Geschichte Französisch-Guyanas

Geschichte Französisch-Guyanas
Präkolumbische Steinzeichnungen in Kourou

Inhaltsverzeichnis

Präkolumbische Zeit

Ursprünglich war Französisch-Guayana von indigenen Stämmen der Kariben und Arawak besiedelt.

Entdeckung und Besiedlung durch Europäer

1498 wurde das Gebiet des heutigen Französisch-Guayana erstmals von Europäern besucht. Christoph Kolumbus nannte das Gebiet angeblich „Land der Parias“. Erst um 1600 wurde das Gebiet zunächst von Niederländern, ab 1604 auch von Franzosen und Engländern besiedelt.

Der Vertrag von Paris 1763 beraubte Frankreich fast aller seiner amerikanischen Kolonien, abgesehen von Französisch-Guayana und einigen Inseln (z. B. Guadeloupe, Martinique, Saint-Pierre und Miquelon). König Ludwig XV. entsandte daraufhin Tausende Siedler, die durch Versprechungen von Unmengen an Gold und Reichtum angelockt wurden (siehe auch El Dorado). Stattdessen fanden die Siedler ein Land mit feindselig gesinnten Eingeborenen und tropischen Krankheiten vor. Innerhalb der ersten eineinhalb Jahre verstarb ein Großteil der ersten Siedler. Lediglich einige hundert überlebten und flüchteten auf drei kleine Inseln vor der Küste, die sie Îles du Salut (deutsch etwa „Inseln der Rettung“) nannten. Die größte nannten sie Île Royale (deutsch etwa „königliche Insel“ oder „große Insel“), die mittlere Île Saint-Joseph (nach dem Schutzpatron der Expedition) und die kleinste Île du Diable (deutsch etwa „Teufelsinsel“).

Anfänge als Strafkolonie

Die furchteinflößenden Berichte der Überlebenden, denen eine Rückkehr nach Frankreich gelang, hinterließen dort einen Jahrhunderte andauernden negativen Eindruck von dem Gebiet. Deshalb wurden nach der Hinrichtung Robespierres 1794 193 seiner Anhänger nach Französisch-Guayana verbannt. 1797, nach dem Staatsstreich vom 18. Fructidor, mussten ihnen der General Jean-Charles Pichegru und zahlreiche Abgeordnete und Journalisten folgen. Als sie Französisch-Guayana erreichten, waren von den ursprünglich 193 Verbannten nur noch 54 übriggeblieben – elf waren entkommen, der Rest war von Tropen- und anderen Krankheiten dahingerafft worden.

Pichegru konnte schon wenig später nach Paramaribo in Niederländisch-Guayana und von dort aus in die Vereinigten Staaten und nach England entkommen, von wo aus er nach Frankreich zurückkehrte und dort schließlich 1804 nach einem Komplott gegen Napoléon Bonaparte zu Tode kam.

Erste wirtschaftliche Erfolge

Später wurden Sklaven aus Afrika nach Französisch-Guayana verschleppt und Plantagen entlang der für Tropenkrankheiten weniger gefährlichen Flüsse angelegt. Der Export von Zucker, Edelhölzern, Cayennepfeffer (benannt nach Cayenne, der Hauptstadt Französisch-Guayanas) und anderen Gewürzen führte erstmals zu einem gewissen Wohlstand in der Kolonie. In einigen Plantagen rund um Cayenne arbeiteten mehrere tausend Sklaven.

Abschaffung der Sklaverei

1848 wurde in Frankreich die Sklaverei abgeschafft. Die freigelassenen Sklaven ließen sich im Dschungel nieder und gründeten dort Siedlungen nach dem Vorbild ihrer Heimat, aus der sie verschleppt worden waren. Die Siedlungen der ehemaligen Sklaven bildeten eine Art Pufferzone zwischen den Siedlungsgebieten der Europäer (hauptsächlich entlang der Küste und der größeren Flüsse) und der Eingeborenen (im Hinterland). In Ermangelung der Sklavenarbeiter mussten viele Plantagen bald aufgegeben werden und verwilderten wieder, die Plantagenbesitzer waren großteils ruiniert.

1850 landeten mehrere Schiffe mit Plantagenarbeitern aus Indien, Malaya und China, die sich wegen des Niedergangs der Plantagenwirtschaft aber meist als Händler in Cayenne und anderen Siedlungen der Europäer niederlassen.

„Renaissance“ der Strafkolonie

1852 kam wieder eine erste Schiffsladung mit in Ketten gelegten Sträflingen aus Frankreich an. Der Zustrom an Strafgefangenen nahm ab 1885 weiter zu, als das französische Parlament ein Gesetz verabschiedete, nachdem jeder mehr als dreimal wegen Diebstahls zu einer Haftstrafe von mehr als drei Monaten Verurteilte (Männer und Frauen) als rélégué (deutsch etwa „Abgeschobener“) nach Französisch-Guayana zu verbannen war. Dort sollten die Sträflinge sechs Monate ihrer Strafe im Gefängnis verbüßen und dann als Siedler in die Kolonie entlassen werden. Zweck dieses Gesetzes war, einerseits Gewohnheitskriminelle loszuwerden, andererseits aber auch die Zahl der Siedler in Französisch-Guayana zu erhöhen. Dieses Experiment misslang allerdings gründlich, weil sich die Gefangenen als unfähig erwiesen, sich selbst eine Lebensgrundlage in dem kargen Land zu schaffen, sodass viele erneut kriminell wurden oder sich nur mühsam am Rande der Gesellschaft bis zu ihrem Tod durchschlugen. In der Realität kam die „Abschiebung“ nach Französisch-Guayana als rélégué einer lebenslangen Haftstrafe gleich, die allerdings wegen Unterernährung und Krankheiten meist bald zum Tod führte.

Das Land wurde auch mit Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs beschickt. Der Elsässer Alfons Paoli Schwartz durfte als letzter deutscher Kriegsgefangener am 4. April 1932 heimkehren.[1] [2]

Aufstieg zum Überseedépartement

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit Gründung der Vierten Republik auch das Regime der französischen Kolonien neu geregelt. Per Gesetz vom 19. März 1946 wurde Französisch-Guayana ein Überseedépartement und als solches integraler Bestandteil des französischen Mutterlands.

Auch die berüchtigten Strafkolonien, darunter die auf der Teufelsinsel, wurden formell 1951 geschlossen. Da sich nicht alle freigelassenen Gefangenen die Heimfahrt nach Europa leisten konnten, ließen sich viele in Französisch-Guayana nieder und lösten damit vor Ort große soziale Probleme aus. Anfang 1954 wurden deshalb die verbleibenden ehemaligen Sträflinge nach Frankreich repatriiert, mit Ausnahme einer Gruppe geisteskranker Gefangener, die unter erbärmlichen Umständen in Französisch-Guayana interniert blieben und wegen der desolaten Verhältnisse bald verstarben.

Probleme in der Gegenwart

Mit den Dezentralisierungsgesetzen von 1982 wurde das Überseedépartement Französisch-Guayana gleichzeitig zu einer Überseeregion (région d'outre-mer). Die Zweigleisigkeit der nunmehr verdoppelten, nebeneinander existierenden Verwaltungsstrukturen des Départements und der Region konnte trotz einer Verfassungsänderung 2003 wie in den übrigen Überseedépartements bisher nicht beseitigt werden.

Größtes Problem von Französisch-Guayana ist die unterentwickelte Wirtschaft, die auch kaum Wachstum verzeichnet. Die Sozialstandards (und das Preisniveau) entsprechen zwar den Standards des Mutterlands, Französisch-Guayana ist aber von (stark subventionierten) Importen von Lebensmitteln und allen übrigen Gütern des täglichen Bedarfs aus Europa abhängig. Die Arbeitslosigkeit in Französisch-Guayana ist seit Jahrzehnten auf gleich bleibend hohem Niveau (auch offiziell stets über 20 %).

Einziger bedeutender Entwicklungsimpuls war 1975 die Errichtung des Europäischen Raumfahrtzentrums der ESA in Kourou, von dem aus die Ariane-Raketen starten. Vor allem indirekt hat die Wirtschaft Französisch-Guayanas durch das Raumfahrtzentrum mit den zugewanderten Technikern und dem zusätzlich stationierten Militärkontingent (Légion Étrangère) profitiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.emercatura.com/item.php?id=17980
  2. http://www.annalen.net/chronical/04/xxxx_04_04_b.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Surinams —  In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: u.a. Deutsche Übersetzung noch unzureichend und die Fehler die der englische Artikel aufweist wurden gleich mit übernommen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Brasiliens 1822 bis 1880 — Lage Brasiliens in Südamerika Inhaltsverzeichnis 1 Das vorkoloniale Brasilien 2 Die Zeit der Entdeckungen 3 Bes …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Brasiliens 1822 bis 1889 — Lage Brasiliens in Südamerika Inhaltsverzeichnis 1 Das vorkoloniale Brasilien 2 Die Zeit der Entdeckungen 3 Bes …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Brasiliens bis 1822 — Lage Brasiliens in Südamerika Inhaltsverzeichnis 1 Das vorkoloniale Brasilien 2 Die Zeit der Entdeckungen 3 Bes …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Südgeorgiens — Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Dieser Artikel liefert einen Überblick über die Geschichte des britischen Territoriums Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln im Südlichen Ozean. Vor der Entdeckung durch europäische Seefahrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Guyanas — Vor 500 Jahren siedelten sich die ersten Europäer an. In der Vergangenheit wechselte Guyana zwischen spanischer, französischer, niederländischer und britischer Herrschaft. Guyana hat sich am 26. Mai 1966 für unabhängig erklärt. Die am 23. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge Guyanas — Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Paoli Schwarz — Alfons Paoli Schwartz (* auf Korsika, Frankreich) war der letzte deutsche Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs. Leben Er wurde auf Korsika auf französischem Boden geboren, weshalb er auch mit zweitem Vornamen nach Pascal Paoli (1725 1807)… …   Deutsch Wikipedia

  • Inini — (französisch Territoire de l’Inini) war eine französische Kolonie in Südamerika, die 1930 von Französisch Guyana abgetrennt wurde. Im Jahre 1946 wurden beide Gebiete wieder vereinigt und bilden seither ein französisches Übersee Département.… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärdiktatur in Argentinien — Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”