- Großhofen
-
Großhofen Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Gänserndorf Kfz-Kennzeichen: GF Fläche: 6,18 km² Koordinaten: 48° 15′ N, 16° 37′ O48.2516.616666666667153Koordinaten: 48° 15′ 0″ N, 16° 37′ 0″ O Höhe: 153 m ü. A. Einwohner: 91 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 14,72 Einw. pro km² Postleitzahl: 2282 Vorwahl: 02248 Gemeindekennziffer: 3 08 22 NUTS-Region AT126 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Großhofen 27
2282 GroßhofenPolitik Bürgermeister: Georg Weichand Gemeinderat: (2010)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Großhofen im Bezirk Gänserndorf
Kapelle(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Großhofen ist mit 91 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) die einwohnermäßig kleinste Gemeinde Niederösterreichs. Sie liegt im Marchfeld (Bezirk Gänserndorf) in direkter Nachbarschaft zu Markgrafneusiedl. Sie ist als Angerdorf angelegt, in dessen Mitte eine kleine Kapelle steht.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Großhofen liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 6,18 Quadratkilometer. 0,05 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Großhofen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Großhofen im Jahr 1316. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Von 1938 bis 1945 gehörte Großhofen als Teil des neu geschaffenen 22. Bezirks Groß-Enzersdorf zu Wien.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 92 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 71 Einwohner, 1981 81 und im Jahr 1971 98 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Georg Weichand, Amtsleiter Harald Schöner.
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 13 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 10, SPÖ 3, andere keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 vier, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 fünf. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 44. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,82 Prozent.
Weblinks
Aderklaa | Andlersdorf | Angern an der March | Auersthal | Bad Pirawarth | Deutsch-Wagram | Drösing | Dürnkrut | Ebenthal | Eckartsau | Engelhartstetten | Gänserndorf | Glinzendorf | Groß-Enzersdorf | Groß-Schweinbarth | Großhofen | Haringsee | Hauskirchen | Hohenau an der March | Hohenruppersdorf | Jedenspeigen | Lassee | Leopoldsdorf im Marchfelde | Mannsdorf an der Donau | Marchegg | Markgrafneusiedl | Matzen-Raggendorf | Neusiedl an der Zaya | Obersiebenbrunn | Orth an der Donau | Palterndorf-Dobermannsdorf | Parbasdorf | Prottes | Raasdorf | Ringelsdorf-Niederabsdorf | Schönkirchen-Reyersdorf | Spannberg | Strasshof an der Nordbahn | Sulz im Weinviertel | Untersiebenbrunn | Velm-Götzendorf | Weiden an der March | Weikendorf | Zistersdorf
Wikimedia Foundation.