- Weißrussische Männer-Handballnationalmannschaft
-
Die Weißrussische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Weißrussland bei internationalen Turnieren im Herrenhandball.
Die Mannschaft nahm bisher nur einmal an einer Handball-Weltmeisterschaft teil (WM 1995), wo man den 9. Platz erreichte. Ebenfalls nahm man an der EM 1994, teil; hier belegte man den 8. Platz.
Bei der Qualifikation für die Handball-Europameisterschaft 2008 in Norwegen gewann das Team in den Play-Offs gegen die Schweiz und wird an der Endrunde teilnehmen. Dort wird das Team u.a. in der Vorrunde auf Deutschland treffen.
Wegen der lang anhaltenden Erfolglosigkeit ihres Nationalteams nahmen bisher viele weißrussische Spieler eine andere Staatsbürgerschaft an.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge bei Meisterschaften
Handball-Weltmeisterschaften
- 9. Platz: 1995
Handball-Europameisterschaften
- 8. Platz: 1994
Trainer
- Spartak Miranowitsch
- Georgi Swiridenko (bis 2009)
- Juri Schewzow (seit 2009)
Aktuelle Nationalspieler
Kader Europameisterschaft 2008 Norwegen
Nr. Name Verein Länderspiele* Tore* Torhüter 1 Aljaxej Schuk SKA Minsk
26 0 12 Wital Feschtschanka TSV Dormagen
32 0 16 Andrej Krajnou HK Meschkow Brest
44 0 Feldspieler 2 Iwan Brouka MT Melsungen
59 230 3 Aljaxej Wassiljeu SKA Minsk
9 15 4 Maxim Babitschau Arkatron Minsk
21 44 5 Wassil Astrouski SKA Minsk
46 87 6 Barys Puchouski SKA Minsk
17 59 7 Uladsimer Klimawez HC Masheka Mahiljou
49 92 9 Jury Hramyka HK Meschkow Brest
64 206 10 Andrej Kurtschau MT Melsungen
53 211 11 Maxim Karschakewitsch HC Masheka Mahiljou
10 24 13 Sjarhej Uboschanka SG Handball Westwien
47 68 15 Sjarhej Harbok Rhein-Neckar Löwen
34 226 17 Aljaxej Ussik St. Otmar St. Gallen
36 139 19 Aljaxandr Zitou SKA Minsk
7 3 Reserve Mikalaj Sjanka HC Masheka Mahiljou
37 0 Artur Barsenkou Arkatron Minsk
25 51 Illja Mitkawez SKA Minsk
29 50 Sjarhej Houscha SKA Minsk
4 28 Sjarhej Schylowitsch Arkatron Minsk
10 12 Wital Kaschaneuski Arkatron Minsk
7 5 Wadsim Lissiza BGUFK Minsk
45 155 * Stand: 28.Januar 2008
Bekannte ehemalige Nationalspieler
- Alexander Tutschkin (später Russland)
- Andrej Klimovets (heute Deutschland)
- Siarhei Rutenka (heute Slowenien)
Weblinks
Männer: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Frauen: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Nationalmannschaften aus: Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Wikimedia Foundation.