Gorintschach

Gorintschach
Wappen Karte
Wappen von Sankt Jakob im Rosental
Sankt Jakob im Rosental (Österreich)
DEC
Sankt Jakob im Rosental
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Kärnten
Politischer Bezirk Villach-Land (VL)
Fläche 78,77 km²
Koordinaten 46° 33′ N, 14° 3′ O46.54666666666714.057777777778480Koordinaten: 46° 32′ 48″ N, 14° 3′ 28″ O
Höhe 480 m ü. A.
Einwohner 4.417 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 56 Einwohner je km²
Postleitzahl 9184
Vorwahlen 0 42 53
Gemeindekennziffer 2 07 22
AT211
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Nr. 60
9184 St. Jakob im Rosental
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Heinrich Kattnig (SPÖ)
Gemeinderat (2009)
(23 Mitglieder)
13 SPÖ, 6 BZÖ, 2 SGS,
2 ÖVP
Pfarr- und Wallfahrtskirche in Maria Elend
Ortsteil St. Peter mit Karawanken
Pfarrkirche Heiliger Jakob
Großer Suchergraben mit den drei Brücken

Sankt Jakob im Rosental (slowenisch: Šentjakob v Rožu) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Das Gemeindegebiet von St. Jakob wird im Süden von den Karawanken begrenzt, die die Grenze zu Slowenien bilden, im Norden durch die Drau. Sie liegt im westlichen Teil des Rosentals.

Gemeindegliederung

St. Jakob gliedert sich in sechs Katastralgemeinden: Schlatten, Frießnitz, Maria Elend, Mühlbach, St. Peter und St. Jakob. Die Gemeinde umfasst folgende 21 Ortschaften:

  • Dragositschach (Dragožiče), 58 Einwohner (2001)
  • Dreilach (Dravlje), 62
  • Feistritz (Bistrica), 250
  • Fresnach (Brežnje), 22
  • Frießnitz (Breznica), 205
  • Gorintschach (Gorinčiče), 108
  • Greuth (Rute), 105
  • Kanin (Hodnina), 100
  • Längdorf (Velika vas), 207
  • Lessach (Leše), 98
  • Maria Elend (Podgorje), 599
  • Mühlbach (Reka), 231
  • Rosenbach (Podrožca), 404
  • St. Jakob (Šentjakob), 681
  • St. Oswald (Šentožbolt), 133
  • St. Peter (Šentpeter), 101
  • Schlatten (Svatne), 427
  • Srajach (Sreje), 132
  • Tallach (Tale), 265
  • Tösching (Tešinja), 47
  • Winkl (Kot), 232

Nachbargemeinden

Rosegg Velden am Wörthersee Ludmannsdorf
Finkenstein am Faaker See Nachbargemeinden Feistritz im Rosental
Kranjska Gora Jesenice

Geschichte

Das heutige Gemeindegebiet von St. Jakob dürfte bereits in der Jungsteinzeit besiedelt worden sein, diese Annahme ist jedoch nicht durch archäologische Funde gesichert. Das Gräberfeld Frög in der Nachbargemeinde Rosegg weist jedoch zumindest auf eine Besiedlung während der hallststattzeitlichen Bronzezeit hin. Aus spätrömischer Zeit ist in der Kirche vom Ortsteil Schlatten ein Kultstein des unter römischen Soldaten populären persischen Lichtgottes Mithras erhalten.

Im 6. Jahrhundert besiedelten Slawen das Gebiet des heutigen Rosentals; viele der slowenischen Flur- und Ortsnamen dürften ihren Ursprung in jener Zeit haben. Die Kolonialisierung und Christianisierung durch die Baiern erfolgte ab dem 9. Jahrhundert. Im 11. Jahrhundert wurde die Pfarrkirche St. Jakob von Graf Ozzi I. (einen aus Bayern stammenden Adeligen, der 1020 auch das Stift Ossiach gründete) als Eigenkirche errichtete. Durch die Türkenkriege wurde das Gebiet des heutigen St. Jakob zwischen 1472 bis 1483 mehrfach stark in Mitleidenschaft gezogen.

Während der Auseinandersetzungen zwischen Österreich und dem napoleonischen Frankreich gehörte St. Jakob von 1809 bis 1813 zu den Illyrischen Provinzen. Die französisch-österreichische Grenze verlief entlang des Kleinen Suchagrabens. Im Jahr 1888 wurde St. Jakob aus der 1849 entstandenen Großgemeinde Rosegg ausgegliedert und als eigene Gemeinde etabliert. Der Bau der Karawankenbahn mit dem Karawankentunnel zwischen 1901 und 1906 führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Auflösung Österreich-Ungarns kam es im Zuge des Kärntner Abwehrkampfs zu Auseinandersetzungen um den strategisch wichtigen Karawankentunnel. Die Orte Rosenbach, St. Jakob und Rosegg wurden von Truppen des SHS-Staats besetzt. Nach heftigen Kämpfen kam der Karawankentunnel im Mai 1919 wieder unter die Kontrolle Kärntner Truppen. Die Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 brachte in St. Jakob eine Mehrheit für den Anschluss an das Königreich Jugoslawien (54%). Da aber in der gesamten Abstimmungszone A sich 59% der Stimmberechtigten für einen Verbleib bei Österreich aussprachen, blieb das Gemeindegebiet bei Kärnten.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche slowenischsprachige Gemeindebürger zwangsausgesiedelt und in Konzentrationslager deportiert. Die kriegsstrategisch wichtigen Bahnhöfe Maria Elend und Rosenbach wurden durch alliierte Fliegerangriffe mehrfach bombardiert.

St. Jakob wurde 1981 zur Marktgemeinde erhoben.

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 hat die Marktgemeinde St. Jakob im Rosental 4.465 Einwohner, davon sind 94,2 % österreichische, 1,2 % bosnische und 1,2 % deutsche Staatsbürger.

16,4 % der Bevölkerung gehören der slowenischsprachigen Volksgruppe an. Der slowenischsprachige Bevölkerungsanteil reduzierte sich im Lauf des 20. Jahrhunderts erheblich - bei der Volkszählung 1910 gaben noch 90% der St. Jakober Slowenisch als Umgangssprache an.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 89,8 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 2,3 %, zum Islam 1,6 %. Ohne religiöses Bekenntnis sind 4,7 %.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche Maria Elend: Zentralbild im Hochaltar
Kapellen am Kapellenberg
Heilbründl „Vodice - Christus Quelle“ am Kapellenberg

Wallfahrtskirche Maria Elend

Die Wallfahrtskirche Maria Elend ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit erheblichen barocken Modifizierungen und einem massiven romanischen Kirchturm. Sie wurde von den Ossiacher Benediktinern nach dem Jahr 1267 erbaut. Nach ihrer Zerstörung während zweier Türkeneinfälle in den Jahren 1478 und 1483 wurde der Neubau vom norditalienischen Bischof Pietro Carlo (Caorle) im Jahr 1486 eingeweiht. Ihre heutige Form erhielt die Kirche in den Jahren 1682 bis 1690, in dieser Zeit erfolgte auch eine Verlängerung der Schiffe und deren Einwölbung.

Die Kirche ist mit einem barocken, 1731 fertig gestellten, Hochaltar ausgestattet. Das Zentralbild des Altars ist die "Mutter Gottes mit Jesuskind" aus marmoriertem Holz mit Gold- und Farbmalerei. Der spätgotische Flügelaltar im Südschiff stammt aus der Zeit um 1515 und wurde vermutlich von Künstlern der Villacher Schule unter der Ägide von Lukas Tausmann geschaffen.


Kapellenberg am Hang südlich von Maria Elend

Von Maria Elend ausgehend erreicht der Pilger nach halbstündigem Aufstieg den Kapellenberg mit schönem Ausblick auf das Rosental. Zwei Kapellen stehen dort auf halber Höhe nebeneinander:

  • Die kleinere ist älter und wurde am 24. Oktober 1731 vom Ossiacher Abt Virgil eingeweiht. Sie hat einen hölzernen Turm. Die lateinische Inschrift „Maria in Exilio“ sagt, dass sie Maria im Elend, im Exil, gewidmet ist.
  • Die größere Kapelle, 1751 geweiht, ließ eine wohlhabende Frau aus Graz erbauen: Sie legte das Gelübde ab, im Falle ihrer Genesung der Gottesmutter Maria eine größere Kapelle über die bereits bestehende zu bauen. Anstatt aber die alte Kapelle zu ersetzen, stellte der Baumeister die große einfach neben die erste, was zur heutigen Anordnung der beiden Kapellen führte.
  • Nicht weit von den beiden Kapellen entfernt befindet sich ostwärts eine Quelle mit einem hölzernen Überbau aus dem Jahr 1767. Das Wasser fließt aus der Seite einer Steinstatue Jesu und ist nach altem Volksglauben heilkräftig. Viele Wallfahrer kommen zu dieser Quelle, Vudica (Wässerchen) genannt, benetzen dreimal ihre Augen, wobei sie beten: »Hilf (mir), Gott-Vater, hilf mir, Gott-Sohn, hilf mir, Gott Heiliger Geist!« Gerne nimmt auch die Bevölkerung das Wasser in großen Behältern nach Hause mit.


Pfarrkirche St.Jakob mit modernen Wandfresken von Valentin Oman

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:

Direkt gewählter Bürgermeister ist Heinrich Kattnig (SPÖ).

Wappen

Das Wappen von Sankt Jakob im Rosental zeigt „im schräglinks geteilten Schild oben in Rot eine Jakobspilgermuschel, unten in Silber eine rote Rose“ und bringt damit den Gemeindenamen „redend“ zum Ausdruck: Die Muschel ist das Attribut und das Symbol des Pfarrpatrons Jakobus der Ältere, die rote, fünfblättrige Rose symbolisiert das Rosental, dem die Gemeinde angehört und das sie im Namen führt – allerdings leitet sich dessen Name nicht von der Rose ab, sondern von der im Hochmittelalter errichteten Rasburg auf der Gratschützen, einer zweiten Burg zwischen Rosenbach und St. Jakob und dem heutigen Rosegg.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 16. Mai 1980 verliehen, die Fahne ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Martin — (Gorintschach,Австрия) Категория отеля: Адрес: 9184 Gorintschach, Австрия …   Каталог отелей

  • Slovene exonyms — Below is list of Slovene language exonyms and endonyms for places outside of Slovenia: Albania (Albanija)*Durrës Drač *Shkodër Skader *Tiranë TiranaAustria (Avstrija)*Bad Radkersburg Radgona *Graz Gradec *Innsbruck Inomost (hist.) *Leibnitz… …   Wikipedia

  • Villach-Land — Infobox Austrian district subject name = Bezirk Villach Land region district region = Carinthia population = 64,698 (2001) prefix = ? area = 1009.3 car plate = VL nuts code = ? municipalities = 19 image location =Oesterreich kaernten VL.png… …   Wikipedia

  • Annabichl — 9. Klagenfurter Bezirk Annabichl slow. Trna vas Fläche 21,93 km² Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Dragositschach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Dreilach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Fresnach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Greuth (Gemeinde Sankt Jakob im Rosental) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Lessach im Rosental — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Längdorf — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”