- Folketing
-
Das Folketing [ˈfɔlkə.tɪŋ], dänisch [[[:Vorlage:ˈfʌlg̊ətˢeŋˀ]]] (im Dänischen mit bestimmtem Suffix, also Folketinget, zu deutsch etwa „Volksversammlung“) ist das dänische Parlament. Seit 1953 besteht es aus einer Kammer mit 179 Abgeordneten. Davon werden zwei auf den Färöer-Inseln und zwei in Grönland gewählt. Bei der Verteilung der 175 dänischen Mandate gilt eine Zwei-Prozent-Hürde, die aber durch ein errungenes Kreismandat umgangen werden kann.
Parlamentssitz ist Schloss Christiansborg in Kopenhagen.
Bis 1953 bildete das Folketing nur eine von zwei Kammern des Dänischen Reichstages, während das Landsting die erste Kammer bildete.
Das Folketing wird für vier Jahre gewählt. Der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin kann aber jederzeit Neuwahlen ausschreiben. Falls die Regierung in einer als bedeutsam erachteten Frage keine Mehrheit im Folketing findet, muss der Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin entweder mit seiner Regierung zurücktreten oder Neuwahlen veranlassen.
Inhaltsverzeichnis
Parteien im Folketing
Sitzverteilung nach der Wahl 2011
Wahl vom 15. September 2011 (in Klammern Veränderung zur Folketingswahl 2007):[1]
- Venstre (rechtsliberal) 47 (+1)
- Socialdemokraterne (sozialdemokratisch) 44 (-1)
- Dansk Folkeparti (rechtspopulistisch) 22 (-3)
- Socialistisk Folkeparti (grün) 16 (-7)
- Det Konservative Folkeparti (konservativ) 8 (-10)
- Det Radikale Venstre (sozialliberal) 17 (+8)
- Liberal Alliance (neoliberal) 9 (+4)
- Enhedslisten – de rød-grønne (links-grün) 12 (+8)
Abgeordnete der Färöer
- Sambandsflokkurin (konservativ) 1
- Javnaðarflokkurin (sozialdemokratisch) 1
Abgeordnete aus Grönland
- Inuit Ataqatigiit (sozialistisch) 1
- Siumut (sozialdemokratisch) 1
Wahl vom 13. November 2007 (in Klammern Veränderung zur Folketingswahl 2005):- Venstre (rechtsliberal) 46 (-6)
- Socialdemokraterne (sozialdemokratisch) 45 (-2)
- Dansk Folkeparti (rechtspopulistisch) 25 (+1)
- Socialistisk Folkeparti (grün) 23 (+12)
- Det Konservative Folkeparti (konservativ) 18 (0)
- Det Radikale Venstre (sozialliberal) 9 (-8)
- Liberal Alliance (neoliberal) 5 (+5)
- Enhedslisten – de rød-grønne (links-grün) 4 (-2)
Abgeordnete der Färöer
- Sambandsflokkurin (konservativ) 1
- Tjóðveldi (republikanisch-grün-links) 1
Abgeordnete aus Grönland
- Inuit Ataqatigiit (sozialistisch) 1
- Siumut (sozialdemokratisch) 1
Regierungsbildung
Der dänische Ministerpräsident oder die dänische Ministerpräsidentin wird von der Königin ernannt. Eine Mehrheitswahl im Parlament entsprechend der Kanzlermehrheit im Deutschen Bundestag sieht die Verfassung nicht vor. Allerdings darf das Staatsoberhaupt keinen Ministerpräsidenten gegen den informellen Willen des Parlaments berufen. Dieses parlamentarische Prinzip wurde 1901 etabliert und im Verlauf einer schweren Verfassungskrise 1920 endgültig durchgesetzt.
Die Ministerpräsidentin oder der Ministerpräsident benötigt also keine formal dokumentierte Mehrheit im Parlament, er oder sie darf nur keine offensichtliche Mehrheit gegen sich haben. Dieser Umstand begünstigt die Bildung von Minderheitsregierungen. Sie müssen entweder bei wechselnden Partnern nach Mehrheiten suchen oder können sich auf feste Kooperationspartner festlegen. Seit der Auflösung der nationalen Sammlungsregierung Ende 1945 haben Koalitionen insgesamt nur sieben Jahre lang über eine eigene Mehrheit verfügt (vgl. Liste der Dänischen Regierungen). Absolute Mehrheiten einer einzigen Partei im Folketing hat es seit der Einführung des Parlamentarismus nur zwischen 1901 und 1906 gegeben.
Rechnerische Mehrheiten werden seit der Verfassungsreform 1953 auch dadurch erschwert, dass die vier nordatlantischen Abgeordneten in aller Regel nicht der Regierung beitreten. Sie sind zwar vollwertige Abgeordnete, beschränken sich jedoch meist darauf, nur an Abstimmungen teilzunehmen, welche die Angelegenheiten ihrer Herkunftsländer betreffen. Eine erste Ausnahme bildete die Ernennung des grönländischen Abgeordneten Mikael Gam zum Grönlandminister (1960-1964) der S-R-Regierungen Viggo Kampmann II und Jens Otto Krag I. Gam sicherte ihnen damit eine Ein-Stimmen-Mehrheit im Parlament. Er nahm gegen die ungeschriebenen Verfahrensregeln an wichtigen Abstimmungen teil und löste so jedes Mal heftige Proteste der oppositionellen Konservativen aus. Seitdem kam es immerhin viermal zu einer Regierungsbildung unter Einrechnung von nordatlantischen Mandaten: 1971 stützten Moses Olsen und Knut Hertling den Sozialdemokraten Krag; Óli Breckmann stützte in den 1980er Jahren Poul Schlüter (K); Joánnes Eidegaard sicherte Poul Nyrup Rasmussen (S) 1998 weitere Regierungsjahre und Edmund Joensen erklärte 2007 seine Unterstützung für Anders Fogh Rasmussen (V).[2]
Mandatsverteilung seit 1918
Bis 1918 wurden das Frauenwahlrecht und annäherungsweise das Verhältniswahlrecht eingeführt. Die Parteien sind chronologisch nach ihrem ersten Einzug in das Folketing sortiert. Die Partei des Ministerpräsidenten unmittelbar nach der Wahl ist fett markiert.
Wahl S RV K V Ep SP Rfb DKP FFp DNSAP Bp DS SF Uaf LC VS CD KrF Frp FK EL DF LA Parteilose Summe 22. April 1918 39 32 22 45 1 139 26. April 1920 42 17 28 48 4 139 6. Juli 1920 42 16 26 51 4 139 21. September 1920 48 18 27 51 3 1 148 11. April 1924 55 20 28 44 1 148 2. Dezember 1926 53 16 30 46 1 2 148 24. April 1929 61 16 24 43 1 3 148 16. November 1932 62 14 27 38 1 4 2 148 22. Oktober 1935 68 14 26 28 1 4 2 5 148 3. April 1939 64 14 26 30 1 3 3 3 4 148 23. März 1943 66 13 31 28 2 3 2 3 148 30. Oktober 1945 48 11 26 38 3 18 4 148 28. Oktober 1947 57 10 17 49 6 9 148 5. September 1950 59 12 27 32 12 7 149 21. April 1953 61 13 26 33 9 7 149 22. September 1953 74 14 30 42 1 6 8 175 14. Mai 1957 70 14 30 45 1 9 6 175 15. November 1960 76 11 32 38 1 11 6 175 22. September 1964 76 10 36 38 10 5 175 22. November 1966 69 13 34 35 20 4 175 23. Januar 1968 62 27 37 34 11 4 175 21. September 1971 70 27 31 30 17 175 4. Dezember 1973 46 20 16 22 5 6 11 14 7 28 175 9. Januar 1975 53 13 10 42 7 9 4 4 9 24 175 15. Februar 1977 65 6 15 21 6 7 7 5 11 6 26 175 23. Oktober 1979 68 10 22 22 5 11 6 6 5 20 175 8. Dezember 1981 59 9 26 20 21 5 15 4 16 175 10. Januar 1984 56 10 42 22 21 5 8 5 6 175 8. September 1987 54 11 38 19 27 9 4 9 4 175 10. Mai 1988 55 10 35 22 24 9 4 16 175 12. Dezember 1990 69 7 30 29 15 9 4 12 175 21. September 1994 62 8 27 42 13 5 11 6 1 175 11. März 1998 63 7 16 42 13 8 4 4 5 13 175 20. November 2001 52 9 16 56 12 4 4 22 175 8. Februar 2005 47 17 18 52 11 6 24 175 13. November 2007 45 9 18 46 23 4 25 5 175 15. September 2011 44 17 8 47 16 12 22 9 175 Anmerkung: Zur Gesamtzahl der Folketingsmandate kommen je zwei Abgeordnete der autonomen Färöer und Grönlands Quelle: Benito Scocozza und Grethe Jensen: Politikens Etbinds Danmarkshistorie. 3. Ausgabe, 2005, S. 452 f.; ergänzt nach Danmarks Statistik[3] Parlamentspräsidenten
Das Präsidium des Folketing besteht aus dem Parlamentspräsidenten und vier Stellvertretern. Es ist für die Sitzungsleitung und die täglichen Geschäfte des Folketing zuständig. Seit 2007 ist Thor Pedersen (Vestre) Parlamentspräsident. Seine vier Stellvertreter sind Svend Auken (S), Søren Espersen (DF), Helge Adam Møller (K) und Holger K. Nielsen (SF). Während in vielen Parlamenten die größte Fraktion den Präsidenten stellt, hat sich das Folketing wiederholt auf einen Kandidaten einer kleineren Fraktion geeinigt. Die fünf Posten des Präsidiums insgesamt werden aber stets von den fünf größten Fraktionen besetzt.
Von Bis Parlamentspräsident Partei 30. Januar 1850 3. August 1852 Carl Christoffer Georg Andræ De Nationalliberale 4. Oktober 1852 12. Juni 1853 Johan Nicolai Madvig De Nationalliberale 13. Juni 1853 2. Dezember 1859 Carl Eduard Rotwitt Bondevennernes Selskab 3. Dezember 1859 2 Dezember 1870 Laurids Nørgaard Bregendahl De Nationalliberale 3. Dezember 1870 30. September 1883 Christopher Krabbe Venstre 1. Oktober 1883 2. Oktober 1887 Christen Berg Venstre 3. Oktober 1887 16. Dezember 1894 Sofus Høgsbro Venstre 17. Dezember 1894 16. April 1895 Rasmus Claussen Venstre 17. April 1895 4. Oktober 1901 Sofus Høgsbro Venstre 5. Oktober 1901 30. Januar 1905 Herman Trier Venstre 31. Januar 1905 14 März 1912 Anders Thomsen Venstre 15. März 1912 13 Juni 1913 Jens Christian Christensen Venstre 14 Juni 1913 29. März 1922 Niels Pedersen-Nyskov Venstre 7. April 1922 10. April 1924 Jensen-Klejs Venstre 30. April 1924 24. November 1932 Hans Peter Hansen Socialdemokraterne 30. November 1932 1. Mai 1933 Gerhard Nielsen Socialdemokraterne 9. Mai 1933 30. Oktober 1945 Hans Rasmussen Socialdemokraterne 22. November 1945 22. Februar 1950 Julius Bomholt Socialdemokraterne 23. Februar 1950 22. September 1964 Gustav Pedersen Socialdemokraterne 6. Oktober 1964 22. Januar 1968 Julius Bomholt Socialdemokraterne 6. Februar 1968 30. September 1978 Karl Skytte Det Radikale Venstre 3. Oktober 1978 8. Dezember 1981 Knud Børge Andersen Socialdemokraterne 22. Dezember 1981 10. Januar 1989 Svend Jakobsen Socialdemokraterne 10. Januar 1989 3. Oktober 1989 Erik Ninn-Hansen Det Konservative Folkeparti 3. Oktober 1989 15. Januar 1993 Hans Peter Clausen Det Konservative Folkeparti 27. Januar 1993 5. Oktober 1994 Henning Rasmussen Socialdemokraterne 5. Oktober 1994 11 März 1998 Erling Olsen Socialdemokraterne 26. März 1998 11. März 2003 Ivar Hansen Venstre 18. März 2003 13. November 2007 Christian Mejdahl Venstre 28. November 2007 29. September 2011 Thor Pedersen Venstre 29. September 2011 Mogens Lykketoft Socialdemokraterne Siehe auch
Literatur
- Carsten Schymik, "Der Europaausschuss des dänischen Folketing - der machtvollste Europas?", Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, September 2008.
Weblinks
Commons: Folketing – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Resultater - Valgaften. Danmarks Statistik, abgerufen am 16. August 2011.
- ↑ Fire Mandater med stor vægt. TV2 Nyheder, abgerufen am 13. August 2011.
- ↑ Resultater - Valgaften. Danmarks Statistik, abgerufen am 16. August 2011.
55.67611111111112.579722222222Koordinaten: 55° 40′ 34″ N, 12° 34′ 47″ OFolketingswahlen in Dänemark1849 | 1852 | 1853 I | 1853 II | 1854 | 1855 | 1858 | 1861 | 1864 | 1866 I | 1866 II | 1869 | 1872 | 1873 | 1876 | 1879 | 1881 I | 1881 II | 1884 | 1887 | 1890 | 1892 | 1895 | 1898 | 1901 | 1903 | 1906 | 1909 | 1910 | 1913 | 1918 | 1920 I | 1920 II | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1939 | 1943 | 1945 | 1947 | 1951 | 1953 I | 1953 II | 1957 | 1960 | 1964 | 1966 | 1968 | 1971 | 1973 | 1975 | 1977 | 1979 | 1981 | 1984 | 1987 | 1988 | 1990 | 1994 | 1998 | 2001 | 2005 | 2007 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Folketing — Saltar a navegación, búsqueda Folketinget Asamblea del Pueblo … Wikipedia Español
folketing — FÓLKETING s.n. Denumire a parlamentului în Danemarca. [< germ. Folketing]. Trimis de LauraGellner, 02.04.2005. Sursa: DN FÓLKETING s. n. parlamentul unicameral în Danemarca. (< germ. Folketing) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN … Dicționar Român
Folketing — or Folkething [fōl′kə tiŋ΄] n. [Dan < folke, people (see FOLK) + ting, thing, assembly (see THING2)] 1. Historical the lower branch of the Danish legislature 2. now, the unicameral legislature of Denmark … English World dictionary
Folketing — Danish Parliament Folketinget Type Type Unicame … Wikipedia
Folketing — 55° 40′ 34″ N 12° 34′ 47″ E / 55.6761, 12.5797 … Wikipédia en Français
Folketing — Fọl|ke|ting 〈n.; s; unz.〉 1. 〈urspr.〉 zweite Kammer des dänischen Reichstages 2. 〈heute〉 dänische Volksvertretung [<dän. folk „Volk, Nation“ + ting „Kammer“] * * * Fọl|ke|ting, das; [s] [dän. folketing, eigtl. = Volksversammlung, aus: folk … Universal-Lexikon
Folketing — El Folketing, o Folketinget, es el nombre que recibe el Parlamento de Dinamarca. El nombre significa asamblea del gobierno del pueblo … Enciclopedia Universal
Folketing — Fol|ke|ting [ fɔlkə...] das; s <aus dän. folketing, eigtl. »Volksversammlung«>: a) bis 1953 die zweite Kammer des dän. Reichstags; b) ab 1953 das dän. Parlament … Das große Fremdwörterbuch
folketing — fol|ke|ting sb., et, folketing, ene (som proprium Folketinget), i sms. folketings , fx folketingsbeslutning, folketingsdebat … Dansk ordbog
Folketing — /fohl keuh ting /, n. 1. the unicameral parliament of Denmark. 2. Hist. the lower house of the Rigsdag. Also, Folkething /fohl keuh ting /. [ Dan; see FOLK, THING2] * * * Folketing /fōlˈkə ting/ noun The lower house of the Danish parliament or… … Useful english dictionary