- Honda CBR 400
-
Honda (Motorrad) Fireblade CBR 400 RR (NC29, MJ 1999) Hersteller: Honda Motor Co., Ltd. Produktionszeitraum: 1988NC23/1999NC29–1990NC23/1999NC29 Klasse: Superbike Motor: Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Verdichtung 11.3:1 Bohrung (mm): 55 Hub (mm): 42 Verdichtung: ? Hubraum (cm³): 399 Leistung (kW/PS): 44 / 60 bei 12.800/min Drehmoment (Nm): 39 bei 10.000/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Normal Kraftstoffverbrauch: Getriebe: 6-Gang Antrieb: Kettenantrieb, O-Ring-Kette Fahrwerk/Rahmen: 41 mm Showa Gabel mit einstellbarer Federvorspannung vorne, Alu-Bananenschwinge, Zentralfederbein mit einstellbarer Federvorspannung und Zugstufe hinten Bremsen: vo. 2× 298 mm Scheibenbremse, 2-Kolbensättel / hi. 220 mm, 1-Kolbensattel Radstand (mm): 1380 Bereifung vorne: 120/60 ZR-17 auf 3.50×17" Bereifung hinten: 150/50 ZR-17 auf 4.50×17" Maße (L × B × H mm): 2.202 × 675 × 1.110 Sitzhöhe (cm): 720 Leergewicht (kg): 163 (trocken) Gewicht fahrbereit (kg): 180 (vollgetankt) Zuladung (kg): 150 (max) Tankvolumen (Liter): 14,5 l incl. Reserve Vorgängermodell: CBR400R Aero Nachfolgemodell: keines Ähnliche Modelle: Honda CBR 600RR Honda CBR 400 bezeichnet eine Serie vom Motorrädern des japanischen Herstellers Honda.
Inhaltsverzeichnis
Honda CBR 400 F
Die CBR 400 F wurde von Honda mit dem Modellcode NC17 zwischen 1983 und 1986 hergestellt und ausschließlich in Japan verkauft. Dort aber war das Modell mit einem Ausstoß von 50.000 Stück sehr erfolgreich. Das Basismodell war unverkleidet, die Variante "Endurance" hatte eine Teilverkleidung. Diese Modelle sind die einzigen der CBR 400-Reihe, die einen luftgekühlten Motor verbaut haben.
Honda CBR 400 R / RR
Die CBR 400 R wurde eigentlich für den japanischen Markt entwickelt. Dort gab es eine Führerscheinklasse bis 400 cm³. Aber auch in UK war dieses Motorrad ein Renner.
Modellgeschichte
Modell Baujahre Rahmennummern Motornummern Vergasernummern CBR400RR-J 1988 NC23-1020001 bis 1036454 NC23E-1020001 bis 1036510 VG04A CBR400RR-K 1989 NC23-1090001 bis 1098116 NC23E-1090001 bis 1098123 VG04B CBR400RR-L 1990/91 NC29-1000001 bis 1010598 NC23E-1300001 bis 1310636 VP01A CBR400RR-N 1992/93 NC29-1050001 und weiter NC23E-1420001 und weiter VP01A CBR400RR-R 1994/99 NC29-1100001 und weiter NC23E-1500001 und weiter VP01B NC23 "Aero"
Die CBR 400R "Aero" wurde ab 1987 gebaut. Das Modell war vollverkleidet und wurde als kleinere Alternative zur weltweit erfolgreichen CBR 600 F in Japan angeboten. Entsprechend war die Aero vollverkleidet und hatte eine Kastenschwinge.
NC23 "Triarm"
Die CBR 400 RR-J und -K NC23 "Triarm" wurde ab 1988 gebaut. Der Beiname Triarm leitet sich von der dreieckigen Gussschwinge ab, die dieses Modell vom Modell Aero unterscheidet. Auch wurde die Verkleidung geändert so dass der Aluminiumrahmen nun sichtbar wurde und die Sitzbank wurde durch einen Einzelsitz ersetzt.
Der Namenszusatz "RR" steht für "Racing Replica" da Honda hier die Verwandtschaft zu seinen Rennfahrzeugen deutlich machen wollte.
NC29 "Gullarm"/"Fireblade"
Die CBR400RR-L -N und -R NC29 "Gullarm" wurde ab 1990 gebaut. Den Beinamen Gullarm hat sie von dem Design der Schwinge, die auf der Bremsseite gebogen ist um mehr Bodenfreiheit zu haben. Dieses Design wurde von den Grand Prix Bikes übernommen. Ab 1992 tragen diese Modelle den Namen "Fireblade" auf der Verkleidung, um den mit der CBR 900 RR eingeführten Markennamen zu stärken.
Von den Vorgängern unterscheidet sich die "Gullarm" außerdem durch das auf 17 Zoll um 1 Zoll verkleinerte Hinterrad.
Naked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.