Hauptbahnhof Magdeburg

Hauptbahnhof Magdeburg
Magdeburg Hauptbahnhof
Empfangsgebäude des Magdeburger Hauptbahnhofs
Empfangsgebäude
Bahnhofsdaten
Kategorie Fernverkehrssystemhalt
Art Durchgangs- und Inselbahnhof
Bahnsteiggleise

10

Reisende

40.000

Abkürzung

LM

Webadresse bahnhof.de
Architektonische Daten
Eröffnung

15. Mai 1873

Architekt Ludwig Heim
Stadt Magdeburg
Bundesland Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 7′ 50″ N, 11° 37′ 40″ O52.13055555555611.6277777777787Koordinaten: 52° 7′ 50″ N, 11° 37′ 40″ O
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt

Der Magdeburger Hauptbahnhof ist im Zentrum der Stadt Magdeburg im nördlichen Sachsen-Anhalt gelegen. Er gehört der Bahnhofskategorie 2 an.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Der Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in Magdeburg und neben dem Halleschen Hauptbahnhof der zentrale Bahnhof für Eisenbahnverkehr in Sachsen-Anhalt. Er ist an das Fernverkehrsnetz und an das Regionalverkehrsnetz angebunden. Er ist ebenfalls in das S-Bahnnetz Magdeburg und an den HarzElbeExpress eingeschlossen. Über den nahegelegenen Busbahnhof Magdeburg und einigen Haltepunkten der Straßenbahn ist der Hauptbahnhof Magdeburg an den innenstädtischen ÖPNV verbunden.

Anlage

Das Gebäude des Hauptbahnhofes ist von Norden, von Westen und über Haupt- und Nebeneingänge im Osten zu betreten. Es ist ein Durchgangsbahnhof, teilweise aber auch ein Inselbahnhof. Das Inselbahnhofsgebäude befindet sich zwischen Gleis 5 und 6. Alle Bahnsteige sind überdacht. Die Gleise sind über Treppen und teilweise über Aufzüge zu erreichen. Umgeben ist der Bahnhof von drei Stadtplätzen, dem Willy-Brandt-Platz, dem Kölner Platz und dem Konrad-Adenauer-Platz. In der Bahnhofshalle und dem Bahnsteigtunnel befinden sich einige Geschäfte und Gastronomieläden. Im Osten und Westen sind Taxistände, im Norden und ebenfalls im Westen sind die Parkplätze des Bahnhofes.

Geschichte

Vorläufer

An der Stelle des jetzigen Hauptbahnhofs befanden sich ursprünglich Anlagen der Festung Magdeburg. Die zunächst von verschiedenen Bahngesellschaften zwischen 1839 und 1849 errichteten Bahnstrecken in andere Städte verfügten jeweils über eigene Bahnhöfe. Sie befanden sich in der Nähe der Elbe auf dem westlichen Flussufer, das dafür künstlich aufgeschüttet wurde. Reste der Magdeburger Eisenbahntore zeugen am Elbufer noch von dieser Vergangenheit. Mit der zunehmenden Industrialisierung und wachsenden Bedeutung Magdeburgs wuchs der Platzbedarf für Bahnhöfe. Ein zentraler Bahnhof war jedoch an dieser Stelle nicht zu realisieren.

Vorgeschichte

Die bereits bestehenden Bahnanlagen der Stadt Magdeburg wurden den schnell wachsenden Verkehrsaufgaben nicht mehr gerecht, es bestand dringender Handlungsbedarf für den Bau eines neuen Zentralbahnhofs. Allerdings stand in der Stadt kein Gelände zur Verfügung. Sowohl die Stadt Magdeburg als auch verschiedene Eisenbahngesellschaften führten langwierige Verhandlungen mit den Militärbehörden geführt, um das nicht mehr benötigte Festungsgelände zu kaufen, zunächst gemeinsam, schließlich parallel. 1870 konnten die drei Eisenbahngesellschaften Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft, Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft, Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger-Eisenbahngesellschaft 33 Hektar des Festungsgeländes im Westen kaufen.[1]

Bau ab 1870

Anzeigetafel im Hauptbahnhof

Im Jahre 1870 wurde der Grundstein für den neuen Zentralbahnhof Magdeburg gelegt. Beteiligt waren die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft und Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft, die stark unter den beengten Platzverhältnissen der Bahnanlagen am Ufer der Elbe zu leiden hatten. Die Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft zeigte hingegen kein großes Interesse am Neubau, da sie mit der bestehenden Situation kaum Probleme hatte.

Ehemaliges Westempfangsgebäude und Bahnhofshalle (Januar 1925) - heute Kölner Platz

Jede der beiden Eisenbahngesellschaften wollte ein eigenes repräsentatives Empfangsgebäude besitzen. Die Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft baute zwischen 1872 und 1882 das östliche Empfangsgebäude im Stil eines toskanischen Palazzo. Die Außenverkleidung bestand aus Sandstein der in Königslutter gewonnen wurde. Das westliche Empfangsgebäude wurde von der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft erbaut und wurde von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft mitgenutzt. Im Gegensatz zum östlichen Gebäude wurde hier für die Nordfassade Nebraer Sandstein verwendet: Die Wandflächen bestanden hingegen aus Ziegelblendsteinen. Beide Gebäude waren gleichlang und durch einen Personen- und einen Gepäcktunnel miteinander verbunden. Die Bahnsteige wurden jeweils mit Hallen überspannt.

Am 15. Mai 1873 verkehrte bereits der erste Zug zwischen dem neuen Zentralbahnhof und der Stadt Burg. Die offizielle Übergabe für den Verkehr erfolgte am 18. August 1873. Die Bauarbeiten waren aber erst um das Jahr 1893 vollständig abgeschlossen.

Neben den Bahnanlagen für den Reiseverkehr entstanden auch umfangreiche Güterverkehrsanlagen. So wurden südöstlich des Empfangsgebäudes der Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft die dazugehörigen Güterverkehrsanlagen gebaut. Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahngesellschaft hatte dagegen ihre Anlagen westlich des eigenen Empfangsgebäudes. Natürlich wurden auch Behandlungsanlagen für die Lokomotiven und Wagen der jeweiligen Eisenbahngesellschaft benötigt. Für die Lokomotiven wurden südlich (zwischen den Strecken nach Magdeburg-Sudenburg und Magdeburg-Buckau) zwei große Rundlokschuppen erbaut. Von diesen Anlagen ist nur noch das Sozialgebäude erhalten. Dieses beheimatete bis Mitte der 1990er Jahre eine Betriebsakademie, steht nun jedoch leer.

Für die Wagen wurde südlich vom mittleren Empfangsgebäude ein Wagenschuppen errichtet. Auf dem Gelände werden heute noch Reisezugwagen der Deutschen Bahn AG gewartet. Mit der Verstaatlichung der Eisenbahngesellschaften im Jahre 1880 wurden alle Anlagen zusammengefasst und fortan als eine Betriebsstelle betrachtet. Die Gleisgeometrie hat sich, abgesehen von Umbauten zur Einführung des S-Bahn-Betriebes im Jahr 1974, kaum verändert.

Am 1. Juli 1923 begann eine neue Ära. Der erste mit einer E-Lok bespannte Zug erreicht aus Richtung Zerbst den Magdeburger Hauptbahnhof. Die Arbeiten hatten bereits 1910 begonnen, wurden aber durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen und erst mit Beginn der zwanziger Jahre fortgesetzt. Ab dem 7. Oktober 1934 konnte dann auch elektrisch nach Halle (Saale) gefahren werden.

Zerstörung 1945

Am 16. Januar 1945 wurde auch der Hauptbahnhof beim schweren Luftangriff auf die Stadt getroffen. Das mittlere Empfangsgebäude wurde völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut. Das östliche Empfangsgebäude wurde schwer beschädigt, die Bahnsteighallen waren teilweise zusammengebrochen. Die Gleisanlagen waren mit Bombentrichtern übersät, die Stellwerke wurden durch die Bombentreffer zum Teil zerstört.

Wiederaufbau nach 1945

Ehemalige Schalterhalle: heute mit Imbissständen
Tunnel zu den Bahnsteigen
Einfahrt von RB-Zügen in den Hauptbahnhof

Bis Ende März 1946 wurde die Wiederinbetriebnahme des elektrisch betriebenen Eisenbahnnetzes in der Sowjetischen Besatzungszone durch die Eisenbahner abgeschlossen. Dann wurde durch sowjetische Militärbehörden die Betriebseinstellung verfügt, verbunden mit sofortiger Demontage der Fahrleitungsanlagen. Das rollende Material wurde als Reparationsgut in die Sowjetunion überführt, und Anfang der 1950er Jahre an die damalige Deutsche Demokratische Republik in stark reduziertem und reparaturbedürftigen Umfang zurückgegeben. Das Bahnnetz wurde nunmehr zum dritten Mal elektrifiziert, und erst ab 1956 erfolgte wieder ein elektrischer Zugbetrieb. Ab 1946 erfolgte der Wiederaufbau des Hauptbahnhofes, jedoch ohne die Dachkonstruktionen der historischen Bahnhofshalle. Anstelle des Inselbahnhofs entstand 1961/62 ein Verwaltungsgebäude. 1974 wurde die S-Bahn Magdeburg eingeführt. Weitere umfangreiche Umbaumaßnahmen erfolgten 1984. Im Jahre 1992 erfolgten Umbaumaßnahmen an den Bahnsteigen, um einen ICE-Betrieb zu ermöglichen. 2003 erfolgte eine Verlängerung des die einzelnen Bahnsteige verbindenden Fußgängertunnels nach Westen, so dass der Bahnhof auch von Westen her betretbar ist. Damit wurde ein neuer Eingangsbereich und die Verbindung zum neuen Busbahnhof geschaffen. Von 2008 bis voraussichtlich 2015 wird der Bahnhof für rund 300 Millionen Euro erneut modernisiert.[2]

Öffentlicher Personalnahverkehr

Der Hauptbahnhof Magdeburg liegt nahe dem Damaschkeplatz, einem der größten Verkehrsknotenpunkte Magdeburgs mit Straßenbahnhaltestellen und dem Busbahnhof Magdeburg.

Große Straßen um den Bahnhof herum sind nach Norden und Süden die B 71, der Magdeburger Ring und nach Osten und Westen die L 49 zum Damaschkeplatz. Ebenfalls gibt es einige Hauptstraßen im Umkreis.

Der Bahnhof ist mit der Straßenbahn, Stadtbuslinien und allen Omnibuslinien der umliegenden Region, die am Busbahnhof halten, zu erreichen.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Helmut Asmus: 1200 Jahre Magdeburg. 1848 &emdash; Gegenwart. 3, Scriptum, Magdeburg 2005, S. 222-223. 
  2. DDP: Magdeburger Hauptbahnhof wird zur Großbaustelle, vom 06.05.2008, Abgerufen am 06.05.2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburg Hauptbahnhof — Empfangsgebäude Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg Hbf — Magdeburg Hauptbahnhof Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kate …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg–Thale railway — Magdeburg−Thale Quedlinburg station with transfer to HSB …   Wikipedia

  • Hauptbahnhof Berlin — Berlin Hauptbahnhof Blick von der Spree auf die Südfront des Bahnhofs Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Braunschweig — Braunschweiger Hauptbahnhof und der Berliner Platz Der Braunschweiger Hauptbahnhof südöstlich der Braunschweiger Innenstadt wurde am 1. Oktober 1960 eröffnet und ersetzte den Alten Bahnhof im Süden der Altstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg Hauptbahnhof — Entrance hall Operations …   Wikipedia

  • Hauptbahnhof Oldenburg — Oldenburg (Oldb) Hbf Empfangsgebäude des Oldenburger Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Bremen — Bremen Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Mannheim — Mannheim Hbf Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten Art …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”