- Großholbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4472222222227.8933333333333267Koordinaten: 50° 27′ N, 7° 54′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Westerwaldkreis Verbandsgemeinde: Montabaur Höhe: 267 m ü. NN Fläche: 3,91 km² Einwohner: 989 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 253 Einwohner je km² Postleitzahl: 56412 Vorwahl: 02602 Kfz-Kennzeichen: WW Gemeindeschlüssel: 07 1 43 024 Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 MontabaurWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Michael Kohlhaas Lage der Ortsgemeinde Großholbach im Westerwaldkreis Großholbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Koblenz und Gießen am Rande des Naturpark Nassau. Durch Großholbach fließt der Holbach, der in den Ahrbach mündet.
Geschichte
Der Ort wird bereits um das Jahr 1200 als „Holenbach“ urkundlich erwähnt. Im Testament des Trierer Erzbischofs Johann von Trier wird ein Wernher von Holbach genannt, ein Anselm von Holbach war um 1235 Amtmann in Humbach, dem späteren Montabaur. Im Jahr 1330 wurde die Kirche zu „Hoilbach“ erstmals erwähnt, die 1354 als Pfarrei bezeichnet wurde.
Mit dem Diezer Vertrag von 1564 kam Holbach zu Kurtrier, dem es bis 1803 angehörte. 1806 kam Großholbach zum Herzogtum Nassau, 1866 zum Königreich Preußen.
Der erste Schulunterricht in Großholbach, zusammen mit Kleinholbach, wurde 1711 erwähnt. Im Jahr 1790 wurde das erste Schulhaus errichtet. 1823 wurde eine neue Schule gebaut. 1954/1955 Neubau einer zweiklassige Schule, das jetzige Bürgerhaus.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Großholbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei der vorhergehenden Wahl im Jahr 2004 fand eine Mehrheitswahl statt.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Wellenförmig gespalten (schräglinks) von Silber in Grün, vorn ein grünes Eichenlaub mit roten Eicheln, hinten ein goldenes Schwert mit schwarzem Heft und goldenem Knauf“.
Erläuterung: Die Wellenlinie symbolisiert den Holbach, der durch die Gemarkung Großholbach fließt. Das grüne Eichenlaub steht für die Bildches Eich, eine Mariengedenkstätte und das Wahrzeichen des Dorfes. Das goldene Schwert symbolisiert den Märtyrertod des hl. Sebastian, des Schutzpatrons der Gemeinde, der grüne Hintergrund steht für die reichlichen Waldbestände.
Die Ortsgemeinde führt dieses Wappen seit 1984.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Montabaur und Diez an der A 3 Köln – Frankfurt, jeweils etwa fünf Kilometer entfernt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Boden | Daubach | Eitelborn | Gackenbach | Girod | Görgeshausen | Großholbach | Heilberscheid | Heiligenroth | Holler | Horbach | Hübingen | Kadenbach | Montabaur | Nentershausen | Neuhäusel | Niederelbert | Niedererbach | Nomborn | Oberelbert | Ruppach-Goldhausen | Simmern | Stahlhofen | Untershausen | Welschneudorf
Wikimedia Foundation.