- Indiana Jones and the Temple of Doom
-
Filmdaten Deutscher Titel: Indiana Jones und der Tempel des Todes Originaltitel: Indiana Jones and the Temple of Doom Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 16 Stab Regie: Steven Spielberg Drehbuch: George Lucas (Story)
Willard Huyck
Gloria KatzProduktion: George Lucas Frank Marshall Robert Watts Kathleen Kennedy Musik: John Williams Kamera: Douglas Slocombe Schnitt: Michael Kahn Besetzung - Harrison Ford: Dr. Henry „Indiana“ Jones
- Kate Capshaw: Wilhelmina „Willie“ Scott
- Amrish Puri: Mola Ram
- Roshan Seth: Chattar Lal, Premierminister des Maharadscha
- Jonathan Ke Quan: Short Round
Indiana Jones und der Tempel des Todes ist ein 1984 unter Regie von Steven Spielberg entstandener Abenteuerfilm und der zweite Teil der Indiana-Jones-Filmreihe. Bei $28 Mio. Kosten spielte der Film $333 Mio. weltweit ein.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt im Jahr 1935, findet somit ein Jahr vor dem ersten Teil der Filmreihe statt, und beginnt mit einer Szene im Shanghaier Nachtclub „Obi-Wan“, in der Indiana Jones versucht, die Überreste von Nurhaci gegen einen außergewöhnlich großen Diamanten zu tauschen, der sich im Besitz des Gangsters Lao Che befindet. Das Geschäft läuft jedoch nicht so, wie Indiana Jones es sich erhofft hatte: Indy trinkt aus einem vergifteten Glas, und sein Freund Wu Han, der ihm beistehen will, wird erschossen. Um seinem Tod zu entgehen, versucht Indy sich des im Besitz des Lao Che befindlichen Gegengifts zu bemächtigen und entfesselt dabei ein skurriles Tohuwabohu. Letztlich gelingt es Indy gemeinsam mit der Sängerin Wilhelmina „Willie“ Scott, die zwischenzeitlich das Gegengift in ihren Besitz bringen konnte, aus dem Chaos zu entfliehen. Außerhalb des Clubs kommt es nunmehr zu einer Verfolgungsjagd. Die auf Rache sinnenden Schergen des Lao Che verfolgen das vom jungen Chinesen Shorty gefahrene Fluchtfahrzeug.
Zunächst den Gangstern entkommen, besteigen sie ein Flugzeug (Ford AT-5 Trimotor), um nach Delhi zu reisen. Doch Lao Ches Arm reicht weiter als gedacht: Das Flugzeug gehört ihm und wird von seinem Personal kontrolliert. Nach der anstrengenden Verfolgungsjagd machen Indy, Willie und Short Round ein verhängnisvolles Nickerchen an Bord, welches von den beiden Piloten genutzt wird, um das Flugzeug in Richtung eines Gebirges zu steuern, die Benzintanks zu entleeren und mit den letzten beiden Fallschirmen die Maschine springend zu verlassen. Diese Flucht wird von der aufwachenden Willie bemerkt, die die Lebensgefahr sofort erkennt und die anderen weckt. Es gibt jedoch letztlich keine andere Möglichkeit, als das Flugzeug mit Hilfe eines aufblasbaren Schlauchboots zu verlassen.
Unglaublicherweise überleben die Schlauchbootinsassen den Aufprall im Hochgebirge des Himalayas, fahren in einer actionreichen Fahrt zunächst einen schneebedeckten Berg hinab und landen dann in einem reißenden Fluss. Dieser führt sie an den Strand eines abgeschiedenen Urwalddorfes in Indien. Die Einwohner des Dorfes bekunden Indy und seinen Freunden ihr Leid und bitten verzweifelt um Hilfe: Der Brunnen gibt kein Wasser mehr, die Kinder wurden entführt und der heilige Shankara-Stein entwendet. Die Ursache dafür ist der wiederauflebende Todeskult im nahe gelegenen Pankot-Palast. Indiana, Willie und Shorty übernachten im Dorf. In der Nacht trifft ein aus dem Palast von Pankot geflohener Junge ein und überreicht Indiana ein Fragment einer alten hinduistischen Schriftrolle, bevor er völlig entkräftet in Indys Armen stirbt. Indiana entschließt sich, den Pankot-Palast aufzusuchen, weil er glaubt, einer archäologischen Sensation auf der Spur zu sein. Geführt von Bewohnern des Urwalddorfes, reisen Indy, Willie und Shorty zum Palast.
Indy besucht daraufhin eine gemeinsame Mahlzeit mit dem sehr jungen Thronregenten. Dabei wird das Gesprächsthema schnell auf die Machenschaften im Pankot-Palast gelenkt. Die Erzählungen werden in der Gesprächsrunde als absurd abgetan. Nach dem Abendessen kommt es zu ersten Anbahnungen zwischen Indy und Willie. Während Indy alleine in seinem Zimmer auf sie wartet, wird er von einem Attentäter attackiert. Den Angriff kann er mit seiner Peitsche abwehren. Kurz darauf entdeckt er einen geheimen Gang, der mit Fallen gespickt ist. In einer waghalsigen Rettungsaktion durch Willie überstehen Indy und Short Round auch diese Gefahr. Am Ende des Ganges erwartet die drei Gefährten ein unterirdischer Tempel. Von ihrer Aussichtsposition aus beobachten sie kurze Zeit später den religiösen Opferkult der Thuggee. Hierbei wird ein Mann bei lebendigem Leibe geopfert. Für die Gottheit Kali wird sein Herz vom bösartigen Schamanen Mola Ram entrissen und sein Körper in die Lavagrube herabgelassen. Das blutrünstige Tempelvolk hat bereits drei von fünf der heiligen Shankara-Steine in seinen Besitz gebracht. Die entführten Kinder graben in einer unterirdischen Mine nach den restlichen beiden, um die Pläne des Schamanen zu verwirklichen, der mit Hilfe der fünf Steine die Weltherrschaft erringen möchte.
Die Beobachtung findet ein jähes Ende, als Indy, Willie und Shorty auf ihrem Beobachtungsposten entdeckt werden. Sie werden von den Thuggee getrennt. Indy wird zum Trinken des Blutes von „Ma Kali“ genötigt, welches ein bösartiges Nervengift ist und jeden Trinkenden zu einem gefühllosen Werkzeug des Kultes macht. Auch Indy fällt in den „schwarzen Schlaf der Kali“. Willie hingegen soll in der Lava geopfert werden, während Shorty als Sklave in die Diamantenmine gebracht wird.
Während Willie nun langsam in einem Käfig zur Lava herabgelassen wird, gelingt es Shorty, aus der Sklavenmine zu entkommen. Gerade rechtzeitig gelingt es ihm, Indy aus seiner Trance zu erwecken. Daraufhin rettet dieser Willie und bemächtigt sich der drei Shankara-Steine. Um sich und die Steine aus dem Tempel zu retten, springen die drei in einen Minenwagen, der sie in die Tiefen des Berges führt. Das bleibt von den Thuggees nicht unbemerkt, die sofort die Verfolgungsjagd antreten. Die rasante Abfahrt endet abrupt, indem Indy den Wagen mit seiner Fußsohle stoppt, um die Insassen vor einem Aufprall mit der Felswand zu bewahren. Auch das Wasser, welches die Mine überflutet, stellt kein Hindernis dar und kann die drei nicht aufhalten. Sie entkommen dem verfluchten Berg.
Außerhalb erwartet sie eine Hängebrücke. Verfolgt von Thuggees, überqueren sie die Brücke, nur um zu bemerken, dass sie auf der anderen Seite von Mola Ram und seinen Kriegern erwartet werden. Indy sieht keinen anderen Ausweg, als die Brücke, auf der sich neben ihm noch seine Freunde, die Thugees und Mola Ram befinden, zu zerstören. Dabei fallen viele Feinde hinab in die krokodilverseuchten Gewässer. In einem spektakulären Kampf besiegt Indy Mola Ram. Dieser stürzt gemeinsam mit zwei Shankara-Steinen in die tosenden Gewässer. Im selben Augenblick eilen britische Truppen zur Rettung und vertreiben die restlichen Thuggeekrieger. Die ruhmreichen Helden kehren gemeinsam mit dem geborgenen Shankara-Stein und den geretteten Kindern in das Dorf zurück und werden dort fürstlich empfangen.
Rezeption
Das Lexikon des internationalen Films urteilt: „Technisch perfekt inszenierter Abenteuerfilm, der einen Action-Höhepunkt an den nächsten reiht. Parodierende Elemente verdecken etwas die übertriebene Härte und chauvinistische Grundhaltung. “[1] Die negative Darstellung von Indern führte zu einem zeitweiligen Verbot des Filmes in Indien.[2]
Auszeichnungen
Der Film gewann im Jahr 1985 den Oscar für die Spezialeffekte und wurde für die Musik für den Oscar nominiert. Er gewann außerdem 1985 den Jupiter in der Kategorie Bester Film, für die Spezialeffekte den BAFTA-Award und wurde in drei weiteren Kategorien für den gleichen Preis nominiert.[3]
Jonathan Ke Quan gewann 1985 den Young Artist Award.
Altersfreigabe
Der Film löste bei Erscheinen in den USA heftige Kontroversen aus, für viele war Der Tempel des Todes zu brutal für Kinder. Der Film sollte deshalb statt mit der Freigabe „PG – Parental Guidance Suggested“ (erwachsene Begleitung von Kindern empfohlen) ursprünglich mit der Freigabe „R – Restricted“ (unter 17 Jahren nur in Begleitung Erwachsener) freigegeben werden. Der Druck der Produzenten veranlasste die Motion Picture Association of America (MPAA) jedoch, eine neue Stufe der Altersfreigabe einzuführen: „PG-13 – Parents Strongly Cautioned“, eine verschärfte Formulierung der PG-Freigabe.
Wissenswertes
- Der Tempel des Todes ist ein so genanntes Prequel, weil es zeitlich vor Jäger des verlorenen Schatzes (1981) spielt.
- Steven Spielberg und Kate Capshaw lernten sich bei den Dreharbeiten kennen und heirateten später.
- Der Nachtclub, aus dem Indiana Jones mit Willy Scott am Anfang des Films vor den Triaden flieht, trägt den Namen „Obi-Wan“, eine Anspielung auf die fiktive Figur Obi-Wan Kenobi aus George Lucas' Star-Wars-Filmen, in denen Harrison Ford die Rolle des Han Solo spielt.
- Die Menschen im indischen Dorf sprechen Singhalesisch.
- In der Szene am Flughafen in Shanghai, kurz nach Indys erfolgreicher Flucht vor den Triaden, wird er von einem Flughafenangestellten begrüßt, der ihm freudig mitteilt, dass er für ihn einen Flug organisiert hat. Der Schauspieler, der hier einen Cameo-Auftritt hatte, war Dan Aykroyd. In derselben Szene haben auch Steven Spielberg, George Lucas und die Produzenten Frank Marshall und Kathleen Kennedy einen Cameo-Auftritt.
- Pat Roach, der schon im vorherigen Film zu sehen war, hatte hier gleich drei kleine Rollen: Einmal in der Anfangsszene als Mann, der den Gong bedient, dann als Attentäter, der Indy in seinem Schlafzimmer im Palast von Pankot töten wollte und einmal als Wachtposten in der Mine.
- Während der Hund von George Lucas noch als Namensgeber für den Filmhelden „Indiana“ Jones fungieren durfte, waren es in der Fortsetzung der Hund von Steven Spielberg, für „Willie“ Scott, und der Hund des Drehbuchautorenpaares, für „Short Round“.
Deutsche Synchronstimmen
Rolle Darsteller Synchronsprecher Indiana Jones Harrison Ford Wolfgang Pampel Willie Scott Kate Capshaw Uta Hallant Short Round Jonathan Ke Quan Markus Mensing Mola Ram Amrish Puri Edgar Ott Premierminister Chattar Lal Roshan Seth Jürgen Thormann Captain Blumburtt Philip Stone Friedrich W. Bauschulte Lao Che Roy Chiao Rolf Schult Wu Han David Yip Uwe Paulsen Kao Kan Ric Young Thomas Petruo Chen Chua Kah Joo Torsten Sense Literatur
- James Kahn: Indiana Jones und der Tempel des Todes. Roman nach einer Idee von George Lucas und einem Spielfilm von Steven Spielberg (Originaltitel: Indiana Jones and the Temple of Doom). Deutsch von Toni Westermayr. 3. Auflage. Goldmann, München 1985, 191 S., ISBN 3-442-06750-2
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des internationalen Films , zitiert nach dem Kabel1-Filmlexikon [1]
- ↑ Pallavi Gogoi: Banned Films Around the World: Indiana Jones and the Temple of Doom, 5. November 2006
- ↑ Übersicht der Auszeichnungen in der IMDb
Weblinks
- Indiana Jones und der Tempel des Todes in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Indiana Jones und der Tempel des Todes in der Online-Filmdatenbank
- Offizielle Webseite (englisch)
Filme: 1981: Jäger des verlorenen Schatzes | 1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes | 1989: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug | 2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels
Spiele: 1982: Raiders of the Lost Ark | 1985: The Temple of Doom | 1989: The Last Crusade | 1992: The Fate of Atlantis | 1994: Indiana Jones’ Greatest Adventures | 1996: Indiana Jones and His Desktop Adventures | 1999: Der Turm von Babel | 2003: Die Legende der Kaisergruft | 2008: LEGO Indiana Jones
Fernsehserie: Die Abenteuer des jungen Indiana Jones
Filme von Steven SpielbergAmblin' (Kurzfilm) | Duell | Sugarland Express | Der weiße Hai | Unheimliche Begegnung der dritten Art | 1941 – Wo bitte geht's nach Hollywood | Jäger des verlorenen Schatzes | E. T. – Der Außerirdische | Unheimliche Schattenlichter | Indiana Jones und der Tempel des Todes | Die Farbe Lila | Das Reich der Sonne | Indiana Jones und der letzte Kreuzzug | Always | Hook | Jurassic Park | Schindlers Liste | Vergessene Welt: Jurassic Park | Amistad | Der Soldat James Ryan | A.I. – Künstliche Intelligenz | Minority Report | Catch Me If You Can | Terminal | Krieg der Welten | München | Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels
Wikimedia Foundation.