Großer Musikvereinssaal

Großer Musikvereinssaal
Musikvereinsgebäude, 2004

Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien. In diesem Haus befindet sich der berühmte Große (Goldene) Musikvereinssaal, der als einer der schönsten und am besten klingenden Säle der Welt gilt. Der Musikverein befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Bösendorferstraße 12.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wiener Musikverein um 1898
Portal des Musikvereinsgebäudes
Großer Saal

1812 wurde die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien von Joseph von Sonnleithner gegründet. Ab 1831 veranstaltete sie Konzerte in einem Saal in der Tuchlauben, der sich mit nur 700 Sitzplätzen bald als zu klein erwies. 1863 schenkte Kaiser Franz Joseph der Gesellschaft das Areal gegenüber der Karlskirche. Mit der Planung wurde der klassizistische Architekt Theophil von Hansen beauftragt. Es sollten zwei Säle werden, ein großer für Orchester- und ein kleiner für Kammermusikkonzerte. Sämtliche Steinmetzarbeiten führte die Wiener Firma Anton Wasserburger aus; nach ihren Eigenschaften, aber auch ihrer Verfügbarkeit, wurden Steine aus Breitenbrunn, St. Margarethen, Wöllersdorf und Kaisersteinbruch am Leithagebirge verwendet.

Das Haus wurde am 6. Januar 1870 mit einem feierlichen Konzert eröffnet, und die Kritik lobte sogleich einhellig die grandiose Akustik des Großen Saales, dessen Ruhm sich in kurzer Zeit in der ganzen Welt verbreitete. Auch der kleine Saal, der 1937 nach Johannes Brahms benannt wurde, erhielt bald den Ruf, ein idealer Ort für Kammermusik zu sein.

Im Jahr 2002 wurden vier kleinere, unterirdische Säle eröffnet, die für Konzerte ebenso wie für Proben, Konferenzen, Workshops oder Empfänge konzipiert sind und für größtmögliche Flexibilität in der Nutzung mit modernster Technik ausgestattet wurden. Ursprünglich hätte diese Erweiterung vom amerikanischen Musikmäzen Alberto Vilar finanziert werden sollen. Nachdem dieser abgesprungen war, half der austro-kanadische Industrielle Frank Stronach aus.

Architektur

Der Musikverein ist im historisierenden Stil nach Vorbildern aus der griechischen Antike gebaut: Säulen, Karyatiden und Giebel-Reliefs lassen die Assoziation zu, hier sei ein Tempel für die Musik errichtet worden.

Der große Saal ist mit einem Deckengemälde von August Eisenmenger und Plastiken von Franz Melnitzky versehen, der kleine wurde erst 1993 wieder in seiner ursprünglichen Form mit roten Säulen und grünen Marmorwänden wiederhergestellt.

Die vier neuen Säle im Keller des Hauses wurden vom Architekten Wilhelm Holzbauer geplant und nach dem jeweils dominanten Grundbaustoff Glas, Metall, Stein und Holz benannt.

Akustik

Der Große Saal (oft auch als „goldener Saal“ bezeichnet) gilt als einer der besten Konzertsäle der Welt. Die Gründe für die hervorragende Qualität der Akustik sind zahlreich und zum Teil unbeabsichtigte Zufälle: Hansen musste sich auf seine Intuition verlassen, da wissenschaftliche Studien über Raumakustik erst im 20. Jahrhundert durchgeführt wurden.

Beim Großen Saal sind alle Voraussetzungen für einen guten Konzertsaal erfüllt: Ideale Proportionen des Raumes, genügend großes Raumvolumen, nicht zu viele Plätze, viele schallstreuende Flächen wie Logen, Balkone und Skulpturen, keine schallabsorbierenden Flächen außer dem Publikum.

Durch seine Quaderform (das „Schuhschachtel-Prinzip“) versorgt der Große Saal das Publikum mit den heute als wichtig erkannten frühen Reflexionen von den Seiten. Andere berühmte Säle mit ausgezeichneter Akustik wurden in der Zeit von 1870 bis 1900 ebenfalls als Schuhschachteln mit vielen schallstreuenden Flächen erbaut:

Veranstaltungen, Nutzung

Eine weltweit bekannte Veranstaltung im Wiener Musikverein ist das jährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Zahlen

Saal Grundfläche Höhe Kapazität
Großer Saal 48,8 × 19,1 m 17,75 m hoch 1744 Sitz- und ca. 300 Stehplätze
Brahms-Saal 32,5 × 10,3 m 11 m hoch ca. 600 Plätze
Gläserner Saal/Magna Auditorium 22 × 12,5 m 8 m hoch 380 Plätze
Metallener Saal 10,5 × 10,8 m 3,2 m hoch 126 Plätze
Steinerner Saal/Horst-Haschek-Auditorium 13 × ~8,6 m ~3,3m hoch 70 Plätze

Der Hölzerne Saal ist nicht als Konzertsaal vorgesehen und fehlt daher in dieser Liste.

Weblinks

48.20055555555616.3722222222227Koordinaten: 48° 12′ 2″ N, 16° 22′ 20″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beethoven-Halle — Beethovenhalle Bonn (2005) Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert und Veranstaltungshaus in Bonn. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1959 besteht die zentrale Aufgabe der Beethovenhalle in der Pflege der Musik des in Bonn geborenen… …   Deutsch Wikipedia

  • List of concert halls — The interior of the Teatro Dal Verme in Milan, Italy, circa 1875 …   Wikipedia

  • Mimi Coertse — im Foyer der Oper Johannesburg mit ihrer Porträtbüste …   Deutsch Wikipedia

  • Musikverein — Musikverein, 2009 Wiener Musikverein, (German pronunciation: [ˌviːnɐ̯ muˌziːkfɛʁˈʔaɪ̯n]; English: Viennese Music Association ), commonly shortened to The Musikverein, has a twofold meaning: it is the name of a famous Vienna concert hall, as well… …   Wikipedia

  • Musikverein (Vienne) — Musikverein de Vienne Le Musikverein, résidence de la Société des amis de la musique de Vienne et salle de concert de l orchestr …   Wikipédia en Français

  • Symphony Hall, Boston — Infobox nrhp | name =Symphony Hall nrhp type = nhl caption = Symphony Hall from the south. location= 301 Massachusetts Avenue, Boston, Massachusetts lat degrees = 42 | lat minutes = 20 | lat seconds = 33.34 | lat direction = N long degrees = 71 | …   Wikipedia

  • Chorvereinigung „Jung-Wien“ — Jung Wien ist ein österreichischer gemischter Chor. Chorvereinigung Jung Wien Sitz: Wien / Österreich Gründung: 1945 Gattung: Gemischter Chor Gründer: Leo Lehner Leiter …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Lehner — Leo Carl Maria Lehner (* 20. Juli 1900 in Wien; † 22. April 1981 in Kirchdorf an der Krems) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Wimmer (Komponist) — Rudolf Wimmer (* 19. Juli 1897 in Gunskirchen bei Wels; † 13. Dezember 1963 in Wels) war ein österreichischer Komponist. Leben Sein Studium unter anderem bei Max Springer und Franz Schmidt finanzierte er durch seine Tätigkeit als Organist an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonieorchester Vorarlberg — Das Symphonieorchester Vorarlberg entstand 1984 aus dem dringenden Wunsch, nach der Auflösung des Vorarlberger Funkorchesters 1959 im westlichsten österreichischen Bundesland erneut ein Orchester auf höchstem Niveau zu etablieren. Den fixen Stamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”