'O Sistema

'O Sistema

Als Camorra wird eine Organisation der organisierten Wirtschaftskriminalität bezeichnet, welche hauptsächlich in der Region Kampanien auf den Gebieten Drogenhandel, Prostitution, Schmuggel, Geldwäsche und Erpressung operiert. Weiterhin investiert die Camorra in hohem Maße in der Herstellung von Zement und Designermode.[1] Im Gegensatz zur sizilianischen Mafia mit ihrem überwiegend ländlichen Operationsfeld agiert die Camorra vorwiegend in Neapel und dem Umland.

Heute nennen sich die Camorristi „'O Sistema“ (nap.: Das System).[2]

Inhaltsverzeichnis

Namensherkunft

Für die Herkunft des Wortes Camorra gibt es neben dem Spanischen armar camorra: Randale machen (aus der Zeit der Besatzung im 15. Jahrhundert) noch weitere Deutungen. Im Altneapolitanischen bezeichnet der Begriff Camorra (auch: Camurra) eine Bluse (ähnlich der Gamurra im Toskanischen Dialekt). Camorristi waren Blusenträger, und mit denen meinte man schlicht das Proletariat. Eine andere Variante ist, dass der Name sich vom Begriff Ca' Murra ableitet. So nannte man den Chef (Capo) und Streitschlichter des neapolitanischen Straßenspiels Murra.

Die historischen Ursprünge

Kampanien in Italien

Das Zentrum der Camorra lag schon von Beginn an in Neapel, der größten süditalienischen Stadt und Hauptstadt der Region Kampanien. Der spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes lieferte im Jahre 1613 den ersten literarischen Hinweis mit seiner Novelle Rinconete und Cortadillo, worin er die Machenschaften der um 1420 gegründeten Confraternidad de la Garduña beschreibt. Diese Bruderschaft war nach dem Muster der Mönchs-Orden streng hierarchisch organisiert und auf Auftragsmorde, Raub und Entführung spezialisiert. In den folgenden Jahrhunderten, während der spanischen Besetzung des Königreichs Neapel, gewann diese Organisation zunehmend an Macht. Ihr gewählter Großmeister stieg zum Berater am spanischen Königshof auf; zur Zeit Philipps des III. war er sogar Privatsekretär des Monarchen und enger Vertrauter des Generalinquisitors Pater Francisco de Aliaga. Vierhundert Jahre nach der Gründung dieser Bruderschaft gab sich die neapolitanische Camorra selbst ebenfalls eine Verfassung. Am 12. September 1842 wurden unter anderem folgende Statuten erklärt:

  • Artikel 1: Die Ehrbare Gesellschaft des Schweigens, mit anderm Namen Schöne Reformierte Gesellschaft der Camorra, schließt alle beherzten Männer zusammen, auf dass sie sich unter besonderen Umständen in moralischer und materieller Hinsicht helfen können.
  • Artikel 10: Ihre Mitglieder erkennen außer Gott, den Heiligen und den Oberhäuptern der Gesellschaft keine weltliche oder geistliche Autorität an.
  • Artikel 24: Die eingetriebenen Gelder sind an die Oberhäupter der Gesellschaft abzuführen. Ein Viertel davon steht dem Großmeister zu, der Rest geht in die gemeinsame Kasse der Gesellschaft und wird auf das gewissenhafteste unter die aktiven, die arbeitsunfähigen und diejenigen Mitglieder verteilt, welche die Laune der Regierung ins Gefängnis gebracht hat.

Die Stadt Neapel war bereits zu dieser Zeit mit ihren 600.000 Einwohnern faktisch unregierbar geworden und die Verwaltung hatte ein Höchstmaß an Korruption erreicht - das erklärt die hohe Akzeptanz der Camorra in der Bevölkerung.

Reorganisation zum Ende des 2. Weltkriegs

Als Benito Mussolini 1925 zum Diktator aufstieg, sah die Camorra ihre lokale Vormachtstellung in Gefahr und ihre Herrschaft wurde unter den Faschisten mit deren radikalen Methoden bekämpft. Dies nutzten andere Mafiaorganisationen aus Sizilien und Korsika aus. Die Camorra war bis zum Ende des 2. Weltkriegs gebrochen. Erst nach dem Sturz Mussolinis erholte sich die Organisation wieder und die Macht der Camorra wuchs erneut. Nicht zuletzt auch Dank der Entscheidung der US-Navy, in Neapel ihren Hauptstützpunkt für die 6. Flotte nach der alliierten Invasion in Süditalien zu errichten. Die Contrabande, der Schwarzmarkt, blühte auf: es wurde alles illegal gehandelt - von Zigaretten bis zu Fahrzeugen aus dem militärischen Nachschub. Die Camorra vertrieb die korsischen Banden mit äußerster Aggressivität aus der Gegend, die sie als ihr Gebiet ansah. Mit der sizilianischen Mafia konnte man sich meistens einigen, und engere Beziehungen zur italo-amerikanischen Cosa Nostra wurden ebenfalls geknüpft.

Entwicklung 1970er Jahre bis heute

Jahr

Anzahl
Tote
[3]

1979

100

1980

140

1981

110

1982

264

1983

204

1984

155

1985

o.A.

1986

107

1987

127

1988

168

1989

228

1990

222

1991

223

1992

160

1993

120

1994

115

1995

148

1996

147

1997

130

1998

132

1999

91

2000

118

2001

80

2002

63

2003

83

2004

142

2005

90

Summe

3667

1970 gründeten einige Camorristi unter der Führung von Raffaele Cutolo die Nuova Camorra Organizzata (NCO), die sich in den Folgejahren erfolgreich gegen die alten Familien durchsetzen konnte. Die Finanzkraft der NCO stieg derart an, dass Cutolo sich nun auch Politiker kaufen konnte. Damit konnte er sich die Kontrolle über das Baugeschäft und die damit verbundenen kommunalen Aufträge sichern. Das große Erdbeben (Terremoto dell'Irpinia) vom November 1980 tat sein Übriges: es flossen rund 3 Milliarden Euro für den Wiederaufbau aus Rom und aus dem Ausland nach Kampanien. Der daraufhin ausbrechende Bandenkrieg innerhalb der Camorra um die Verteilung dieser Gelder forderte allein bis zum Mai 1983 ca. 795 Todesopfer, was die Position der Camorra allerdings keineswegs schwächte. Seit Mitte der 1980er Jahre totgesagt, hat sich die Organisation wieder zusammengefunden und operiert nun auch außerhalb ihres angestammten Territoriums. Trotz der blutigen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Clans hat die Camorra bis heute weite Teile der Politik und Wirtschaft Süditaliens unterwandert. In den letzten Jahren forderte ein Krieg zwischen dem Clan Di Lauro und einer Gruppe von Abtrünnigen, den "Scissionisti", viele Opfer (allein 2004/2005 über 100 Straßenmorde). Die Polizei konnte diesen Krieg nur durch ein Großaufgebot von 13.000 Beamten eindämmen.

Am 27. Februar 2005 wurde in Spanien der Führer der Scissionisti, Raffaele Amato, festgenommen. Ein weiterer Schlag gelang der Polizei und zivilen Fahndern am 16. September 2005, als mit Paolo Di Lauro einer der wichtigsten Anführer verhaftet werden konnte.

Die Camorra kontrolliert ihr Territorium mit Drohungen, Gewalt und dank einer stillschweigenden Duldung durch die Einwohner. Gegenwärtig wirken in ihr etwa 111 Familien und über 6.700 Mitglieder, alle diesbezüglichen Zahlenangaben sind immer nur Schätzungen.

Mitte der 1990er saßen die meisten großen Bosse im Gefängnis und man hatte die Camorra erneut totgesagt. In jüngster Zeit ist die Organisation jedoch wieder verstärkt in Neapel aktiv und hat die Stadt weitgehend unter ihrer Kontrolle. Jährlich gehen zur Zeit mehr als 100 Morde in Neapel auf ihr Konto, die in der Regel unter rivalisierenden Clans verübt werden. Schätzungsweise 80 % der neapolitanischen Geschäftsinhaber zahlen Schutzgeld an die Camorra.[4] In erster Linie profitiert die Camorra von der Armut in der Stadt Neapel, da sie sehr lukrative Jobs vergeben kann: Ein Kleindealer verdient ohne großen Aufwand das Zehnfache eines Pizzabäckers.

Touristen sind normalerweise nur von Kleinkriminalität wie Diebstahl bedroht, vor allem in der historischen Altstadt um den Dom. Dort werden auf Weisung der Camorra keine Motorradhelme getragen, da sich darunter Mitglieder feindlicher Clans mit Attentatsabsichten zu verstecken pflegen.[5]

Ende Oktober 2006 begann in Neapel erneut eine Mordserie zwischen 20 konkurrierenden Clans, die in 10 Tagen 12 Todesopfer forderte. Italiens Innenminister Giuliano Amato kündigte die Entsendung von 1.000 zusätzlichen Polizisten und Carabinieri auf nunmehr über 10.000 Polizeikräfte für die Ermittlungen und die Sicherheit der Touristen an. Die Bürgermeisterin Rosa Russo Iervolino rief die Bürger zu einer Massenmobilisierung gegen die Camorra auf, als deren Nährboden sie die wachsende Armut sieht, und forderte Wirtschafts-Initiativen von der Regierung. In Neapel betrage die Arbeitslosenrate 25 %, unter Jugendlichen sogar 50 %. So werde „das organisierte Verbrechen zum Brotgeber für Tausende von Verzweifelten.“

Ein großes Problem bei der Bekämpfung stellen die mangelnden finanziellen Aufwendungen seitens des Staates dar. Im Jahre 2006 wurden bis zum Oktober schon über 700 Morde verübt. Als Ende Oktober 2006 mit zwölf Morden in zehn Tagen ein offen ausgetragener Bandenkrieg eskalierte, ließ dies Italiens Regierungschef Romano Prodi öffentlich erwägen, Truppen in Neapel stationieren zu lassen. Kurzfristige polizeiliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Camorra können aber wegen des Personalmangels bei der neapolitanischen Justiz nicht bewältigt werden.[6]

Im Gegensatz zur Fehde zweier Teile des Di Lauro-Clans 2004/2005 geht die Mordserie Ende 2006 auf das Konto drogensüchtiger, junger Kleinkrimineller, so Staatsanwalt Corona. [7] Seiner Ansicht nach ist Neapel im Norden und Nordosten eine No-Go-Area geworden. Hoffnung auf Besserung bestünde allein in der Verbesserung der sozialen Lage, alle anderen Maßnahmen seien vergebliche Bemühungen. Die Haupteinnahmequellen der Camorra sind allgemein und in dieser Reihenfolge: Drogenhandel, Produktpiraterie von Luxusgütern, durch Korruption und Erpressung erlangte Großaufträge im Baugewerbe, Waffenhandel, illegale Müllentsorgung und Schutzgelderpressung.[7]

Nach einer Untersuchung von «Confesercenti», dem zweitgrößten italienischen Handels- und Unternehmerverband, vom 22. Oktober 2007 im Corriere della Sera, werden in Neapel die Fischerei, die Milchproduktion, der Kaffeehandel und 2.500 Bäckereien nahezu vollständig von der Camorra kontrolliert.[8]

Am 14. Dezember 2007 wurde der Clan-Chef Edoardo Contini bei einer großangelegten Anti-Mafia-Operation in Neapel von Carabinieri verhaftet.[9]

Nach dem Abschluss des zehn Jahre andauernden Processo Spartacus (Spartacus Prozess) wurden am 19. Juni 2008 36 Mitgliedern des Casalesi-Clan aus Casal di Principe wegen Mordes und weiteren Delikten zu Freiheitsstrafe verurteilt. Die beiden flüchtigen Anführer des Clan Antonio Iovine und Michele Zagaria bekamen lebenslange Strafen. [10]

Internationalisierung von Erpressungen, Geldwäsche und legalen Investitionen

Wie die Mafia, ’Ndrangheta und andere Gruppierungen der Organisierten Kriminalität hat auch die Camorra längst ihre regionale Herrschaftszone verlassen und ihre Verbrechen auf andere Länder der EU und darüber hinaus ausgeweitet. Der Camorra-Experte Roberto Saviano hält kriminelle Organisationen sogar für den Inbegriff von Internationalismus, da diese Syndikate mit modernsten Mitteln operieren und sich überdies untereinander verheiraten wie einst der europäische Hochadel.[2] Als Beispiele führt er an: „Im schottischen Aberdeen investiert der Clan La Torre in den Tourismus. Alle großen neapolitanischen Clans investieren in Dortmund, Leipzig und Ostdeutschland generell. Francesco Schiavone, genannt "Cicciariello", wurde in Polen verhaftet und investierte auch in Rumänien. Vincenzo Mazzarella wurde in Paris verhaftet, wo er mit den afrikanischen Kartellen mit Diamanten handelte. In Nizza gibt es Investitionen in Immobilien.“ [2] Die kampanische Kleinstadt Castel Volturno in der Provinz Caserta bei Neapel soll ausländischen Clans „komplett [...] überlassen“ worden sein, nämlich „Clans aus Lagos und Benin City, zum Zwecke des Kokainhandels und für den Transit von Prostituierten nach ganz Europa.[2] Weiter sieht er die Unternehmen an der spanischen Costa del Sol weitgehend unter der Kontrolle der Camorristi. Dort werde neben dem Rauschgifthandel vor allem Geldwäsche über das Baugewerbe betrieben.

Saviano folgert aus dieser bislang ungestörten Expansion: „Für die Camorra ist die Welt eine Art Brettspiel, wo einzelne Familien bestimmte Gebiete einfach in Besitz nehmen.“ Nur eine Kooperation auf europäischer Ebene könnte der organisierten Wirtschaftskriminalität noch Einhalt gebieten.[11] Ein erster notwendiger Schritt dazu sei die Einführung der ›Mafia als Straftatbestand in der EU, der 2007 ausschließlich in Italien Geltung hatte.

Camorra-Clans

Die ganze Region in und um Neapel wurde von der Camorra schon Mitte des 19. Jahrhunderts in zwölf Zonen eingeteilt, welche meist von mehreren Clans beherrscht werden: [12] Zu den dominierenden Clans gehört die sogenannte Alleanza di Secondigliano, die vor allem von den Licciardi, Di Lauro und Contini-Bosto repräsentiert wird.

Stadtviertel Camorra-Clans
Ponticelli Sarno, De Luca Bossa
Barra Aprea, Celeste
San Giovanni a Teduccio Mazzarella, Rinaldi
Piazza Garibaldi Mazzarella
Quartieri Spagnoli Di Biase, Lo Russo, Lepre
Pallonetto di Santa Lucia Elia, Mazzarella
Mergellina Frizziero, Piccirillo
Vomero Cimmino, Caiazzo, Totaro, Varriale
Fuorigrotta, Soccavo und Bagnoli Bernardo, Sorrentino, Puccinelli
Rione Traiano Cutolo-Perrella, Grimaldi, Scognamillo-Troncone
Pianura Lago, Marfella
Secondigliano Licciardi, Di Lauro, Contini-Bosti
Rione Sanità Clan Misso, "Scissionisti" di Salvatore e Nicola Torino

(Stand: November 2006)

Filme

Literatur

  • Andreas F. Müller: Offene Kampfzone oder Europa beginnt in Scampìa. Streifzüge im Reich der Camorra. Radio-Feature. Produktion: SWR, 2007, Manuskript
  • Roberto Saviano: Gomorrha: Reise in das Reich der Camorra. Carl Hanser Verlag, München 2007, ISBN 978-3446209497 (Besprechung des MDR). 
  • Tom Behan: See Naples & Die. The Camorra & Organised Crime London, New York 2002, 324 S., ISBN 1860647839
  • Tom Behan: Enquête sur la Camorra. Naples et ses réseaux mafieux. 2004, 240 S., ISBN 2746704412
  • Hans Magnus Enzensberger: Pupetta oder das Ende der neuen Camorra. In: Merian, 1986, Band 9: Neapel
  • Domenico Santacroce: La Trattativa: l'ordinanza del giudice Alemi sul caso Cirillo: brigate rosse, camorra, ministri dc, servizi segreti. Editrice l'Unità, Roma 1988, 127 S.
  • Domenico Santacroce: I miei giorni della camorra. Boccia, Salerno 1988, 197 S.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Allein wegen der Mafia“, Tiroler Tageszeitung, 14. Oktober 2008
  2. a b c d „Roberto Saviano: 'Die Camorra? Ein europäisches Problem' “, cafebabel.com, 16. Oktober 2007.
  3. Roberto Saviano: Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra. Carl Hanser Verlag, München 2007, ISBN 9783446209497, S. 147
  4. fehlende Quelle zur Höhe der Schutzgeldzahlungen
  5. „Die Krieger der Camorra - Mafia-Morde erschüttern Neapel“, ZDF, 1. Juni 2005
  6. Paul Kreiner: „Mit mehr Polizei gegen die Camorra“, Tagesspiegel, 6. November 2006, „Italiens Innenminister verstärkt Kampf gegen Neapels lokale Mafia – aber die Justiz ist völlig überlastet.“
  7. a b „Die Camorra ist der größte Arbeitgeber“, stern, Nr. 46, 16. November 2006
  8. „Die Mafia ist Italiens führendes Unternehmen“, Die Welt, 23. Oktober 2007
  9. „Camorra-Boss bei Neapel verhaftet“: Edoardo Contini, Kronenzeitung, 15. Dezember 2007
  10. Mafia godfathers jailed for life in landmark murder trial, The Daily Telegraph, 20. Juni 2008
  11. „Roberto Saviano: 'Für die Camorra ist Spanien schon cosa nostra.' “ cafebabel.com, 16. Oktober 2007
  12. Camorra-Tabelle auf mafia-crime.de, November 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sistema integrado — Saltar a navegación, búsqueda Un sistema integrado, empotrado o embebido es un sistema informático de uso específico construido dentro de un dispositivo mayor. Los sistemas integrados se utilizan para usos muy diferentes a los usos generales a… …   Wikipedia Español

  • Sistema métrico decimal — Saltar a navegación, búsqueda El sistema métrico decimal o simplemente sistema métrico es un sistema de unidades basado en el metro, en el cual los múltiplos y submúltiplos de una unidad de medida están relacionadas entre sí por múltiplos o… …   Wikipedia Español

  • Sistema muscular — Función Sostén de los órganos internos. Movimiento del cuerpo. Estructuras básicas Músculos …   Wikipedia Español

  • Sistema muscular (anatomía humana) — Saltar a navegación, búsqueda Sistema muscular humano, grabado de Bernardino Genga (1620 1690) En anatomía humana, el sistema muscular es el conjunto de los más de 600 músculos del cuerpo, cuya función primordial es generar movimiento, ya sea… …   Wikipedia Español

  • sistema — |ê| s. m. 1. Conjunto de princípios verdadeiros ou falsos reunidos de modo que formem um corpo de doutrina. 2. Combinação de partes reunidas para concorrerem para um resultado, ou de modo a formarem um conjunto: Sistema nervoso; sistema… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • sistema — sustantivo masculino 1. Conjunto organizado de principios, reglas, instituciones, que rigen una cosa: sistema económico, sistema jurídico, sistema de gobierno. 2. Área: anatomía, biología Conjunto de órganos conectados entre sí, que contribuyen a …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Sistema Central — Mapa de situación del Sistema Central País(es)  España y …   Wikipedia Español

  • Sistema de información — (SI) es un conjunto de elementos orientados al tratamiento y administración de datos e información, organizados y listos para su posterior uso, generados para cubrir una necesidad (objetivo). Dichos elementos formarán parte de alguna de estas… …   Wikipedia Español

  • SISTEMA VOR — Saltar a navegación, búsqueda Contenido 1 QUE ES EL SISTEMA VOR 1.1 Radiofaro 2 FUNCIONAMIENTO DEL SISTEMA VOR 3 …   Wikipedia Español

  • Sistema de clasificación de zonas de vida de Holdridge — Sistema de clasificación de zonas de vida de Holdridge. Aunque concebido en 3 D por su formulador, suele mostrarse en un arreglo en 2 D de hexágonos en un marco triangular. El sistema de zonas de vida Holdridge (en inglés, Holdridge life zones… …   Wikipedia Español

  • sistema — (Del lat. systēma, y este del gr. σύστημα). 1. m. Conjunto de reglas o principios sobre una materia racionalmente enlazados entre sí. 2. Conjunto de cosas que relacionadas entre sí ordenadamente contribuyen a determinado objeto. 3. Biol. Conjunto …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”