Jim Garrison

Jim Garrison

Jim Garrison, eigentlich Earling Carothers Garrison, (* 20. November 1921 in Knoxville, Iowa; † 21. Oktober 1992 in New Orleans, Louisiana) war Bezirksstaatsanwalt von New Orleans von 1962 bis 1973. Weltbekannt wurde er für seine Untersuchungen in Zusammenhang mit dem Attentat auf John F. Kennedy. Seine Ermittlungen sind Thema und Inhalt des Spielfilms JFK - Tatort Dallas von Oliver Stone.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jim Garrison, in einer Rechtsanwaltfamilie aufgewachsen, trat mit 19 Jahren in die US-Army ein und wurde zum Piloten ausgebildet und nahm im Zweiten Weltkrieg an Aufklärungsflügen auf dem europäischen Kriegsschauplatz teil. Nach dem Krieg trat er der Nationalgarde bei, studierte Jura an der Tulane University in New Orleans. Von 1949 bis 1951 war er in Seattle und Tacoma Mitarbeiter des FBI. Anschließend kehrte er zur Nationalgarde zurück, wurde aber nach kurzer Zeit aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Er arbeitete im Anschluss als Strafverteidiger für eine Rechtsanwaltskanzlei, bevor er 1954 zum Assistenten des Staatsanwalts von New Orleans wurde. 1961 wurde er selbst zum Staatsanwalt gewählt und im Mai 1962 als Staatsanwalt vereidigt.[1]

Garrison setzte die bereits von Vorgängern betriebene Kampagne zur Säuberung des Rotlichtviertels im French Quarter fort und schloss die letzten Bordelle sowie die Glücksspiel- und Nepplokale.[2] 1962 griff Garrison die Strafrichter der Stadt öffentlich an. Er warf ihnen vor, finanzielle Mittel für verdeckte Ermittlungen zu verweigern, die Prozesse zu verschleppen und Angeklagte freizusprachen. Schließlich beschuldigte er sie, unter dem Einfluss des organisierten Verbrechens zu stehen, wofür er im Januar 1963 wegen Verleumdung zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Das Urteil wurde durch die Berufungsinstanz bestätigt, jedoch vom Obersten Gericht 1964 aufgehoben, als es den Verleumdungsparagraphen im Strafgesetzbuch von Lousisiana, der hinsichtlich der freien Meinungsäußerung für Staatsbeamte strengere Maßstäbe als für den Bürger vorsah, für verfassungswidrig erklärte.[3][4]

Jedoch sah sich auch Garrison selbst Mafiavorwürfen ausgesetzt. Der umstrittene Autor Gerald Posner schreibt, Garrison habe gegenüber der Mafia selbst nicht durchgegriffen und Kontakte zu dem „Paten von New Orleans“ Carlos Marcello unterhalten, der ihn unter anderem nach Las Vegas eingeladen und beim Erwerb eines Grundstücks geholfen hätte. Als 1965 eine Grand Jury zur Untersuchung der Mafia-Aktivitäten in der Stadt einberufen wurde, habe Garrison erklärt, Marcello sei ein „ehrenwerter Geschäftsmann“ und es gäbe „kein organisiertes Verbrechen in dieser Stadt“.[5] Garrison nannte die Vorwürfe, er stünde mit dem organisierten Verbrechen auf gutem Fuß, „amüsant“ und verwies auf seine Säuberung des Rotlichtviertels; dass Marcello ein „Boss“ sei, habe er erst im Rahmen der Anti-Mafia-Aktionen unter Justizminister Robert F. Kennedy (1961-1964) erfahren. Überdies sei ihm Marcello persönlich gar nicht bekannt.[6]

1965 wurde Garrison mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. In den folgenden Jahren erlangte er nationale Berühmtheit mit seinem Versuch, in einem Strafprozess die These des Warren-Reports zu widerlegen, wonach das Attentat auf John F. Kennedy das Werk eines Einzeltäters, Lee Harvey Oswald, gewesen sei. 1973 verlor er seinen Posten gegen Harry Connick, 1978 wurde er zum Richter gewählt, ein Amt, das er bis zu seinem Tode ausübte.

Mordfall Kennedy

Prozess gegen Clay Shaw

Während seiner Ermittlungen kam Garrison zu dem Schluss, dass John F. Kennedy einer Verschwörung zum Opfer gefallen sein müsse. Er klagte daher im März 1967 den Geschäftsmann Clay Shaw wegen des Verdachts der Verschwörung zum Mord an John F. Kennedy an. Shaw wurde verhaftet und musste fast zwei Jahre auf die Eröffnung der Hauptverhandlung im Januar 1969 warten. Der wichtigste Belastungszeuge, David Ferrie, war in der Zwischenzeit verstorben. Den Spuren zufolge hatte er eine Überdosis Proloid eingenommen und zwei Abschiedsbriefe hinterlassen, wenn auch nicht unterschrieben. Im Prozess wurden Garrison viele Dokumente und die Vorladung vieler politischer Zeugen verweigert, etwa eine von Allen Dulles, dem ehemaligen Direktor der CIA und Mitglied der Warren-Kommission. Der Zeuge Perry Russo war sich bei seiner Aussage auf einmal nicht mehr sicher, ob er wirklich gehört hatte, wie Shaw, Lee Harvey Oswald und David Ferrie auf einer Party über den geplanten Mord sprachen. Später wurde bekannt, dass Garrison veranlasst hatte, ihm während der Vorermittlungen die so genannte Wahrheitsdroge Thiopental zu verabreichen und ihn zu hypnotisieren.[7] In einem späteren Interview hielt Russo an seiner Darstellung jedoch fest. Ein weiterer Zeuge, Charles Spiesel, bekannte im Kreuzverhör, er fühle sich seit 16 Jahren von einer gewaltigen Verschwörung verfolgt, in der unter anderem die Polizei von New York und sein eigener Psychotherapeut verwickelt seien. Staatsanwalt Garrison bestand darauf, der Jury den der Öffentlichkeit bis dahin unbekannten Zapruder-Film zehn Mal vorzuführen. Nach einer Beratung von nur 45 Minuten erklärten die zwölf Geschworenen am 1. März 1969 einstimmig, dass eine Mittäterschaft Shaws nicht erwiesen sei.[8]

Shaw, dessen bürgerliche Existenz durch die Anklage und die Haft ruiniert worden war, wurde freigelassen. Zwei Tage später allerdings ließ ihn Garrison erneut verhaften, diesmal unter der Anklage des Meineids: Shaw hatte im Prozess unter Eid ausgesagt, er kenne weder Ferrie noch Oswald. Nach einem zweijährigen Verfahren vor einem Bundesgericht wurde am 7. Juni 1971 schließlich eine Verfügung erlassen, die Staatsanwalt Garrison verbot, die Strafverfolgung gegen Shaw fortzusetzen, da sie nicht bona fide erfolgt sei.[9]

Thesen

Garrison schrieb 1976 den Polit-Thriller The Star Spangled Contract sowie zwei Sachbücher über seine Ermittlungen, 1970 A Heritage of Stone und 1988 On the Trail of the Assassins (dt. Ausgabe 1992: Wer erschoss John F. Kennedy? - Auf den Spuren der Mörder von Dallas). In den Sachbüchern begründete Garrison ausführlich seine Zweifel an der Täterschaft Oswalds:

  • Garrison bezweifelte die Täterschaft Lee Harvey Oswalds einerseits aufgrund einer fehlerhaften Beweisführung: Oswald habe die Tat weder gestanden, noch sei er zur Tatzeit im sechsten Stock des Texas School Book Depository - wohl aber kurz darauf im zweiten Stock - gesehen worden. Oswalds Wange habe keine Schmauchspuren aufgewiesen, der ihn identifizierende Handabdruck auf der angeblichen Tatwaffe sei unter zweifelhaften Umständen erfolgt und das Oswald mit der Waffe zeigende Foto eine Fotomontage.
    Laut Garrison wiesen die Filmaufnahmen Abraham Zapruders darauf hin, dass die Schüsse Kennedy von vorne getroffen hätten und nicht vom hinter ihm gelegenen Schulbuchgebäude. 51 Zeugen hätten von Schüssen berichtet, die von einem Grashügel am Rande der Dealey Plaza abgegeben worden seien, was aber bei den Untersuchungen der Warren-Kommission unberücksichtigt geblieben sei.[10] Laut Garrison habe das auf der Trage des Gouverneurs von Texas, John Connally aufgefundene Projektil nicht sieben Wunden verursachen können, woraus Garrison auf die Beteiligung mehrerer Schützen schloss.
  • Garrison bezweifelte die Motivlage Oswalds. Dieser sei zwar öffentlich als Marxist-Leninist aufgetreten, habe sich zur Kubanischen Revolution bekannt und um ein Treffen mit Fidel Castro bemüht und einige Jahre in der Sowjetunion gelebt. Er sei aber, so Garrison, auch Mitglied in rechtsgerichteten Organisationen wie den White Russians und der John Birch Society gewesen. Aus der Tatsache, dass sich die auf Oswalds Flugblättern angegebene Adresse und das Büro des ehemaligen FBI-Agenten Guy Banister im gleichen Gebäude befanden, jedoch mit getrennten Eingängen in verschiedenen Straßen, folgerte Garrison, Oswald habe als verdeckter Agent für Banister gearbeitet, der im Auftrag der CIA kommunistische Organisationen unterwandert habe. Verbindungsmann zwischen den beiden sei der Privatdetektiv David Ferrie gewesen, ein ehemaliger Pilot, der für Bannister gearbeitet und Oswald bei der Civil Air Patrol kennengelernt habe. Garrison betrachtete Oswald als Sündenbock - dieser hatte sich selbst nach seiner Verhaftung als solcher bezeichnet -, dem der Mord in die Schuhe geschoben worden sei, um von den eigentlichen Tätern abzulenken, und der dann aus dem Weg geräumt worden sei.
  • Garrison bestritt allgemeinen einen kommunistischen Hintergrund der Tat. Kennedy sei, so Garrison, im Kalten Krieg gemäßigt gewesen und seine Ermordung daher nicht von strategischem Vorteil für das kommunistische Lager.

Der Film JFK - Tatort Dallas

Der Film JFK – Tatort Dallas machte die Welt zum ersten Mal mit vielen Details der Ermittlungen des Staatsanwaltes Jim Garrison bekannt, die er 1966 aufgenommen hatte, nachdem er von einem Senator erfahren hatte, dass in diesen hohen Kreisen Zweifel an der gültigen Version des Attentats kursierten.[11] In dem Film hat Garrison selbst einen kleinen Auftritt als Earl Warren.

Kritik

Die Argumentation, die Garrison im Prozess und in den sich anschließenden Publikationen vertrat, wird von vielen Autoren als irreführend, paranoid oder als Verschwörungstheorie angesehen.[12]

Der investigative Journalist Edward Jay Epstein behauptet zum Beispiel in seinem 1969 erschienenen Buch Counterplot, dass der Staatsanwalt an der Zahl 19106, die sich sowohl in Oswalds als auch in Shaws Adressbüchern fand, solange herumgerechnet habe, bis er die Telefonnummer von Oswalds Mörder Jack Rubyentziffert“ hatte. In Wirklichkeit habe Shaw die Nummer des Postfachs eines Bekannten aufgeschrieben, und Oswalds Notiz hätte aus seiner Zeit in der Sowjetunion gestammt: Es sei also eine bloße Koinzidenz gewesen, das sich bei beiden dieselbe Zahl fand. Garrison habe aber absichtsvoll genau die Verschlüsselungsalgorithmen ausgewählt, die zu dem gewünschten Ergebnis führten.[13]

Anthony Summers, der als Drahtzieher des Attentats die Mafia ansieht, bescheinigte Garrison 1980, dass seine Untersuchungen „einige entscheidende Goldfunde an Beweismaterial ans Licht [gebracht] haben, wie der Attentatssonderausschuss des Kongresses 1979 bestätigte.“[14]

1991 kritisierte Summers im Zusammenhang mit der Produktion des Films JFK, der sich bevorzugt auf Garrisons Untersuchungsmaterial stützte, dass Garrisons Vorgehensweise die Zweifel an der Alleintäterschaft Oswalds in ein schlechtes Licht gerückt hätten:

„[...]seine dumme Gaunerei von 1967 mehr war als ein Missbrauch des Justizsystems. Es war ein Missbrauch der Geschichte und mehr als jeder einzelne Faktor [verantwortlich] dafür, dass volle zehn Jahre lang Forscher diskreditiert wurden - zehn Jahre, in denen Zeugen starben und Beweise immer undurchsichtiger wurden.[15]

Der Politikwissenschaftler Daniel Pipes führt Garrisons Methode, erst eine Schlussfolgerung zu ziehen und die Fakten dann so anzuordnen, dass sie passten (und wenn sie es nicht tun zu behaupten, sie seien von der CIA verändert worden), als typisches Beispiel für eine „paranoide politische Denkweise“ an.[16]

Die Autorin Patricia Lambert will in ihrem Buch False Witness zahlreiche Lügen, Irrtümer und Falschdarstellungen nachgewiesen haben, die Garrison in seinen Büchern verbreitet habe.[17]

Werke und Literatur

  • Jim Garrison: A heritage of stone. Putnam, New York 1970.
  • Jim Garrison: The star spangled contract, McGraw-Hill, New York 1976, ISBN 0-07-022890-6.
  • Jim Garrison: Wer erschoss John F. Kennedy? Auf der Spur der Mörder von Dallas. Aus dem Amerikan. von Uwe Anton. (Bearb. der Übers.: Heike Rosbach), Lübbe, Gladbach 1992 ISBN 3-7857-0626-X.
  • Patricia Lambert: False Witness. The Real Story of Jim Garrison's Investigation and Oliver Stone's Film, M. Evans and Co., New York 1998, ISBN 0-87131-920-9.
  • Joan Mellen: A Farewell to Justice - Jim Garrison, JFK's Assassination, and the Case That Should Have Changed History, Washington D.C. 2005, ISBN 1-57488-973-7.

Einzelnachweise

  1. Jim Garrison, Wer erschoß John F. Kennedy?, Bastei-Lübbe, 1992, S. 21-25.
  2. Jim Garrison, On The Trail Of The Assassins,Penguin Books, 1992, Fußnote S. 288 (fehlt in der dt. Ausgabe Wer erschoß John F. Kennedy von 1988).
  3. Jim Garrison vs. State of Lousiana, Urteil vom 23. November 1964.
  4. Gerald Posner, Case Closed. Lee Harvey Oswald and the Assassination of JFK, Random House, New York 1993, S. 423ff
  5. Gerald Posner, Case Closed. Lee Harvey Oswald and the Assassination of JFK, Random House, New York 1993, S. 426f (hier die Zitate); Markus Kompa, Von Kuba über Kennedy bis Vietnam (=Die schmutzigen Tricks des Allen Dulles, Teil 4), in: Telepolis vom 13. Oktober 2007
  6. Jim Garrison, On The Trail Of The Assassins, Ausg. 1992, Anm. S. 288 (fehlt in der dt. Ausgabe von 1988)
  7. John McAdams, The Kennedy Assassination
  8. Gerald Posner, Case Closed. Lee Harvey Oswald and the Assassination of JFK, Random House, New York 1993, S. 443 - 450
  9. Gerald Posner, Case Closed. Lee Harvey Oswald and the Assassination of JFK, Random House, New York 1993, S. 450f
  10. Jim Garrison: Wer erschoss John F. Kennedy?, 1992, 2. Kapitel.
  11. Jim Garrison, Wer erschoss John F. Kennedy?, 1992, S. 29.
  12. James Kirkwood, American Grotesque. An account of the Clay Shaw-Jim Garrison affair in the city of New Orleans, Simon and Schuster, New York 1970; Gerald Posner, Case Closed. Lee Harvey Oswald and the Assassination of JFK, Random House, New York 1993, S. 423ff und 448ff; Gordon B. Arnold, Conspiracy theory in film, television, and politics, Greenwood, Westport 2008, S. 139
  13. Edward Jay Epstein, Counterplot, Viking Press, New York 1969, S. 187 ff
  14. The Kennedy Conspiracy, Sphere Books, London 1992, S. 292.
  15. Anthony Summers: Conspiracy. Who killed President Kennedy?, Vorwort zur Taschenbuchausgabe, Paragon PressHouse: New York 1992.
  16. Daniel Pipes, Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen, Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 72 f
  17. Patricia Lambert, False Witness. The Real Story of Jim Garrison's Investigation and Oliver Stone's Film, JFK, M. Evans and Company, New York 1999; eine zusammenfassende Auflistung auf der Seite Jim Garrison's JFK Assassination Book On the Trail of the Assassins. Small Lies, Big Lies, and Outright Whoppers

Weblinks

 Wikiquote: Jim Garrison – Zitate (Englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jim Garrison — Infobox Officeholder honorific prefix = name = Jim Garrison honorific suffix = imagesize = 150 small caption = order = office = District Attorney of Orleans Parish term start = 1961 term end = 1973 predecessor = Richard Dowling successor = Harry… …   Wikipedia

  • Jim Garrison — Pour les articles homonymes, voir Garrison. Jim Garrison (né Earling Carothers Garrison le 20 novembre 1921 21 octobre 1992) est un procureur de la Nouvelle Orléans qui tient un rôle dans une enquête sur l assassinat de John F …   Wikipédia en Français

  • Jim Garrison — Earling Carothers Garrison (21 de noviembre de 1921 21 de octubre de 1992) cambió su primer nombre en los 60 fue fiscal de distrito en Nueva Orleans desde 1962 a 1973; es conocido por sus investigaciones sobre el asesinato del presidente de los… …   Wikipedia Español

  • Jim Garrison — Earling Carothers Garrison (21 de noviembre, 1921 21 de octubre, 1992) cambió su primer nombre en los 60 fue Fiscal de Distrito en Nueva Orleans desde 1962 a 1973; es conocido por sus investigaciones del asesinato del Presidente de los Estados… …   Enciclopedia Universal

  • Garrison — (englisch: Garnison bzw. stationieren ) heißen die Orte in den Vereinigten Staaten: Garrison (Iowa) Garrison (Kentucky) Garrison (Maryland) Garrison (Minnesota) Garrison (Nebraska) Garrison (New Jersey) Garrison (New York) Garrison (North Dakota) …   Deutsch Wikipedia

  • Garrison (disambiguation) — A garrison is a unit of troops or its headquarters.Garrison can also refer to:Peopleurname* Carol Garrison, President of the University of Alabama at Birmingham as of 2002 * Fielding H. Garrison, an American scholar of the history of medicine *… …   Wikipedia

  • Garrison — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Garrison peut désigner : Sommaire 1 Patronyme 1.1 Personnage de fiction …   Wikipédia en Français

  • Jim Meskimen — Infobox actor caption = birthdate = 10 September 1959 birthplace = Los Angeles, CaliforniaJim Meskimen (born 10 September 1959) is an American comedian and actor, perhaps best known for his work on the improvisation show Whose Line Is It Anyway?… …   Wikipedia

  • Jim Pugh — Carrière professionnelle 1985 – 1997 …   Wikipédia en Français

  • Jim Pugh — Nationalität: Vereinigte Staaten   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”