Ruppach-Goldhausen

Ruppach-Goldhausen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen
Ruppach-Goldhausen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen hervorgehoben
50.4630555555567.8802777777778270
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Montabaur
Höhe: 270 m ü. NN
Fläche: 4,41 km²
Einwohner:

1.175 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 266 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56412
Vorwahl: 02602
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 065
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur
Webpräsenz: www.vg-montabaur.de
Ortsbürgermeister: Gerold Sprenger
Lage der Ortsgemeinde Ruppach-Goldhausen im Westerwaldkreis
Karte

Ruppach-Goldhausen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt im Westerwald nordöstlich von Montabaur am Rande des Naturpark Nassau. Durch den Ort fließt der Ahrbach. Der Ort liegt am Hang des 356 Meter hohen Rupberg und am Goldhäuser Berg, in alten Karten auch Goldkäppchen genannt.

Geschichte

Die Entstehungszeit der Siedlungen Ruppach und Goldhausen schätzt man um 1100 n. Chr. Schon 1097 sprach das Hubengericht Potenhain-Ruppach Recht.

Namensherkunft: In Urkunden des 13. Jahrhunderts kann man über die „Adligen von Gulthusen“, erstmals 1289, nachlesen und 1362 ist „Junker von Robach“ erstmals erwähnt. Seit dem Dreißigjährigen Krieg haben die Orte den heutigen Namen.

Im Jahre 1525 gab es in Goldhausen drei Höfe. Ein Hof gehörte zum Spital Montabaur, die beiden anderen waren dem Pfarrer von Meudt abgabepflichtig. Zur gleichen Zeit bestanden ebenfalls drei Höfe in Ruppach. Ein Teil („diesseits der Bach“) war der Grundherrschaft Hundsangen zugeordnet, der andere („jenseits der Bach“) der Grundherrschaft Meudt. In dieser Zeit litt die von der Landwirtschaft lebende Bevölkerung unter hohen Abgaben, die an die Gutsherren und das Haus Isenburg zu entrichten waren. Mit dem Ende der Leibeigenschaft 1783 konnte die Bevölkerung etwas aufatmen.

Als 1564 der Erzbischof von Trier den Schutz der Bevölkerung übernahm, lebten in Goldhausen zwölf Familien, die 19 Pferde ihr eigen nannten. Auch später findet man in Verzeichnissen Angaben zur Pferdehaltung und -zucht. Von 1802 bis 1866 lag die Herrschaft über die Orte beim Herzog von Nassau, der von Preußen abgelöst wurde. Seit 1900 wuchsen die Orte allmählich zusammen. Es entwickelten sich Gemeinsamkeiten in den Bereichen Kirche, Schule und Vereinsleben, was Voraussetzung für die Bildung der Gemeinde Ruppach-Goldhausen am 7. Juni 1969 war.[2]

Kultur

In der Nähe des Ortes liegt das Wasserschloss Hof Langwiesen.

Religionen

Auch die Zeit bis zur eigenen, gemeinsamen Pfarrei währte lange: Ursprünglich gehörte Goldhausen und ein Teil von Ruppach zur Pfarrei Meudt, Ruppach „links der Bach“ zur Pfarrei Hundsangen. „Links der Bach“ wurde 1762 der neugegründeten Pfarrei Berod übertragen, bevor dieser Teil 1790 ebenfalls Meudt zugeordnet wurde. Bis 1902 besuchten die Gläubigen im fünf Kilometer entfernten Meudt den Gottesdienst. Nach der Weihe der neuerrichteten Kirche in Ruppach am 31. Juli 1905 entfiel dieser weite Weg. 1922 einigten sich die beiden Gemeinden, den Sonn- und Feiertagsgottesdienst nur noch in der größeren Ruppacher Kirche zu feiern. 1926 zog nach Gründung des Pfarrvikariats Ruppach-Boden der erste Pfarrer ins neue Pfarrhaus ein. 1939 erfolgte die Bildung der Kirchengemeinde Ruppach-Goldhausen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Ruppach-Goldhausen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Der obere Teil des Wappens stellt die Vereinigung der Wappen der Herren von Reifenberg und der Adeligen von Nassau-Spurkenburg dar. Als Vorlage für den Wappenentwurf diente das ehemalige Gerichtssiegel von Ruppach aus dem Jahr 1596. Der stufenförmige untere Teil des Wappens symbolisiert den Tonabbau und die Wellenleiste den Ahrbach.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Ort liegt an der Unterwesterwaldbahn SiershahnMontabaurLimburg, die 1884 erbaut wurde und auf der heute die Regionalbahnen der Vectus Verkehrsgesellschaft verkehren. In Goldhausen befindet sich ein Bahnhof.

Tongruben

Um den Ort Ruppach-Goldhausen sind mehrere tonfördernde Betriebe. Zu Beginn des Tonbergbaus wurde der Ton im Tagebau mit Hacke und Spaten gewonnen. Später wurde der Ton unter Tage durch Schachtanlagen gefördert. Ein solcher Förderturm steht heute noch, der den Namen „Zukunft“ trägt. Heute wird der Ton wieder im Tagebau gefördert.

Bildung

Nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1817 bildeten Ruppach, Goldhausen und Langwiesen einen Schulverband. Schule fand in einem gemieteten Zimmer in Ruppach statt. Nach 1867 besuchten die Kinder das noch heute gegenüber der Ruppacher Kirche vorhandene Schulhaus (Elektro-Linden). Wegen gestiegener Kinderzahl baute Goldhausen 1897 seine eigene Schule. Dieses Gebäude steht noch heute. Es befindet sich in der Hauptstraße direkt neben der Goldhäuser Kapelle. Im Namen einer Schulreform erhielten die beiden Gemeinden 1960 eine gemeinsame Schule. Heute besuchen Grundschüler aus Ruppach-Goldhausen, Heiligenroth und Boden die „Grundschule am Ahrbach“. Auch für die Kleinsten ist durch einen ortsansässigen Kindergarten gut gesorgt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Richard Henkes (* 26. Mai 1900; † 22. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Pallottiner-Pater

Weblinks

 Commons: Ruppach-Goldhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seiten 194 und 195 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruppach-Goldhausen — Ruppach Goldhausen …   Wikipédia en Français

  • Ruppach-Goldhausen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen von Ruppach Goldhausen.png lat deg = 50 |lat min = 27 |lat sec = 48 lon deg = 7 |lon min = 52 |lon sec = 49 Lageplan = Ruppach Goldhausen im Westerwaldkreis.png Bundesland = Rheinland Pfalz …   Wikipedia

  • Ruppach-Goldhausen — Original name in latin Ruppach Goldhausen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.46667 latitude 7.88333 altitude 301 Population 1155 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Ruppach-Goldhausen — In der Liste der Kulturdenkmäler in Ruppach Goldhausen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Ruppach Goldhausen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011).… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldhausen — ist der Name von: einem Ortsteil der Stadt Korbach in Hessen, siehe Goldhausen (Korbach); einem Ortsteil von Ruppach Goldhausen im Westerwaldkreis in Rheinland Pfalz; einem Ortsteil von Ostrau (Sachsen) in Sachsen. Di …   Deutsch Wikipedia

  • TuS Ahrbach — Football club infobox clubname = TuS Ahrbach fullname = Turn und Sportverein Ahrbach 1921 nickname = founded = 1921 ground = Sportanlage Ruppach Goldhausen (Ruppach Goldhausen) capacity = chairman = Rudolf Bauch manager = Volker Haas mgrtitle =… …   Wikipedia

  • Boden (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Wallmerod — Das Amt Wallmerod war eine Verwaltungseinheit des Herzogtum Nassau. Das Amt wurde 1809 unter dem Namen Amt Meudt durch Abtrennung der vier nordöstlichen Gerichte vom kurtrierischen Amt Montabaur gebildet. 1816 kam die Gemeinde Weltersburg hinzu,… …   Deutsch Wikipedia

  • TuS Ahrbach — Voller Name Turn und Sportverein Ahrbach 1921 Gegründet 1970 Stadion Sportanlage Ruppach Goldhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwald (Kirchenbezirk) — Der Bezirk Westerwald ist einer der elf Bezirke des Bistums Limburg. Der Bezirk Westerwald liegt als einziger Bezirk der Diözese Limburg vollständig im rheinland pfälzischen Teil des Bistums. Inhaltsverzeichnis 1 Größe und Lage 1.1 Pastoraler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”