- Hyundai H-1
-
Hyundai H-1 Hersteller: Hyundai Produktionszeitraum: seit 1996 Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kastenwagen
VanVorgängermodell: Hyundai H100 Nachfolgemodell: keines Der Hyundai H-1 ist ein Kleintransporter und Van (Automobil) der Automarke Hyundai der seit 1996 gebaut wird. Seit 2007 ist die 2.Generation auf dem Markt. In der Volksrepublik China hingegen wird die erste Generation von der Anhui Jianghuai Automobile unter dem Namen JAC M1 in Lizenz gebaut. Dort wird auch das aktuelle Modell als JAC M2 produziert.
Erste Generation 1996-2007
Hyundai H-1/Starex Hersteller: Hyundai Produktionszeitraum: 1996–2006 Klasse: Kleintransporter Karosserieversionen: Kastenwagen, Van (Automobil), Pritschenwagen Motoren: Ottomotoren:
2,4 l (97 kW)
Dieselmotor:
2,5 l (59–103 kW)Länge: 4685 mm Breite: 1695 mm Höhe: 1965–2060 mm Radstand: 2800 mm Leergewicht: 1690–2170 kg Vorgängermodell: Hyundai H-100 Nachfolgemodell: H-1 Cargo/ H-1 Travel Der erste H-1 basierte auf dem Mitsubishi L400. Der vom H-1 abgeleitete Van hieß Hyundai Starex. Dieser hatte wahlweise 7 oder 9 Sitzplätze. Der H-1/Starex wurde in Deutschland erstmals 1997 angeboten. Angetrieben wurde er zuerst von einem 2,5L Mitsubishi 4D56 Turbodieselmotor mit ursprünglich 59KW/80PS. 1999 folgte noch eine Version mit 73KW/99PS. Daneben war auch ein 2,4L Benzinmotor mit 82KW/112 PS erhältlich. Im Rahmen eines Facelifts wurde 2003 der selbstentwickelte 2,5 Liter Dieselmotor mit 103 KW (140 PS) eingeführt. Das Ladevolumen beim H-1 betrug 5,71 m³, die Nutzlast lag bei 1.240 kg. Die Heckklappe ließ sich wie bei einem Kombi nach oben öffnen, was ein angenehmes Beladen ermöglichte. Es war aber auch eine Version mit Doppelflügeltür erhältlich. Zur Serienausstattung beim H-1 gehörten elektrisch verstellbare Außenspiegel, eine beheizbare Heckscheibe, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Servolenkung und eine einstellbare Lendenwirbelsäulenunterstützung für den Fahrersitz, Fahrerairbag und ABS. Der Starex hatte im Gegensatz zum H-1 höherwertige Innenmaterialien. Während Allradantrieb in anderen europäischen Ländern wie zB. Österreich und Schweiz erhältlich war, wurde dieser offiziell in Deutschland nicht angeboten. Ebenfalls wurde in einigen europäischen Ländern der Pick-Up Hyundai Libero auf Basis des H-1 angeboten.
Zweite Generation (seit 2008)
Zweite Generation Hyundai H-1 Travel
Produktionszeitraum: seit 2008 Motoren: 2,5-l-Dieselmotor
125 kW (170 PS)Länge: 5125 mm Breite: 1920 mm Höhe: 1935 mm Radstand: 3200 mm Leergewicht: 2049–2173 kg Die aktuelle Generation wurde 2008 eingeführt. Sie ist als H-1 Travel (Kombi) und H-1 Cargo (Kastenwagen) erhältlich. Wie schon in der ersten Generation ist sowohl eine Variante mit Flügeltüren als auch eine mit Heckklappe lieferbar. Der H-1 Cargo hat eine Nutzlast von 987–1111 kg . Anfänglich war der 2,5L Hyundai KIA A#Serie 2 CRDi Dieselmotor nur mit 170PS(125 kW) erhältlich, gekoppelt mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe wodurch der H-1 in 15,2 s von 0 auf 100 km/h beschleunigte und eine Endgeschwindigkeit von 180 km/h erreichte. Seit April 2011 wird auch eine Version dieses Motors mit 116 PS(85 kW) und einem Gesamtverbrauch von 7,5 L Diesel angeboten. Seit Oktober 2011 ergänzt nun eine 100 kW / 136 PS-Version des 2,5L Motors das Motorenangebot. Sowohl die 116PS als auch 136PS Version sind mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Die 170PS Version wird nun nur noch mit 5-Gang Automatikgetriebe angeboten. Der Motor erfüllt nun in allen Versionen die Euro 5 Norm.
Weblinks
- Offizielle Website des Hyundai H-1 in Deutschland
- Datenblatt (PDF-Datei über den Hyundai H-1; 12 kB)
- Offizielle Webseite des JAC M1
- Hyndai überarbeitet Antrieb des H-1
Aktuelle Modelle in Deutschland: Genesis Coupé | H-1 | i10 | i20 | i30 | i40 | ix20 | ix35 | ix55 | Santa Fe | Veloster
Weitere aktuelle Modelle im Ausland: Accent | Equus | Elantra | Entourage | Genesis | Grandeur | Sonata | Tucson | Trex
Ausgelaufene Modelle: Atos | Coupé | Galloper | Getz | Grace | Lantra | Matrix | Pony | S-Coupé | Stellar | Terracan | Trajet | XG
Wikimedia Foundation.