- František Čermák
-
František Čermák Spitzname: Čermis Nationalität: Tschechien
Geburtstag: 14. November 1976 Größe: 193 cm Gewicht: 80 kg 1. Profisaison: 1998 Spielhand: Rechts Trainer: Nikola Martin Preisgeld: 1.737.450 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 9:15 Höchste Platzierung: 201 (27. Oktober 2003) Aktuelle Platzierung: 864 Doppel Karrierebilanz: 300:221 Karrieretitel: 23 Höchste Platzierung: 14 (1. Februar 2010) Aktuelle Platzierung: 18 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (2004, 2007, 2008) French Open AF (2002–2005, 2010) Wimbledon AF (2005, 2008) US Open AF (2003) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open VF (2006) French Open AF (2010) Wimbledon VF (2006) US Open VF (2006) Letzte Aktualisierung der Infobox: 7. März 2011 František Čermák (* 14. November 1976 in Valtice) ist ein tschechischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der rechtshändige Doppelspezialist konnte bislang 20 Turnier auf der ATP Tour gewinnen, allesamt auf Sand. Diese Titel gewann er bis zumeist mit seinem Landsmann Leoš Friedl, mit dem er von 2002 bis 2007 ein festes Doppelpaar bildete. Seit 2009 ist er mit dem Slowaken Michal Mertiňák erfolgreich, mit dem er in der Saison 2009 vier Turniere gewinnen konnte. Zudem erreichte er in mit Mertiňák ein weiteres Finale, welches das dreizehnte seiner Karriere darstellte, das er nicht gewinnen konnte.
Der größte Erfolg bei den Grand-Slam-Turnieren stellte das Erreichen des Viertelfinals der Australian Open 2006 im Mixed-Turnier an der Seite der Deutschen Anna-Lena Grönefeld dar. In den rein männlichen Doppelkonkurrenzen kam er bislang nie über die dritte Runde hinaus.
Seine höchste Einzelplatzierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er mit Rang 201 Ende Oktober 2003, im Doppel konnte er im Juli 2005 Platz 18 belegen.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (5)ATP International Series
ATP World Tour 250 (21)Titel nach Belag Hartplatz (3) Sand (22) Rasen (1) Teppich (0) Doppel
Siege (26)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 21. Juli 2002 Umag (1)
Sand Julian Knowle
Albert Portas
Fernando Vicente
6:4, 6:4 2. 28. Juli 2002 Sopot (1)
Sand Leoš Friedl
Jeff Coetzee
Nathan Healey
7:5, 7:5 3. 13. April 2003 Casablanca (1)
Sand Leoš Friedl
Devin Bowen
Ashley Fisher
6:3, 7:5 4. 25. Juli 2004 Kitzbühel
Sand Leoš Friedl
Lucas Arnold Ker
Martin García
6:3, 7:5 5. 15. August 2004 Sopot (2)
Sand Leoš Friedl
Martin García
Sebastián Prieto
2:6, 6:2, 6:3 6. 13. Februar 2005 Buenos Aires (1)
Sand Leoš Friedl
José Acasuso
Sebastián Prieto
6:2, 7:5 7. 20. Februar 2005 Costa do Sauípe
Sand Leoš Friedl
José Acasuso
Ignacio King
6:4, 6:4 8. 10. April 2005 Casablanca (2)
Sand Leoš Friedl
Martin García
Luis Horna
6:4, 6:3 9. 1. Mai 2005 Estoril
Sand Leoš Friedl
Juan Ignacio Chela
Tommy Robredo
6:3, 6:4 10. 10. Juli 2005 Gstaad (1)
Sand Leoš Friedl
Michael Kohlmann
Rainer Schüttler
7:6, 7:6 11. 19. Februar 2006 Buenos Aires (2)
Sand Leoš Friedl
Vasilis Mazarakis
Boris Pašanski
6:1, 6:2 12. 5. März 2006 Acapulco (1)
Sand Leoš Friedl
Potito Starace
Filippo Volandri
7:5, 6:2 13. 6. August 2006 Sopot (3)
Sand Leoš Friedl
Martín Garcia
Sebastián Prieto
6:3, 7:5 14. 15. Juli 2007 Gstaad (2)
Sand Pavel Vízner
Marc Gicquel
Florent Serra
7:5, 5:7, [10:7] 15. 22. Juli 2007 Stuttgart (1)
Sand Leoš Friedl
Guillermo García-López
Fernando Verdasco
6:4, 6:4 16. 20. Juli 2008 Amersfoort
Sand Rogier Wassen
Jesse Huta Galung
Igor Sijsling
7:5, 7:5 17. 23. Februar 2009 Acapulco (2)
Sand Michal Mertiňák
Łukasz Kubot
Oliver Marach
4:6, 6:4, [10:7] 18. 19. Juli 2009 Stuttgart (2)
Sand Michal Mertiňák
Victor Hănescu
Horia Tecău
7:5, 6:4 19. 2. August 2009 Umag (2)
Sand Michal Mertiňák
Johan Brunström
Jean-Julien Rojer
6:4, 6:4 20. 27. September 2009 Bukarest
Sand Michal Mertiňák
Johan Brunström
Jean-Julien Rojer
6:2, 6:4 21. 8. November 2009 Valencia
Hartplatz (i) Michal Mertiňák
Marcel Granollers
Tommy Robredo
6:4, 6:3 22. 3. Oktober 2010 Kuala Lumpur
Hartplatz (i) Michal Mertiňák
Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
7:63, 7:65 23. 1. Mai 2011 Belgrad
Sand Filip Polášek
Oliver Marach
Alexander Peya
7:5, 6:2 24. 18. Juni 2011 ’s-Hertogenbosch
Rasen Daniele Bracciali
Robert Lindstedt
Horia Tecău
6:3, 2:6, [10:8] 25. 31. Juli 2011 Gstaad (3)
Sand Filip Polášek
Christopher Kas
Alexander Peya
6:3, 7:67 26. 23. Oktober 2011 Moskau
Hartplatz (i) Filip Polášek
Carlos Berlocq
David Marrero
6:3, 6:1 Finalteilnahmen (18)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 29. September 2002 Palermo
Sand Leoš Friedl
Lucas Arnold Ker
Luis Lobo
4:6, 6:4, 2:6 2. 5. Januar 2003 Chennai
Hartplatz Leoš Friedl
Julian Knowle
Michael Kohlmann
6:71, 6:73 3. 16. Februar 2003 Viña del Mar
Sand Leoš Friedl
Agustín Calleri
Mariano Hood
3:6, 6:1, 4:6 4. 13. Juli 2003 Gstaad
Sand Leoš Friedl
Leander Paes
David Rikl
3:6, 3:6 5. 3. August 2003 Sopot
Sand Leoš Friedl
Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
4:6, 7:67, 3:6 6. 28. September 2003 Palermo
Sand Leoš Friedl
Lucas Arnold Ker
Mariano Hood
6:76, 7:63, 4:6 7. 18. April 2004 Estoril
Sand Leoš Friedl
Juan Ignacio Chela
Gastón Gaudio
2:6, 1:6 8. 15. Januar 2006 Sydney
Hartplatz Leoš Friedl
Fabrice Santoro
Nenad Zimonjić
1:6, 4:6 9. 5. Februar 2006 Viña del Mar
Sand Leoš Friedl
José Acasuso
Sebastián Prieto
6:72, 4:6 10. 15. Oktober 2006 Moskau
Teppich (i) Jaroslav Levinský
Fabrice Santoro
Nenad Zimonjić
1:6, 5:7 11. 29. Oktober 2006 Lyon
Teppich (i) Jaroslav Levinský
Julien Benneteau
Arnaud Clément
2:6, 7:63, [7:10] 12. 4. Februar 2007 Zagreb
Teppich (i) Jaroslav Levinský
Michael Kohlmann
Alexander Waske
6:75, 6:4, [5:10] 13. 8. Februar 2009 Viña del Mar
Sand Michal Mertiňák
Pablo Cuevas
Brian Dabul
3:6, 3:6 14. 25. Oktober 2009 Moskau
Teppich Michal Mertiňák
Pablo Cuevas
Marcel Granollers
6:4, 5:7, [8:10] 15. 9. Januar 2009 Doha
Hartplatz Michal Mertiňák
Guillermo García-López
Albert Montañés
4:6, 5:7 16. 1. August 2010 Umag
Sand Michal Mertiňák
Leoš Friedl
Filip Polášek
3:6, 6:77 17. 24. Juli 2011 Hamburg
Sand Filip Polášek
Oliver Marach
Alexander Peya
4:6, 1:6 18. 9. Oktober 2011 Tokio
Hartplatz Filip Polášek
Andy Murray
Jamie Murray
1:6, 4:6 Weblinks
- ATP-Profil von František Čermák (englisch)
- ITF-Profil von František Čermák (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von František Čermák (englisch)
Wikimedia Foundation.