr. Wilh. Pl. 221n Sande–Voslapp Streckennummer: 1550 Sande–Wilhelmshaven Süd 1551 Wilhelmshaven West–Marine Arsenal …   Deutsch Wikipedia

  • Bunker Valentin — Technische Daten Fertigstellungsgrad: etwa 90 % Länge: 426 Meter Breite: Osten 67 Meter Breite: Westen 97 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bootbunker Valentin — Technische Daten Fertigstellungsgrad: etwa 90 % Länge: 426 Meter Breite: Osten 67 Meter Breite: Westen 97 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Bremen-Farge — U Boot Bunker Valentin von der Weser aus gesehen Das KZ Farge war ein Außenlager des KZ Neuengamme. Es existierte von Oktober 1943 bis zum 10. April 1945. Die Häftlinge dieses Lagers erbauten den U Boot Bunker Valentin. Das Konzentrationslager… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Harle-Jever — Bahnstrecke Jever–Harle Kursbuchstrecke (DB): ex 10007, ex 221g Streckennummer: 1541 Streckenlänge: 20,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Harle–Jever — Bahnstrecke Jever–Harle Kursbuchstrecke (DB): ex 10007, ex 221g Streckennummer: 1541 Streckenlänge: 20,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jever-Harle — Bahnstrecke Jever–Harle Kursbuchstrecke (DB): ex 10007, ex 221g Streckennummer: 1541 Streckenlänge: 20,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Blumenthal — Stadtteil von Bremen Blumenthal Basisdaten  Rang  Fläche: 22,62 km² 5/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Farge — Farge ist seit 1946 ein Ortsteil im Ortsamtsbezirk Bremen Blumenthal am rechten Ufer der Unterweser und gehört zum Land Bremen. Am 31. Dezember 2004 hatte das 546 ha große Farge 3.072 Einwohner. Streckenverlauf der Farge Vegesacker Eisenb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”