Jan Zamoyski

Jan Zamoyski
Jan Zamoyski als Kanzler- und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid, ein blauer Żupan über den eine rote Delia liegt, in der rechten Hand das Symbol der Hetmanswürde haltend, den Hetmansstab

Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in Zamość) war ein polnischer Adeliger, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Staatsmann und Feldherr im polnischen Teil der Republik Polen-Litauen (Republik der Polnischen Krone [Königreichs Polen] und des Großfürstentums Litauen), außerdem Rektor der Universität von Padua. Er stammte aus der Region um Zamość und wurde in einer kalvinischen Familie geboren. Sein Vater war Stanisław Zamoyski († 1572), Kastellan von Chełm, Starost von Bels, seine Mutter Anna Zamoyska († vor 1554), geborene Herburt. Er war ein Berater der Könige Sigismund II. August und Stephan Báthory und der Hauptwidersacher des Báthory-Nachfolgers Sigismund III. Wasa. Zamoyski gehörte zu den erfahrensten Diplomaten, Politiker und Staatsmännern seiner Zeit sowie sein ganzes Leben eine der Hauptfiguren des politischen Lebens in Polen-Litauen aus dem Haus Zamoyski.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die frühen Jahre: Der königliche Verfechter

Jan studierte an den Universitäten von Paris und Padua, deren Rektor 1563 er bereits mit 21 Jahren wurde[1] und entdeckte seine Liebe für die Politik. Nachdem er nach Polen zurückkam, wurde er zum Sekretär des Königs Sigismund II. August ernannt. Er schrieb 1563 De Senatu Romano, eine Broschüre über die Regierungsform im antiken Rom, in der er versuchte, die konstitutionellen Grundregeln des Republikanischen Roms in der sich konstituierenden polnisch-litauischen Republik anzuwenden.

Jan Matejko: „König Stephan Báthory bei Pleskau, während des Livländischen Krieges 1581, links stehend im roten Gewand Kanzler Jan Zamoyski. Das Bild zeigt, wie Bathory von den Bojaren von Pskow die traditionelle Willkommensgabe von Brot und Salz als Zeichen der Kapitulation der Stadt entgegennimmt, die in Wahrheit nie erfolgte (Gemälde von 1872)

Nach dem Aussterben der Jagiellonen im Mannesstamm, 1572, verwendete er seinen Einfluss während des Wahlsejms, um die Viritimwahl (alle Adeligen Polen-Litauens hatten das Recht den König zu wählen) und das Stimmenmehrheitverfahren durchzusetzen. Während dieser Zeit schrieb er über den Modus electionis. Er war ein Freund von Mikołaj Sienicki und von Hieronim Ossoliński. Er wurde bald der wichtigste Führer der Partei des mittleren Adels, der Szlachta. Er war so einflussreich, dass diese Gruppe später „Zamojczycy“ gerufen wurde (polnische Adjektivform seines Familiennamens, auf deutsch in etwa: „Zamoyskis Leute“).

Er war gegen zu großen Einfluss der Magnaten, die den Thron einem Mitglied der Habsburger Dynastie anbieten wollten. Er unterstützte die Wahl Heinrichs von Valois zum König ("Präsident") der Republik. Während der Königswahl des Jahres 1575 war er einer der Hauptbefürworter des dem Haus Habsburg feindlich gesinnten Stephan Báthorys. Zu dieser Zeit war er einer der einflussreichsten Politiker im Land, nachdem er den Rang des Großkanzlers und Großhetmans der polnischen Krone zusätzlich innehatte. Er wurde bald einer der reichsten polnischen Magnaten. Er unterstützte eine gegen die Habsburger und die Osmanen gerichtete feindliche Politik des neuen Königs Báthory. Er nahm an dessen Krieg gegen das Zarentum Russland während des Livländischen Krieges teil.

Die späteren Jahre: In Opposition zum Königshaus

Nach dem Tod Königs Báthory, 1586, half Zamoyski Sigismund III. Wasa, den polnischen Thron zu besteigen. Im kurzen Bürgerkrieg kämpfte er gegen einen Teil der adelsrepublikanischen Magnaten, die Erzherzog Maximilian von Habsburg auf dem polnischen Thron sehen wollten. In der Schlacht von Byczyna wurde der Erzherzog und seine polnischen Verfechter 1588 besiegt. Maximilian geriet in Gefangenschaft und verzichtete später auf seine Ansprüche auf den polnischen Thron.

Jan Matejko: Skargas Predigt, über dem König Sigismund sitzend, Kanzler Zamoyski (Gemälde von 1862)

Seit dem Beginn der Herrschaft von Sigismund III. Wasa jedoch, ging Zamoyski in die Opposition zum Königshaus, obwohl er einst ein starker Verfechter der ersten Wahlkönige war. Er stand gegen die Absichten des Königs die Adelsrepublik in eine Absolute Monarchie umzuwandeln. König Sigismund verband sich außenpolitisch mit dem Haus Habsburg und anderen gegenreformatorischen Kräften, um sich deren Hilfe für die Zurückerlangung des schwedischen Thrones zu vergewissern. Der neue König fürchtete die Macht des einflussreichen Kanzlers, aber aufgrund der adelsrepublikanischen Gesetze war er nicht imstande ihn seiner Ämter zu entheben. Im Gegenzug behandelte Zamoyski den König als bloße Schachfigur im Machtgefüge der Adelsrepublik und ignoranten Ausländer. In der Opposition zum König befürwortete Zamoyski die religiöse Toleranz entgegen der wachsenden Macht der Römisch-Katholischen Kirche und der Jesuiten in Polen, zusätzlich warnte er, die Adelsrepublik in nutzlose dynastische Kriege mit dem Königreich Schweden zu stürzen, im Angesicht der bedrohlichen Lage an den Grenzen zum Osmanischen Reich. Seine Politik und Entscheidungen verhinderten die Errichtung einer Absoluten Monarchie in Polen, entgegengesetzt zu den gesellschaftlich-politischen Abläufen im restlichen Europa. Ein offener Konflikt zwischen dem König und dem Kanzler brach während des Sejms von 1592 aus, als Zamoyski herausfand, dass König Sigismund plante, die polnische Krone dem Haus Habsburg zu überlassen, das ihn im Gegenzug bei der Zurückerlangung der schwedischen Krone unterstützen sollte. Zamoyski war nicht in der Lage Sigismund zu entthronen, gewann aber freie Hand in der Moldaukampagne, deren Pläne bereits zur Zeit Königs Báthorys erarbeitet wurden.

Kampf um die Donaufürstentümer und im Krieg gegen die Schweden

Jan Zamoyski zu Pferd, als Großhetman der polnischen Krone, den Hetmansstab in der rechten Hand haltend

Zamoyski griff in die internen Angelegenheiten der Donaufürstentümer ein und verhalf militärisch dem Hospodar Ieremia Movilă (polnisch Jeremi Mohyła) 1595 zur Herrschaft im Fürstentum Moldau. Im Jahr 1600 kämpfte er gegen Michael den Tapferen (polnisch Michał Waleczny), den Hospodar der Walachei, der kurz zuvor das Fürstentum Siebenbürgen und das Fürstentum Moldau unterwarf und durch die kurzzeitige Vereinigung der drei Fürstentümer zum Nationalmythos Rumäniens wurde. Er besiegte ihn des gleichen Jahres in der Schlacht bei Bucov im heutigen Kreis Prahova und setzte den entmachteten Ieremia Movilă erneut auf dem Fürstenthron der Moldau ein, während sein Bruder, Simion Movilă (polnisch Szymon Mohyła), die Walachei zuerkannt bekam. Hierdurch dehnte Zamoyski den Einfluss Polen-Litauens bis an die untere Donau und setzte damit die Grundlage der späteren kriegerischen Verwicklungen der Adelsrepublik mit dem Osmanischen Reich, das diese Fürstentümer zu seinem Einflussgebiet zählte.

Er nahm am Schwedisch-Polnischen Krieg 1600–1629 gegen die Schweden teil, in dem er ab 1600 die polnischen Truppen in Livland (polnisch Inflanty) kommandierte. Er eroberte einige Festungen von den Schweden zurück und nahm ein Jahr später, 1601, Wolmar und Fellin ein, 1602 folgte Biały Kamień im heutigen Estland, gab aber kurz darauf sein Kommando, aufgrund seiner schlechten Gesundheit, die durch die Härten des Krieges gekennzeichnet war, ab.

Staatsdienst und Nachlass

Zamoyski war 1576−1578 Vizekanzler, ab 1578 Großkanzler, ab 1581 Großhetman der polnischen Krone sowie ab 1566 königlicher Berater und Sekretär. Er war Starost von Bels, Międzyrzecz, Krzeszów am San, Knyszyn, Tartu sowie Generalstarost von Krakau in den Jahren 1580 bis 1585. Er gründete 1580 die Stadt Zamość. Aufgrund seiner bedeutenden Stellung im polnisch-litauischen Staat wurde er sehr reich - er besaß 24 Städte, darunter Tomaszów Lubelski, und 816 Dörfer (ca. 6.400 km²). Als Pächter der königlichen Domänen in lebenslanger Nutzung war er Herr über weitere 35 Städte und 1024 Dörfer (etwa 11.100 km²). Sein damaliges Jahreseinkommen wird heute auf bis zu 700.000 Złoty geschätzt, außerdem unterhielt er ein eigenes Heer von bis zu 6.000 Mann. Im Jahr 1595 gründete er die Zamoyski-Akademie (polnisch Akademia Zamojska), die bis 1944 existierte.

Ehen und Nachkommen

Seine erste Ehegattin war Anna Zamoyska († 1572), geborene Ossolińska. 1577 heiratete er Krystyna Zamoyska († 1580), geborene Prinzessin Radziwiłł. Seine dritte Ehefrau war ab 1583 Gryzelda Zamoyska († 1590), geborene Prinzessin Báthory (Nichte des polnischen Königs). 1592 ging er den Bund der Ehe mit Barbara Zamoyska († 1610), geborene Tarnowska, ein. Aus dieser Ehe entsprang ein Sohn:

Zitate

  • Latein: Rex regnat, sed non gubernat![2]
  • Deutsche Übersetzung: Der König herrscht, aber er regiert nicht!

Quellen

Einzelnachweise

  1. Giuseppe Veltri, Annette Winkelmann: An der Schwelle zur Moderne, S. 208
  2. Jan Zamoyski im polnischen Reichstag nach Ernst Lautenbach: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikonn der Schwelle zur Moderne, S. 636

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Zamoyski — Jan Zamoyski. Nacimiento 19 de marzo de 1542 Skokówka , Polonia Fallecimiento 3 de junio de 1605 (63 años) Zamość …   Wikipedia Español

  • Jan Zamoyski — (also known as Jan Zamojski, Ioannes de Zamość) 1542 ndash;1605, was a Polish Lithuanian nobleman, magnate, 1st duke/ ordynat of Zamość. Royal Secretary since 1566, Lesser Kanclerz (Chancellor)) of the Crown since 1576, Lord Grand Chancellor of… …   Wikipedia

  • Jan Zamoyski — Pour les articles homonymes, voir Zamoyski. Jan Zamoyski Jean Sarius Zamoyski (1541 1605) fut un grand chancelier et grand hetman de Polog …   Wikipédia en Français

  • Jan Zamoyski (XVI-1619) — Jan Zamoyski (? 1619) was a Polish nobleman (szlachcic).Jan became a Royal Rotmistrz and Deputy Guard of Kresy in 1588, Guard of the Crown in 1600 and castellan of Chełm in 1604 …   Wikipedia

  • Jan Zamoyski (XVI-) — Jan Zamoyski was a Polish Lithuanian nobleman (szlachcic) of the 16th century …   Wikipedia

  • Jan Zamoyski (XV-XVI) — Jan Zamoyski was a Polish noble (szlachcic) …   Wikipedia

  • Jan Zamoyski (1912–2002) — Count Jan Zamoyski (1912 ndash;2002) was a Polish nobleman and politician.Jan became the 16th Ordynat of Zamość estate. During the Second World War he served as a soldier; after the Invasion of Poland he joined the Armia Krajowa. After the fall… …   Wikipedia

  • Zdzisław Jan Zamoyski — (c. 1591 ndash;1670) was a Polish nobleman (szlachcic).Zdzisław became Podstoli of Lwów in 1646 and castellan of Czerniechów in 1656 …   Wikipedia

  • Jan Zamojski — Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid, ein blauer Żupan über den eine rote Delia liegt, in der rechten Hand das Symbol der Hetmanswürde haltend, den Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Sobiepan Zamoyski — (vor 1665, Porträt eines unbekannten Malers) Jan Sobiepan Zamoyski (* 9. Januar 1627 in Zamość; † 2. April 1665 ebenda) war ein polnischer Adeliger, Magnat, General und Beamter im Staat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”