Fußball in Mexiko

Fußball in Mexiko

In Mexiko entwickelte der Fußballsport sich vorwiegend in der Hauptstadt sowie den benachbarten Bundesstaaten Hidalgo, México, Morelos und Puebla. Ferner in dem östlich der Hauptstadt gelegenen Küstenstaat Veracruz sowie in den westlich gelegenen Bundesstaaten Guanajuato, Michoacán und – ganz besonders - in Jalisco. Insofern konzentriert sich das Ballungsgebiet der erfolgreichsten mexikanischen Fußballmannschaften in einem Radius von etwa 600 Kilometern um die Hauptstadt. Im Norden des Landes waren – vermutlich bedingt durch die geografische Nähe zu den USA – Sportarten wie Baseball und Basketball stets populärer als Fußball. In dieser Region konnten sich einzig die Städte Monterrey (Nuevo León) und Torreón (Coahuila) mit den Vereinen CF Monterrey, UANL Tigres und Santos Laguna als feste Größen etablieren und insgesamt sieben Meistertitel für sich verbuchen. Gänzlich vernachlässigte Fußballgebiete waren traditionell die beiden Halbinseln Baja California im äußersten Westen und Yucatán im äußersten Osten des Landes. Letztgenannte Halbinsel beherbergt aber seit dem Umzug des ehemaligen Hauptstadtvereins CF Atlante im Frühjahr 2007 nach Cancún (Quintana Roo) auch einen Erstligisten, der an seiner neuen Wirkungsstätte sogar auf Anhieb einen Meistertitel gewann.

Der wohl berühmteste Fan der mexikanischen Fußballnationalmannschaft war sowohl zum Confederations Cup 2005 als auch zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland angereist. Er war mehrfach im Fernsehen zu sehen und erschien auf dem Titelbild der Zeitschrift bienvenido, dem offiziellen WM-Guide der Stadt Göttingen, wo die mexikanische Nationalmannschaft ihr Quartier bezogen hatte.

Inhaltsverzeichnis

Fußball in den Regionen

Politisch besteht Mexiko aus 31 Bundesstaaten und dem Distrito Federal, somit also insgesamt 32 geografischen Gebieten. Der Einfachheit halber soll der Distrito Federal, der innere Hauptstadtbezirk, im folgenden Text wie ein Bundesstaat behandelt werden. Denn der Schwerpunkt dieses Artikels ist die Bedeutung des Fußballsports in den 32 geografischen Einheiten Mexikos bzw. konkreter sind es die erfolgreichsten Vereine des jeweiligen Bundesstaates.

Aus 13 Bundesstaaten (inklusive dem Distrito Federal) kam bisher mindestens eine Meistermannschaft, weitere 6 Bundesstaaten waren schon durch mindestens eine Mannschaft in der Primera División vertreten. Von den verbleibenden 13 Bundesstaaten können 11 immerhin mindestens eine Zweitligamannschaft in der 1994/95 gegründeten Primera División A vorweisen. Lediglich die beiden Bundesstaaten Campeche und Baja California Sur waren noch nie durch eine Mannschaft in den beiden höchsten Ligen vertreten.

Hierauf basierend ist der Artikel in 4 Rubriken unterteilt. Im ersten Teil werden die 13 Bundesstaaten behandelt, die einen oder mehrere Landesmeister hervorgebracht haben. Der zweite Teil befasst sich mit den weiteren sechs Bundesstaaten, die zumindest schon einmal in der Primera División vertreten waren. Der dritte Teil erörtert die 11 Bundesstaaten, die noch nicht in der höchsten Spielklasse vertreten waren, aber zumindest schon in der zweitklassigen Primera División 'A' bzw. der heutigen Liga de Ascenso. Schließlich befasst der letzte Teil sich mit den beiden Bundesstaaten, deren Vereine bisher nicht über die dritte Spielklasse hinausgekommen sind.

Die Reihenfolge, in der die Bundesstaaten innerhalb der jeweiligen Rubrik genannt werden, bestimmt sich anhand ihres Erfolgsquotienten, der sich aus der nachstehenden Tabelle ergibt. So gilt im ersten Teil als erfolgreicher, wer mehr Meistermannschaften hervorgebracht hat. Bei Gleichstand nimmt der Bundesstaat den höheren Rang ein, der mehr Erstligisten vorzuweisen hat (Stand: einschl. Saison 2009/10). Im zweiten Teil gilt als erfolgreicher, wer eine längere Erstligazugehörigkeit vorzuweisen hat (Stand: einschl. Saison 2010/11). In Rubrik 3 bestimmt sich die Reihenfolge ebenfalls anhand der Jahre der Ligazugehörigkeit (Stand: einschl. Saison 2010/11). Bei gleich langer Ligazugehörigkeit erhält der Bundesstaat die bessere Platzierung, der aktuell in der Liga de Ascenso vertreten ist. Trifft dies nicht zu – wie im Vergleich zwischen Oaxaca und Tabasco –, wird die Bilanz der Vereine zugrunde gelegt. Demnach bekommt Oaxaca eine bessere Einstufung: Cruz Azul Oaxaca wurde immerhin Vizemeister der Apertura 2005, während die Vereine aus Tabasco nie über das Viertelfinale herausgekommen sind. Außerdem haben die Vereine aus Oaxaca (dank Cruz Azul) insgesamt mehr Spiele gewonnen als verloren; bei Tabasco war dies umgekehrt. In Teil 4 bestimmt sich die Rangfolge anhand der Zugehörigkeit zur drittklassigen Segunda División.

Innerhalb der Bundesstaaten werden die Vereine gemäß ihrer Bedeutung für den jeweiligen Bundesstaat eingestuft. So bestimmt sich die Reihenfolge im ersten Teil nach der Anzahl gewonnener Meistertitel. Bei Gleichstand entscheidet - wie grundsätzlich auch im zweiten bis vierten Teil - die Dauer der Ligazugehörigkeit. Bei gleich langer Ligazugehörigkeit wird grundsätzlich die Mannschaft zuerst genannt, die aktuell noch in der Liga vertreten ist. Ist dies nicht der Fall, bestimmt sich die Reihenfolge anhand der Chronologie des Erscheinens in der betreffenden Liga.

Einem Verein werden in der jeweiligen Rubrik nur die Titel und die Jahre der Ligazugehörigkeit zugerechnet, die er während jener Zeit errungen hat, als er in dem entsprechenden Bundesstaat beheimatet war. Demnach werden von den acht Meisterschaftstiteln, die Cruz Azul gewann, die ersten beiden Hidalgo zugeschlagen und die anderen sechs dem Distrito Federal. Gleiches gilt für Atlante: ihre Titel aus den Jahren 1947 und 1993 werden für den Distrito Federal gewertet, der jüngste Erfolg vom Dezember 2007 hingegen für Quintana Roo.

Ranking der mexikanischen Bundesstaaten anhand ihres Erfolgsquotienten im Fußball

Rubrik 1: Bundesstaaten mit Meistermannschaften

Pos. Bundesstaat Anzahl Titel Teams in 1. Liga
1 Distrito Federal 29 8
2 Jalisco 14 6
3 Edo. de México 10 4
4 Hidalgo 7 3
5 Guanajuato 5 6
6 Nuevo León 5 3
7 Morelos 3 5
8 Coahuila 3 3
9 Veracruz 2 3
10 Puebla 2 2
11 Tamaulipas 1 4
12 Michoacán 1 3
13 Quintana Roo 1 1

Rubrik 2: weitere Bundesstaaten mit Erstligateams

Pos. Bundesstaat Jahre in 1. Liga Teams in 1. Liga
14 San Luis Potosí 27 2
15 Querétaro 13,5 5
16 Chiapas 9 1
17 Aguascalientes 7 1
18 Chihuahua 6 2
19 Sinaloa 2 1

Rubrik 3: Bundesstaaten, die bisher bestenfalls in der zweiten Liga vertreten waren

Pos. Bundesstaat Jahre in PD 'A'/LdA Teams in PD 'A'/LdA
20 Baja California 15,5 8
21 Yucatán 13 2
22 Durango 12 1
23 Colima 7 3
24 Zacatecas 7 1
25 Guerrero 6 2
26 Oaxaca 5 2
27 Tabasco 5 2
28 Sonora 4,5 4
29 Nayarit 3 2
30 Tlaxcala 1 1

Rubrik 4: Bundesstaaten, die bisher bestenfalls in der dritten Liga vertreten waren

Pos. Bundesstaat Jahre in Segunda Div. Teams in S.D.
31 Baja Calif. Sur 3 1
32 Campeche 1 1

Bundesstaaten mit Meistermannschaften

Distrito Federal

Verein Sitz Spielzeiten Titel
América Mexiko-Stadt seit 1943/44 10
Cruz Azul Mexiko Stadt seit 1971/72 6
UNAM Pumas Mexiko Stadt seit 1962/63 6
Necaxa/Atl. Español Mexiko Stadt 1950/51-02/03 3
Atlante Mexiko Stadt 1943/44-75/76, 77/78-88/89, 91/92-01/02, 04/05-06/07 2
España Mexiko Stadt 1943/44-49/50 1
Asturias Mexiko Stadt 1943/44-49/50 1
Marte Mexiko Stadt 1943/44-52/53 --

Kein Bundesstaat war mit so vielen Mannschaften in der Primera División vertreten wie der Distrito Federal. Und kein Bundesstaat kann so umzugsfreudige Vereine vorweisen. Es begann im Frühjahr 1953 mit Marte, der Mexiko-Stadt in Richtung Cuernavaca verließ. Genau 50 Jahre später verließ Necaxa die Hauptstadt in Richtung Aguascalientes. Gleich mehrfach verließ Atlante die Hauptstadt: für die Saison 1989/90 in Richtung Querétaro, für die Spielzeiten 2002/03 und 2003/04 ging es nach Nezahualcóyotl und seit 2007/08 ist der Verein in Cancún beheimatet. Der einzige Verein, der nach Mexiko-Stadt kam, war Cruz Azul im Frühjahr 1971.

Jalisco

Verein Sitz Spielzeiten Titel
CD Guadalajara Guadalajara seit 1943/44 11
Atlas Guadalajara 1943/44-53/54, 55/56-70/71, 72/73-77/78, seit 79/80 1
Oro/Jalisco Guadalajara 1944/45-79/80 1
Tecos Zapopán seit 1975/76 1
UdeG Guadalajara 1974/75-93/94 --
Nacional Guadalajara 1961/62-64/65 --

Mit dem Club Deportivo “Chivas” Guadalajara beherbergt Jalisco den Rekordmeister der Primera División. Außerdem ist Chivas der einzige Verein neben dem Club América, seinem Erzrivalen, der der Primera División seit ihrer Gründung ununterbrochen angehört. Ferner ist Chivas das populärste Team des Landes. Die enorme Popularität des Vereins basiert aber nicht allein auf seinen Erfolgen (und in den letzten vier Jahrzehnten kam er auch nicht über vier Meistertitel hinaus), sondern in erster Linie aufgrund des konsequenten Festhaltens an seiner Leitlinie, nur in Mexiko geborene Spieler unter Vertrag zu nehmen.

Estado de México

Verein Sitz Spielzeiten Titel
Deportivo Toluca Toluca seit 1953/54 10
Deportivo Neza Nezahualcóyotl 1978/79-87/88 --
Toros Neza Nezahualcóyotl 1993/94-99/00 --
Atlante Nezahualcóyotl 2002/03-03/04 --

Der in der Bundeshauptstadt beheimatete Club Deportivo Toluca ist mit zehn Ligatiteln das unumstrittene sportliche Aushängeschild seines Bundesstaates. Alle anderen Vereine waren in der östlich von Mexiko Stadt gelegenen Trabantenstadt Nezahualcóyotl beheimatet, konnten sich allerdings auf Dauer nicht behaupten und keinen einzigen Titel gewinnen. Der CF Atlante absolvierte hier die meisten seiner Heimspiele in den Spielzeiten 2002/03 und 2003/04, kehrte aber aufgrund von Diskrepanzen mit der Stadtverwaltung nach Mexiko Stadt zurück. Die Toros Neza waren 1993/94 den umgekehrten Weg gegangen. Wegen Problemen mit dem Stadion trugen sie die letzten 14 ihrer insgesamt 19 Heimspiele in Pachuca aus und spielten dort unter der Bezeichnung Toros Hidalgo.

Hidalgo

Verein Sitz Spielzeiten Titel
CF Pachuca Pachuca 1967/68-72/73, 92/93, 96/97, seit 98/99 5
Cruz Azul Jasso 1964/65-70/71 2
Toros Hidalgo Pachuca 1993/94 --

Das Aushängeschild des Bundesstaates ist der in der Bundeshauptstadt ansässige CF Pachuca mit insgesamt fünf Meistertiteln, die alle in den letzten zehn Jahren errungen wurden. Erster Vertreter des Bundesstaates in der Primera División war allerdings der Club Deportivo Cruz Azul, der von Arbeitern der gleichnamigen Zementfabrik in dem kleinen Städtchen Jasso gegründet worden war und 1971 nach Mexiko Stadt transferiert wurde. Ein kurzfristiges Gastspiel absolvierte hier die in dieser Zeit unter der Bezeichnung Toros Hidalgo auftretende Mannschaft von Toros Neza aus Nezahualcóyotl im Bundesstaat México.

Guanajuato

Verein Sitz Spielzeiten Titel
Club León León 1944/45-86/87, 90/91-01/02 5
CD Irapuato Irapuato 1954/55-71/72, 85/86-90/91, 00/01-Ape 01, 03/04 --
Unión de Curtidores León 1974/75-80/81, 83/84 --
Atlético Celaya Celaya 1995/96-Ape 02/03 --
San Sebastián León 1945/46-50/51 --
Celaya FC Celaya 1958/59-60/61 --

Der mit Abstand erfolgreichste Verein von Guanajuato – und der einzige, der bisher zu Meisterehren kam – ist der Club León. In der Stadt León besteht eine traditionelle Rivalität zum Nachbarn Unión de Curtidores. Die größte Rivalität über die Stadtgrenzen hinaus wird mit dem Club Deportivo Irapuato gepflegt.

Nuevo León

Verein Sitz Spielzeiten Titel
CF Monterrey Monterrey 1945/46, 56/57, seit 60/61 3
UANL Tigres San Nicolás 1974/75-95/96, seit 97/98 2
Nuevo León Monterrey 1966/67-68/69 --

Morelos

Verein Sitz Spielzeiten Titel
CD Zacatepec Zacatepec 1951/52-61/62, 63/64-65/66, 70/71-76/77, 78/79-82/83, 84/85 2
Marte Cuernavaca 1953/54-54/55 1
CD Cuautla Cuautla 1955/56-58/59 --
CF Oaxtepec Oaxtepec 1982/83-83/84 --
Colibries Cuernavaca Cla 2002/03 --

Der erfolgreichste und traditionsreichste Verein von Morelos ist der Club Deportivo Zacatepec, der heute die Rolle eines Filialteams des Club América aus der Hauptstadt einnimmt. Ein weiterer ehemals großer Verein war der 1953 von der Hauptstadt gekommene, ehemalige Armeesportklub Marte. Bereits im ersten Jahr nach seinem Umzug in die Bundeshauptstadt Cuernavaca gewann er den Meistertitel. Ein weiteres Jahr später stieg er allerdings ab und konnte nie wieder in die erste Liga zurückkehren.

Coahuila

Verein Sitz Spielzeiten Titel
Santos Laguna Torreón seit 1988/89 3
CF Laguna Torreón 1968/69-77/78 --
CF Torreón Torreón 1969/70-73/74 --

Veracruz

Verein Sitz Spielzeiten Titel
CD Veracruz Veracruz 1943/44-51/52, 64/65-78/79, 89/90-97/98, Cla 01/02-07/08 2
Moctezuma Orizaba 1943/44-49/50 --
AD Orizaba Orizaba 1943/44-48/49 --

Bedingt durch seine exponierte Stelle als damals bedeutendster Hafenstadt des Landes kam der Fußball schon früh in die Stadt Veracruz. Ebenso aber auch nach Orizaba, wo die Industrialisierung in Mexiko früh Fuß fasste und 1901 innerhalb des bereits drei Jahre zuvor gegründeten Sportvereins Orizaba Athletic Club eine der ältesten Fußballmannschaften des Landes ins Leben gerufen worden war. Mit dem schleichenden Niedergang der Industrie ging es auch mit den Fußballvereinen dieser Stadt rasant bergab.

Puebla

Verein Sitz Spielzeiten Titel
Puebla FC Puebla 1944/45-55/56, 70/71-04/05, seit 07/08 2
Ángeles de Puebla Puebla 1984/85-87/88 --

Tamaulipas

Verein Sitz Spielzeiten Titel
CD Tampico Tampico 1945/46-57/58, 59/60-62/63, 77/78-81/82 1
Tampico-Madero Tampico 1982/83-89/90, 94/95 --
UAT Correcaminos Ciudad Victoria 1987/88-94/95 --
CF Madero Ciudad Madero 1965/66-66/67, 73/74-74/75 --

Der Tampico-Madero Fútbol Club absolvierte die Rückrunde der Saison 1994/95 in Querétaro und trat dort unter der Bezeichnung TM Gallos Blancos auf.

Michoacán

Verein Sitz Spielzeiten Titel
Monarcas Morelia Morelia 1957/58-67/68, seit 81/82 1
CD Zamora Zamora 1955/56, 57/58-59/60 --
CF La Piedad La Piedad 1952/53, 01/02 --

Quintana Roo

Verein Sitz Spielzeiten Titel
Atlante Cancún seit 2007/08 1

Bevor Atlante im Frühjahr 2007 aus der Hauptstadt hierher verzog, war der erst nach der Jahrtausendwende fußballerisch aufstrebende Bundesstaat durch Inter Riviera Maya (2003/04) aus Cancún und Águilas Riviera Maya (Apertura 2005) aus Playa del Carmen nur kurzzeitig in der Primera División 'A' vertreten.

Weitere Bundesstaaten mit Erstligamannschaften

San Luis Potosí

Verein Sitz Spielzeiten
Atlético Potosino San Luis Potosí 1974/75-88/89
San Luis San Luis Potosí 1971/72-73/74, 76/77, 02/03-03/04, seit 05/06

Eigentlich nur als Unterbau für den seinerzeitigen Erstligisten Club San Luis gegründet, lief Atlético Potosino seinem Ortsnachbarn bald den Rang ab und spielte 15 Jahre am Stück im Fußballoberhaus, während der Club San Luis erst auf eine knapp zehnjährige Erstligapraxis zurückblicken kann (Saison 2008/09).

Querétaro

Verein Sitz Spielzeiten
Querétaro FC Querétaro 1990/91-93/94, 02/03-03/04, 06/07, seit 09/10
Atletas Campesinos Querétaro 1980/81-81/82
Cobras Querétaro Querétaro 1986/87
Atlante Querétaro 1989/90
TM Gallos Blancos Querétaro Cla 94/95

Von den bisher insgesamt fünf Erstligisten der Bundeshauptstadt waren drei hier nur auf Durchgangsstation. Die Cobras wurden bereits nach einem Jahr nach Ciudad Juárez im Bundesstaat Chihuahua verfrachtet. Der CF Atlante, der wenige Jahre später hierher gekommen war, um eine neue Heimat zu finden, wurde nie so richtig angenommen und stieg zu allem Überfluss auch noch ab, so dass er nach nur einer Spielzeit wieder nach Mexiko Stadt zurückkehrte. Die aus Tamaulipas gekommene und hier in Gallos Blancos umbenannte Mannschaft des ehemaligen Tampico-Madero FC tat es Atlante gleich und stieg ab, kaum dass sie hier angekommen war. Auch sie verschwand so schnell, wie sie gekommen war.

Chiapas

Verein Sitz Spielzeiten
Jaguares Tuxtla Gutiérrez seit 2002/03

Aguascalientes

Verein Sitz Spielzeiten
Necaxa Aguascalientes 2003/04-08/09, 10/11

Bevor Necaxa im Frühjahr 2003 aus Mexiko-Stadt hierher gekommen war, war der Bundesstaat durch die 1994 gegründeten Gallos de Aguascalientes gerade mal für einige Spielzeiten in der Primera División 'A' vertreten. Das Abenteuer endete im Frühjahr 2002 abrupt, nachdem der Chivas-Eigner Jorge Vergara deren Lizenz erworben hatte und daraus den CD Tapatío, ein Farmteam für seinen Club aus Guadalajara, formte.

Chihuahua

Verein Sitz Spielzeiten
Cobras Cd. Juárez Ciudad Juárez 1988/89-91/92
Indios Cd. Juárez Ciudad Juárez 2008/09-09/10

Die Cobras waren 1985 vom América-Eigner Televisa gegründet worden, um dort ehemalige Spieler und junge Talente des Club América unterzubringen. Zunächst in Querétaro beheimatet, wurde der Club 1987 auf Anweisung von Televisa nach Ciudad Juárez verpflanzt. Auch die Indios sind kein Eigengewächs der Stadt. Sie entstanden vor der Saison 2005/06, als Pachuca Junior, ein Farmteam des CF Pachuca, hierher delegiert wurde und seinen Namen änderte.

Sinaloa

Verein Sitz Spielzeiten
Dorados Culiacán 2004/05-05/06

Bundesstaaten, die bisher bestenfalls in der zweiten Liga vertreten waren

Baja California

Verein Sitz Spielzeiten
Nacional Tijuana Tijuana 1999/00-02/03
Xoloitzcuintles Tijuana seit Cla 2007
Inter de Tijuana Tijuana 1994/95-96/97
Chivas Tijuana Tijuana 1997/98-98/99
Trotamundos Tijuana Ape 2003
Club Tijuana Tijuana Ape 2005
Dorados Tijuana Tijuana Cla 2006
Gallos Caliente Tijuana Ape 2006

Obwohl in der Primera División 'A' Lizenzverschiebungen an der Tagesordnung waren, war das im äußersten Nordwesten Mexikos gelegene Tijuana der unangefochtene Spitzenreiter in dieser Disziplin. Denn der seit der Clausura 2007 in der Liga spielende Club Tijuana Xoloitzcuintles de Caliente war bereits der achte Repräsentant der Stadt und seine sieben Vorgänger sind schon allesamt verschwunden. Den Anfang machte 1994/95 das Gründungsmitglied Inter de Tijuana, das nach drei Spielzeiten in die Segunda División abstieg. Als Nachfolgeverein der US-Grenzstadt wurde 1997/98 Chivas Tijuana, ein Farmteam von Chivas Guadalajara, in die Liga aufgenommen. Diese Mannschaft wurde nach zwei Spielzeiten in Nacional Tijuana umbenannt. Offiziell handelte es sich bei dieser Konstruktion nunmehr um einen Ableger des Club Nacional de Guadalajara, der jedoch längst schon selbst von Chivas Guadalajara kontrolliert und absorbiert wurde. Nach vier Spielzeiten wurde dessen Lizenz für die Saison 2003/04 an den Mérida FC veräußert. In den nächsten Jahren tauchten in der Liga neue Mannschaften aus Tijuana in halbjährlichem Rhythmus auf, um ebenso schnell wieder zu verschwinden. Zeitweise war die Stadt sogar ohne einen Zweitligaverein. Bleibt nur zu hoffen, dass die 2009/10 neu eingeführte Liga de Ascenso in dieser Hinsicht mehr Kontinuität mit sich bringen wird.

Yucatán

Die Mannschaft des Mérida FC schwört sich auf den Sieg ein; auch wenn´s nicht immer hilft, wie hier vor dem Match gegen die Indios de Chihuahua (0:1) am 7. März 2009.
Verein Sitz Spielzeiten
Atlético Venados Mérida 1994/95-00/01, 02/03
Mérida FC Mérida 2003/04-04/05, seit 08/09

Der 1988 gegründete CD Atlético Yucatán aus der Bundeshauptstadt Mérida absolvierte seine erste Saison 1988/89 in der alten Segunda División, damals noch die zweithöchste Spielklasse im mexikanischen Vereinsfußball. Auf Anhieb erreichte die Mannschaft am Saisonende die Finalspiele, scheiterte in der Aufstiegsrunde jedoch gegen die Potros de Neza, die ihre Erstligalizenz allerdings noch vor Beginn der neuen Saison an den CD Veracruz veräußert hatten. Die auch unter ihrem Spitznamen Venados (Hirsche) bekannte Mannschaft war 1994 Gründungsmitglied der neuen Primera División 'A' und gewann das Winterturnier der Saison 1998/99 (Invierno 1998), wodurch sie abermals die Aufstiegsrunde erreichte. Erneut scheiterte sie, diesmal gegen Union de Curtidores, den Sieger des Sommerturniers 1999. Zum Saisonende 2000/01 ging die Lizenz nach Querétaro, doch ein Jahr später waren die Venados de Yucatán zurück. Allerdings nur für eine Spielzeit, weil die Lizenz nach der Saison 2002/03 abermals veräußert wurde.

Diese für die einheimischen Fußballfans unbefriedigende Situation rief die Brüder Arturo und Mauricio Millet Reyes auf den Plan. Um weiterhin Zweitligafußball sehen zu können, holten sie die Mannschaft von Nacional Tijuana nach Mérida und formten daraus den Venados del Mérida Fútbol Club als legitimen Nachfolger der verschwundenen Venados de Yucatán.

Durango

Verein Sitz Spielzeiten
Club Alacranes Durango seit 1999/00

Der 1958 gegründete Club Alacranes de Durango gehört zu den ältesten Vereinen der Primera División 'A'. Zudem gehört er zu den wenigen Vereinen, die die Qualifikation zur Teilnahme an der zweiten mexikanischen Fußball-Liga auf sportlichem Wege erreicht haben. In der Saison 1998/99 gewannen die Alacranes (Skorpione) sowohl die Apertura als auch die Clausura der drittklassigen Segunda División, wodurch ihnen der Aufstieg nicht mehr zu nehmen war. Seit der Saison 1999/00 gehören sie zum festen Bestandteil der Primera 'A'.

Colima

Verein Sitz Spielzeiten
Real de Colima Colima 2006/07-08/09
Jaguares de Colima Colima 1997/98-99/00
Huracanes de Colima Colima 2004/05

Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen, die erst während des Bestehens der 1994 eingeführten Primera 'A' ins Leben gerufen wurden, konnte der zwischen 1997/98 und 1999/00 in der Liga vertretene Club de Fútbol Jaguares de Colima bereits auf eine zwei Jahrzehnte alte Geschichte zurückblicken. Gegründet 1976 von der Familie Leaño Alvarez de Castillo spielte das ursprüngliche Team bereits in der alten Segunda División, bis es irgendwann verschwand und 1997 wieder auftauchte. Doch bereits im Sommer 2000 sollte die Geschichte sich wiederholen. Der Verein verkaufte seine Zweitligalizenz und verschwand erneut.

Der nur in der Saison 2004/05 in der Liga erschienene Huracanes de Colima Fútbol Club gehörte dem Mediengiganten Televisa. Daher war der Verein machtlos, als seine Zweitligalizenz nach nur einem Jahr an Águilas Riviera Maya im Bundesstaat Quintana Roo übertragen wurde. Seit der Saison 2006/07 war der Bundesstaat durch Pegasos Real de Colima in der Primera 'A' vertreten. Als diese Liga in der Saison 2009/10 durch die Liga de Ascenso ersetzt wurde, ist Colima erneut ohne Zweitligamannschaft.

Zacatecas

Verein Sitz Spielzeiten
Real Sociedad Zacatecas 1996/97-02/03

Real Sociedad Deportiva de Zacatecas profitierte 1996 von einer Ligaerweiterung und wurde zusammen mit Atlético Hidalgo für die Saison 1996/97 in die Primera División 'A' aufgenommen. Nach siebenjähriger Zugehörigkeit zur zweiten Liga wurde die Mannschaft aufgrund von finanziellen Engpässen zum Saisonende 2002/03 aufgelöst und ihre Lizenz auf den Estudiantes Altamira FC im Bundesstaat Tamaulipas übertragen.

Guerrero

Verein Sitz Spielzeiten
Club Guerreros Acapulco 1994/95-96/97
Potros Pegaso Acapulco 2001/02-03/04

Der Club Guerreros de Acapulco entstand durch den 1986 erfolgten Umzug des Drittligisten Surianos de Iguala, der ebenfalls in Guerrero beheimatet war. Am Ende der Saison 1989/90 stand der Gewinn der Drittligameisterschaft und der damit verbundene Aufstieg in die seinerzeit noch zweitklassige Segunda División. [1] Als 1994/95 die Primera División 'A' neu eingeführt wurde, gehörte der Club Guerreros de Acapulco zu den Gründungsmitgliedern. Am Ende der Saison 1996/97 verkaufte der Verein seine Lizenz und verschwand.

In der Saison 2001/02 kam der Zweitligafußball nach Acapulco zurück. Mitgebracht wurde er durch den alten Traditionsverein Marte aus Cuernavaca in Morelos, der inzwischen als Farmteam des CF Atlante fungierte und nach dem Umzug unter seiner neuen Bezeichnung Club Potros Pegaso de Acapulco nicht wieder zu erkennen war. Nach drei Jahren in Acapulco wurde der Verein vor Beginn der Saison 2004/05 nach Nezahualcóyotl verpflanzt und trat nunmehr unter der Bezeichnung Atlante Neza auf.

Oaxaca

Verein Sitz Spielzeiten
Cruz Azul Oaxaca Oaxaca 2003/04-05/06
CF Oaxaca Oaxaca 2001/02-02/03

Die bisher erfolgreichste Fußballmannschaft dieses Bundesstaates war ein Farmteam des CD Cruz Azul. Dieses trat hier zwischen 2003/04 und 2005/06 unter der Bezeichnung Cruz Azul Oaxaca auf, nachdem Cruz Azul Hidalgo seinen Standort gewechselt hatte. Doch 2006 zog die Mannschaft in die ursprüngliche Heimat des Vereins nach Jasso zurück und tritt seitdem wieder unter ihrem früheren Namen an. Aber auch ihr Vorgänger in der Liga, der Club de Fútbol Oaxaca, war kein echtes Eigengewächs der Stadt. Um in der Primera División 'A' spielen zu dürfen, wurde 2001 die Lizenz der Lobos BUAP aus Puebla erworben und nur zwei Jahre später nach Tlaxcala übertragen.

Tabasco

Verein Sitz Spielzeiten
Lagartos / Guerreros Villahermosa Cla 03-Ape 06
Caimanes Villahermosa 1994/95

Der eigens zur Teilnahme an der seinerzeit neu installierten Primera División 'A' gegründete Club Caimanes de Tabasco war am Ende der Eröffnungssaison 1994/95 der erste sportliche Absteiger aus dieser Liga. Eine längere Ligazugehörigkeit gelang dem im Winter 2002/03 ins Leben gerufenen Club Lagartos de Tabasco, der Lizenz und Mannschaft aus Orizaba übernahm. Zum Saisonende 2005/06 änderte der Verein seinen Namen in Guerreros de Tabasco, bevor er nur ein halbes Jahr später seine Lizenz an den Club Tijuana Xoloitzcuintles übertrug.

Sonora

Verein Sitz Spielzeiten
Guerreros FC Hermosillo seit 2009/10
Pioneros de Obregón Cd. Obregón 2004/05
Coyotes de Sonora Hermosillo 2005/06
Gallos Blancos Hermosillo Ver 1996

Weil der seinerzeitige Erstligist und spätere Absteiger Tampico-Madero FC während der Saison 1994/95 nach Querétaro verzogen war, wo er auch nach seinem Abstieg in die Primera División 'A' verweilte, zog die in derselben Liga spielende Mannschaft der Universidad Autónoma de Querétaro, kurz U.A.Q., während der Saison 1995/96 nach Hermosillo, um dort fortan unter der Bezeichnung Gallos Blancos de Hermosillo zu spielen. Obwohl das Team die Saison als Vizemeister abschloss und somit den Aufstieg ins Fußballoberhaus nur knapp verpasste, zog der Verein sich aus der Liga zurück und verschwand. Die neueste Zweitligamannschaft des Bundesstaates Sonora ist der Guerreros FC, eines von 17 Gründungsmitgliedern der 2009/10 eingeführten Liga de Ascenso.

Nayarit

Verein Sitz Spielzeiten
Deportivo Coras Tepic 1994/95-95/96
Chivas Coras Tepic 2005/06

Nach dem Abstieg der Coras de Deportivo Tepic am Saisonende 1995/96 brachte in der Saison 2005/06 noch einmal eine Mannschaft namens Chivas Coras Zweitligafußball nach Tepic. Die aus dem Farmteam CD Tapatío des CD Guadalajara hervorgegangene Mannschaft zog jedoch bereits nach nur einer Spielzeit nach Guadalajara zurück, wo sie wieder unter ihrem ursprünglichen Namen auftrat.

Tlaxcala

Verein Sitz Spielzeiten
Guerreros de Tlaxcala Tlaxcala 2003/04

Bevor die Guerreros de Tlaxcala 2003/04 in der Primera División 'A' spielten, brachte der Club Deportivo Lobos de Tlaxcala Zweitligafußball in den kleinsten mexikanischen Bundesstaat. Die Lobos gewannen 1978/79 die Meisterschaft der Tercera División und spielten in den drei folgenden Spielzeiten in der Segunda División. Somit war ihnen auf sportlichem Wege gelungen, was die Guerreros sich später (durch Erwerb der Lizenz des CF Oaxaca) teuer erkaufen mussten.

Bundesstaaten, die bisher bestenfalls in der dritten Liga vertreten waren

Baja California Sur

Verein Sitz Spielzeiten
Delfines de Los Cabos Cabo San Lucas seit 2007/08

Von allen 32 Bundesstaaten Mexikos (einschließlich des Distrito Federal) kam der Profifußball hier zuletzt an. Erstmals überhaupt bewarb sich mit dem an der Südspitze der Halbinsel beheimateten Delfines de Los Cabos Fútbol Club ein Verein aus B.C.S. um die Teilnahme an der Segunda División für die Saison 2007/08. Seine Heimspiele bestritt der Verein zunächst in der nur rund 500 Zuschauer fassenden Sportanlage Unidad Deportiva San José 78 in San José del Cabo. Da hier nicht nur gespielt, sondern auch trainiert wurde, glich der Naturrasen bald einem Acker. Um der Doppelbelastung durch Training und Spiel gewachsen zu sein, bezog der Verein schon bald ein neues Domizil im benachbarten Cabo San Lucas. Die dortige Sportstätte Unidad Deportiva de Los Cangrejos verfügt nämlich über einen belastungsfähigeren Kunstrasen und kann darüber hinaus rund 2.500 Besucher aufnehmen. Zwar musste der Verein zu Beginn seiner Profikarriere einige Spieler aus anderen Regionen des Landes verpflichten, um in der Liga mithalten zu können. Er verfolgt aber das ehrgeizige Ziel, in absehbarer Zeit eine Mannschaft zu formen, die hauptsächlich aus jungen Talenten besteht, die in Baja California Sur geboren wurden und aus dem eigenen Nachwuchs hervorgehen. [2] [3]

Campeche

Verein Sitz Spielzeiten
Delfines de la UNACAR Cd. del Carmen 2004/05

Der Club Delfines de la Universidad Autónoma del Carmen, kurz Delfines de la UNACAR, wurde 2001 gegründet. Die zunächst aus Personal und Studenten der Universität gebildete Mannschaft startete in der Saison 2001/02 in der viertklassigen Tercera División, verstärkte sich aber schon bald mit externen Spielern. Was die Mannschaft auf sportlichem Wege nicht erreichte, gelang ihr durch den unermüdlichen Einsatz des Rektors der Universität, José Nicolás Novelo Noble, der die Lizenz zur Teilnahme an der Segunda División in der Saison 2004/05 auf käuflichem Wege erwarb. Für die Spielzeit 2005/06 wieder ohne die entsprechende Lizenz ausgestattet, rutschte das Team wieder in die viertklassige Tercera División ab, wo es auch gegenwärtig spielt. [4]

Übersicht aller bisherigen Meister von Mexiko

Verein Ges. PF PD
Club España 15 14 1
América 14 4 10
CD Guadalajara 11 -- 11
Dep. Toluca 9 -- 9
Cruz Azul 8 -- 8
CF Pachuca 7-8* 2-3* 5
Necaxa 7 4 3
Reforma AC 6 6 --
UNAM Pumas 6 -- 6
Club León 5 -- 5
Atlante 5 2 3
CF Asturias 3 2 1
Marte 3 2 1
Santos Laguna 3 -- 3
CD Veracruz 2 -- 2
CD Zacatepec 2 -- 2
UANL Tigres 2 -- 2
Puebla FC 2 -- 2
CF Monterrey 2 -- 2
Orizaba AC 1 1 --
Mexico Cricket Club 1 1 --
British Club 1 1 --
CF México 1 1 --
CF Atlas 1 -- 1
CD Tampico 1 -- 1
CD Oro 1 -- 1
UAG Tecos 1 -- 1
Morelia 1 -- 1
FV Germania 0-1* 0-1* --

Legende

  • Ges = Anzahl aller Meistertitel (Primera Fuerza und Primera División)
  • PF = Anzahl der Titelgewinne in der Primera Fuerza (1902/03 bis 1942/43)
  • PD = Anzahl der Titelgewinne in der Primera División (seit 1943/44)

(*) Je ein Titel für den CF Pachuca und den FV Germania sind fraglich, da sie nach einigen Quellen nur inoffiziellen Charakter haben, während sie von der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) berücksichtigt werden.

Stand: einschl. Clausura 2009 (gewonnen von UNAM Pumas)

Die Clubs im internationalen Vergleich

Dieser Abschnitt behandelt das Abschneiden mexikanischer Vereinsmannschaften in internationalen Turnieren. Für die mexikanische Nationalmannschaft existiert ein separater Artikel.

Die Wettbewerbe der CONCACAF

Erstmals 1962 wurde der CONCACAF Champions' Cup ausgetragen. Der seit 2008/09 unter der Bezeichnung CONCACAF Champions League ausgetragene Wettbewerb fand bisher 46 Mal statt (vorzeitige Abbrüche ohne Ermittlung eines Siegers bleiben hier unberücksichtigt) und wurde bereits 27 Mal von mexikanischen Teams gewonnen. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 59% (Stand: Saison 2010/11). Rekordsieger mit je fünf Titeln sind die in der mexikanischen Hauptstadt beheimateten Vereine Cruz Azul und América.

Übersicht der mexikanischen Sieger im CONCACAF Champions' Cup:

Team Titel Titelgewinne
Cruz Azul 5 1969, 1970, 1971, 1996, 1997
América 5 1977, 1987, 1990, 1992, 2006
Pachuca 4 2002, 2007, 2008, 2010
UNAM-Pumas 3 1980, 1982, 1989
Atl. Español/Necaxa 2 1975, 1999
Toluca 2 1968, 2003
Atlante 2 1983, 2009
CD Guadalajara 1 1962
Monterrey 1 2011
Puebla 1 1991
Uni Guadalajara (*) 1 1978

(*) 1978 wurde kein Gesamtsieger ausgespielt, so dass es drei Zonensieger gab. Das Team der Universidad de Guadalajara (UdeG) war Sieger der Zone Nord.

Eine untergeordnete Rolle spielte der nur vorübergehend ausgetragene CONCACAF Cup Winners' Cup, der nur viermal zwischen 1991 und 1995 stattfand und dreimal von mexikanischen Teams gewonnen wurde: 1993 vom CF Monterrey, 1994 von Necaxa und 1995 von den UAG Tecos.

Außerdem wurde 2001 nur einmalig der CONCACAF Giants Cup ausgetragen und vom Club América gewonnen.

Copa Interamericana

Die Copa Interamericana war ein Wettbewerb, bei dem sich die Sieger des CONCACAF Champions' Cup (aus Nord- und Mittelamerika) und der Copa Libertadores (aus Südamerika) gegenüber stehen sollten. Weil der zwischen 1968 und 1998 insgesamt 18 Mal ausgetragene Wettbewerb von den südamerikanischen Mannschaften nicht unbedingt ernst genommen wurde, traten allerdings nicht immer die tatsächlichen Sieger der Copa Libertadores an und in einigen Jahren fiel die Austragung ganz ins Wasser. Typisch für diesen Wettbewerb war ferner die verzögerte Austragung, die in der Regel erst im Folgejahr stattfand. Achtmal qualifizierten sich mexikanische Teams für die Teilnahme und dreimal konnten sie die Trophäe gewinnen: América für die Jahre 1977 und 1990, die UNAM Pumas für 1980. Damit ist Mexiko das erfolgreichste Land hinter Argentinien, dessen Teams insgesamt siebenmal erfolgreich waren.

Nachstehend alle Finalergebnisse mit mexikanischer Beteiligung:

Jahr Datum Spielort Paarung
1968 13.02.1969 Toluca Toluca – Estudiantes L.P. 1:2
19.02.1969 La Plata Estudiantes L.P. – Toluca 1:2
21.02.1969 Montevideo Estudiantes L.P. – Toluca 3:0
1971 15.07.1972 Mexiko Stadt Cruz Azul – Nacional Montevideo 1:1
07.11.1972 Montevideo Nacional Montevideo – Cruz Azul 2:1
1975 26.08.1976 Caracas CA Independiente – Atlético Español 2:2
29.08.1976 Caracas CA Independiente - Atlético Español 0:0 (4:2 n.E.)
1977 28.03.1978 Buenos Aires Boca Juniors – América 3:0
12.04.1978 Mexiko Stadt América – Boca Juniors 1:0
14.04.1978 Mexiko Stadt América – Boca Juniors 2:1 n.V.
1980 25.03.1981 Mexiko Stadt UNAM Pumas – Nacional Montevideo 3:1
28.04.1981 Montevideo Nacional Montevideo – UNAM Pumas 3:1
15.05.1981 Los Angeles UNAM Pumas – Nacional Montevideo 2:1
1989 25.07.1990 Medellin Atlético Nacional – UNAM Pumas 2:0
01.08.1990 Mexiko Stadt UNAM Pumas – Atlético Nacional 1:4
1990 01.10.1991 Asunción Olimpia Asunción – América 1:1
12.10.1991 Mexiko Stadt América – Olimpia Asunción 2:1
1991 09.09.1992 Puebla Puebla - CSD Colo Colo 1:4
23.09.1992 Santiago de Chile Colo Colo – Puebla 3:1

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Erstmals im Jahr 2000 wurde die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ausgetragen, die seit 2005 in jährlichem Rhythmus stattfindet. Eine mexikanische Mannschaft kann sich zur Teilnahme qualifizieren durch den Gewinn des CONCACAF Champions' Cup; nicht aber durch den Gewinn der Copa Libertadores, weil sich in diesem Wettbewerb das bestplatzierte Team aus Südamerika qualifiziert. Bisher nahmen folgende Mannschaften aus Mexiko an der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft teil:

Jahr Verein Platzierung
2000 Necaxa 3. Platz
2006 América 4. Platz
2007 Pachuca Vorrunde
2008 Pachuca 4. Platz
2009 Atlante 4. Platz
2010 Pachuca 5. Platz

Copa Libertadores

Seit 1998 dürfen mexikanische Teams an der traditionsreichen und bis dahin ausschließlich unter südamerikanischen Mannschaften ausgespielten Copa Libertadores teilnehmen. Bisher gelang die Qualifikation 14 Vereinen aus Mexiko. Häufigster Teilnehmer war der Club América, der sechsmal dabei war. Erfolgreichste Teams waren Cruz Azul und Guadalajara mit ihren Finalteilnahmen 2001 bzw. 2010. Im Wettbewerb des Jahres 2009 nahmen die Mannschaften des CF Pachuca (in der Qualifikation gegen Universidad de Chile gescheitert) sowie Deportivo Guadalajara und Club San Luis teil, die ihre Vorrundengruppe jeweils mit dem zweiten Platz abgeschlossen und sich somit für das Achtelfinale qualifiziert hatten. Dort hätte Guadalajara gegen den São Paulo FC und San Luis gegen Nacional Montevideo gespielt. Weil die CONMEBOL den mexikanischen Teams wegen der sogenannten Schweinegrippe jedoch das Heimrecht aberkannt hatte und es nur zu jeweils einem Spiel in Südamerika gekommen wäre, zogen die Mexikaner ihre Teams aus dem Turnier zurück und kündigten ferner an, in Zukunft nicht mehr bei den Turnieren der CONMEBOL antreten zu wollen. [5] Dennoch nehmen in der Copa Libertadores 2010 wieder mexikanische Vertreter teil. Guadalajara und San Luis wurden aufgrund der Ereignisse vom Vorjahr separat eingeladen und waren automatisch für das Achtelfinale gesetzt, während sich Monterrey und Morelia über den herkömmlichen Modus qualifizierten

Übersicht der mexikanischen Vereinsmannschaften und der von ihnen jeweils erreichten Runde in der Copa Libertadores (1998-2010):

Verein Teilnahmen Erreichte Runde / Jahre
América
6
Halbfinale 2000, 2002, 2008
Viertelfinale 2007
Achtelfinale 1998, 2004
CD Guadalajara
5
Finale 2010
Halbfinale 2005, 2006
Vorrunde 1998, 2008
Cruz Azul
2
Finale 2001
Viertelfinale 2003
Atlas
2
Viertelfinale 2000, 2008
UANL Tigres
2
Viertelfinale 2005
Achtelfinale 2006
Monarcas Morelia
2
Viertelfinale 2002
Vorrunde 2010
UNAM Pumas
2
Achtelfinale 2003
Vorrunde 2006
Necaxa
2
Achtelfinale 2007
Qualifikation 1999
Pachuca
2
Achtelfinale 2005
Qualifikation 2009
Monterrey
2
Vorrunde 1999, 2010
Santos Laguna
1
Achtelfinale 2004
Toluca
1
Achtelfinale 2007
San Luis
1
Achtelfinale 2010
Atlante
1
Qualifikation 2001

Copa Sudamericana

Um auch die zweite Jahreshälfte mit einem internationalen Turnier auszustatten (die Copa Libertadores findet zwischen Januar und Juli statt), wird seit dem Jahr 2002 alljährlich die Copa Sudamericana ausgetragen. Seit 2005 dürfen auch mexikanische Teams teilnehmen. In diesem Wettbewerb waren sie bisher erfolgreicher als in der Copa Libertadores: Pachuca gewann die Trophäe im Jahr 2006. Ferner erreichten die UNAM Pumas (2005) und der Club América (2007) je einmal die Finalspiele. Seit 2009 nehmen die Mexikaner nicht mehr an diesem Turnier teil (vgl. Anmerkung oben unter Copa Libertadores).

Übersicht der mexikanischen Vereinsmannschaften und der von ihnen jeweils erreichten Runde in der Copa Sudamericana (2002-2008):

Verein Teilnahmen Erreichte Runde / Jahre
Pachuca 2 Sieger 2006, Achtelfinale 2007
América 2 Finale 2007, Viertelfinale 2005
CD Guadalajara 2 Halbfinale 2008, Viertelfinale 2007
UNAM Pumas 1 Finale 2005
CD Toluca 1 Halbfinale 2006
Club San Luis 1 Achtelfinale 2008

Copa Merconorte

Vor Einführung der Copa Sudamericana gab es bereits den Versuch, zwei nebeneinander bestehende Turniere unter den Namen Copa Merconorte und Copa Mercosur zu etablieren, doch wurden diese bereits nach wenigen Jahren wieder eingestellt. Die Copa Merconorte wurde zwischen 1998 und 2001 insgesamt viermal ausgetragen und an den beiden letzten Turnieren nahmen auch jeweils drei mexikanische Vereinsmannschaften teil. Diese erzielten folgende Ergebnisse:

Verein Teilnahmen Erreichte Runde / Jahre
CD Guadalajara 2 Halbfinale 2000, Vorrunde 2001
Necaxa 2 Halbfinale 2001, Vorrunde 2000
Santos Laguna 1 Halbfinale 2001
Toluca 1 Vorrunde 2000

Siehe auch

Einzelnachweise

  • Die statistischen Daten basieren vorwiegend auf den Angaben von http://www.rsssf.com und http://www.senorgol.nu.
  • Die textlichen Erläuterungen zu den Bundesstaaten in Teil 1 und 2 sind in der Regel den in der deutschsprachigen wikipedia publizierten Artikeln über die entsprechenden Vereine entnommen und ggfs. erforderliche Quellennachweise dort hinterlegt.
  • Die textlichen Angaben zu den Vereinen in Teil 3 stammen - sofern nicht anders angegeben - von den wikipedia-Artikeln in spanisch bzw. englisch.
  • Die Nachweise zu den Lizenzübertragungen in der Primera División 'A' wurden von der Website http://primeraa.mforos.com/198309/6318033-todos-los-cambios-de-nombre-y-sede-de-la-primera-a/ entnommen.
  • Die Informationen in Teil 4 sowie der Rückzug der mexikanischen Teams aus den Wettbewerben der CONMEBOL sind mit Quellennachweis versehen.
  1. http://primeraa.mforos.com/198309/5776076-la-desaparecida-segunda-division-b/?pag=2
  2. http://www.oem.com.mx/esto/notas/n374493.htm
  3. http://www.oem.com.mx/elsudcaliforniano/notas/n452207.htm
  4. http://www.wikipedia.es/enciclopedia/Delfines_de_la_UNACAR
  5. http://www.fussball-forum.de/viewtopic.php?t=25963

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußball in Mexiko-Stadt — Wie in vielen anderen Städten der Welt, wurde der Fußball in Mexiko Stadt durch hier lebende Engländer eingeführt. Heute gehören die drei in der mexikanischen Hauptstadt beheimateten Vereine, die in der Primera División spielen (América, Cruz… …   Deutsch Wikipedia

  • Mexiko-City — Mexiko Stadt Basisdaten Kosename: Die Stadt der Paläste Staat: Mexiko Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Mexiko City — Mexiko Stadt Basisdaten Kosename: Die Stadt der Paläste Staat: Mexiko Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Mexiko Stadt — Basisdaten Kosename: Die Stadt der Paläste Staat: Mexiko Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • Mexiko — Estados Unidos Mexicanos Vereinigte Mexikanische Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mexiko-Stadt — 19.419444444444 99.1455555555562310 Koordinaten: 19° 25′ N, 99° 9′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft — Voller Name FIFA World Cup Verband FIFA Erstaustragung 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball in Brasilien — Fußball ist Brasiliens Nationalsport. Die brasilianischen Fußballer gelten seit Jahrzehnten als technisch besonders begabt und kreativ, die Nationalmannschaft dominierte in den 1960ern den internationalen Fußball und stand von 1995 bis Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball (Sportgerät) — Fußball mit Wabenstruktur Der Fußball ist das Spielgerät der gleichnamigen Mannschaftssportart Fußball. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball in Belgien — Fußball ist neben dem Radsport die populärste Sportart in Belgien. Die Nationalmannschaft gehörte in den 1980er und 1990er Jahren zu den besten der Welt, die Vereine konnten ihre größten Erfolge in den Europapokalen in den 1970er und 1980er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”