Heimatschutzstil

Heimatschutzstil
Die Neulandhalle auf dem Dieksanderkoog von 1935 ahmt die Form eines Haubargs nach, war nationalsozialistische Schulungsstätte, ist heute evangelisches Jugendzentrum.
Freudenstädter Marktplatz von 1950

Die Heimatschutzarchitektur (auch Heimatschutzstil; modern und fälschlich manchmal auch Heimatstil, nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis 1945 seine Blüte hatte. Vorgänger war die Backstein-Bauweise der vorindustriellen Zeit. Wesentliche Arbeitsfelder waren Siedlungsbau, Hausbau, Gartenkunst, Industriebau, Kirchenbau und Denkmalpflege.

Inhaltsverzeichnis

Kennzeichen und Programmatik

Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente des Heimatschutzstils sind Verwendung ortsüblicher Baumaterialien (in Norddeutschland z. B. Backstein, im Alpenraum Holz) und im Gegensatz zur Gründerzeit ein Verzicht auf historisierende Attribute wie Türmchen, Putten und Säulen. Alle Bauwerke sollten in die bestehende Kulturlandschaft passen. Zwei zentrale architektonische und stadtplanerische Aufgaben, die im Sinne des Heimatschutzes ausgeführt wurden, waren der Wiederaufbau des zerstörten Ostpreußen nach dem Ersten Weltkrieg, unterstützt durch den Reichsverband Ostpreußenhilfe, sowie der Aufbau eines dichten Netzes von Reichspostämtern in Bayern.[1]

Historische Entwicklung und Verbreitung

1904 gründete sich in Dresden der Deutsche Bund für Heimatschutz. Sein Schwerpunkt lag vor allem im Bereich der Architektur, insbesondere der Baupflege mit dem Ziel, die alte Formensprache wiederaufzunehmen und traditionelle Bauweise und Handwerk zu fördern. Im Nationalsozialismus wurde die Heimatschutzarchitektur jedoch vor allem für niedere Bauaufgaben verwendet, während repräsentative Bauten im Stil des monumentalen Neoklassizismus ausgeführt wurden. Aber auch im Siedlungsbau, einem der Hauptfelder des Heimatschutzes, wurden meistens einheitliche Normbauten errichtet, die allenfalls in der Dekoration regionale Elemente besaßen.[2]

Nach 1945 verringerte sich die Bedeutung dieses Baustiles, weil er nicht klar von Bauweisen abgrenzbar erschien, die von Nationalsozialisten wie Hanns Dustmann favorisiert worden waren. Dabei steht die Heimatschutzarchitektur eher dem Backsteinexpressionismus eines Fritz Höger nahe, der zwischen 1933 und 1945 kaum noch Aufträge erhielt.

Vertreter dieses Baustiles

Bauwerke

Beispiele

Weblinks

Literatur

  • Hans-Günther Andresen: Bauen in Backstein. Heide 1989, Boyens, ISBN 3-8042-0475-9
  • Sabine Fechter: Heimatschutzbauten in Mainfranken: Entwicklungen und Wandlungen von Baupflege 1900–1975. Bad Windsheim 2006, ISBN 3-86568-089-5
  • Marco Kieser: Heimatschutzarchitektur im Wiederaufbau des Rheinlandes (Beiträge zur Heimatpflege im Rheinland, Band 4). Köln 1998
  • Winfried Nerdinger (Hg.): Bauen im Nationalsozialismus: Bayern 1933–1945. München 1993, ISBN 3-7814-0360-2
  • Ernst Rudorff: Heimatschutz. 3. Aufl. Berlin 1904

Einzelnachweise

  1. Harmut Frank: Typus oder Norm. In: Florian Aicher und Uwe Drepper (Hrsg.): Robert Vorhoelzer - Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München: Callwey, S. 14-23.
  2. Winfried Nerdinger: Baustile im Nationalsozialismus: zwischen 'Internationalem Klassizismus' und Regionalismus. In: Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architektur, Macht, Erinnerung. München, Prestel, S. 119-131. Hier S. 18.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundhof (Radebeul) — Der Grundhof ist ein herrschaftliches Anwesen in der Paradiesstraße im Stadtteil Niederlößnitz in Radebeul, ehemals ein Weingut mit Herrenhaus. Das Gelände des ehemaligen „Weingut[s] mit Herrenhaus, Gartensaal, Gärtnerhaus sowie zwei Pavillons,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rulle — früher: Kloster Marienbrunn Kirche des ehemaligen Klosters Rulle, 1927 im Heimatschutzstil erweitert Lage Niedersachsen, Deutschla …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Herford — Die Liste der Baudenkmäler in Herford enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Herford im Kreis Herford in Nordrhein Westfalen (Stand: 14. April 2011[1]). Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturepoche — Sana a Die Geschichte der Architektur umfasst die technische, funktionale und ästhetische Entwicklung der Architektur und der Bauwerke über alle historischen Epochen vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute. Lange Zeit prägten sich dabei in …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker General-Anzeiger — Lübecker Nachrichten Verlagsgebäude in Lübeck Buntekuh …   Deutsch Wikipedia

  • Othlinghausen (Lüdenscheid) — Othlinghausen Stadt Lüdenscheid Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerstil — Das im Heimatstil erbaute Südbahnhotel in Semmering Das Stilphänomen Heimatstil ist dem Späthistorismus zuzurechnen und findet sich in Europa vorwiegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es ist nicht mit der etwas späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtebaugeschichte in Lübeck seit 1864 — Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit Lübeck Überblick vom Turm von St. Petri Die städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 verlief rasant. In jeweils wenigen Jahren hat sich Stadt stärker als zuvor in Jahrhunderten verändert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Heilbronn — Renaissance: Kirchturm der Kilianskirche 1513/1529 von Hans Schweiner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”