- Andreas Küttel
-
Andreas Küttel Nation Schweiz
Geburtstag 25. April 1979 Geburtsort Einsiedeln Größe 181 cm Gewicht 62 kg Beruf Sportlehrer Karriere Verein Einsiedeln Debüt im Weltcup 2. Dezember 1995 Pers. Bestweite 222,5 m (Planica) Status zurückgetreten Karriereende 2011 Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × JWM-Medaillen 0 × 0 × 1 × Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2009 Liberec Grossschanze Skisprung-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze 1996 Asiago Einzel Platzierungen Weltcupsiege 5 Gesamtweltcup 3. (2005/06) Skiflug-Weltcup 16. (2008/09) Sprung-Weltcup 29. (1995/96) Vierschanzentournee 4. (2005/06) Nordic Tournament 2. (2006) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 5 4 6 Andreas Küttel (* 25. April 1979 in Einsiedeln) ist ein ehemaliger Schweizer Skispringer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Er sprang für den Skiclub Einsiedeln, trainiert wurde er von Martin Künzle. Seit 1986 betrieb Andreas Küttel das Skispringen. Am 2. Dezember 1995 gab er sein Debüt im Skisprung-Weltcup. Beim Sommer-Grand-Prix 2005 feierte er in Bischofshofen (Österreich) seinen ersten Sieg. Seine persönliche Bestweite von 222,5 Metern erzielte er 2006 beim Skifliegen in Planica (Slowenien). Als Beruf hat er Turn- und Sportlehrer an der ETH Zürich studiert und abgeschlossen.
Seinen ersten Weltcupsieg errang Andreas Küttel am 3. Dezember 2005 in Lillehammer. Bei diesem Springen stellte er auch gleich einen neuen Schanzenrekord von 139 Metern auf. Bei der nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 in Liberec wurde er bei einem wegen Schnee und Wind nach einem Durchgang abgebrochenen Springen Weltmeister von der Grossschanze.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er im Springen von der Normalschanze den 35. Platz und schied damit nach dem 1. Durchgang aus.[1] Bei den Schweizer Meisterschaften im Skispringen 2010 in Einsiedeln gewann Küttel von der Normalschanze vor Simon Ammann und Marco Grigoli die Goldmedaille.[2]
Nach der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 in Oslo beendete er seine Karriere.[3]
Küttel ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. Er ist verheiratet und seit dem 6. Dezember 2009 Vater eines Sohnes.
Erfolge
Weltcupsiege
Datum Ort Land 3. Dezember 2005 Lillehammer Norwegen 9. Dezember 2005 Harrachov Tschechien 7. März 2006 Kuopio Finnland 1. Januar 2007 Garmisch-Partenkirchen Deutschland 23. Dezember 2007 Engelberg Schweiz Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 1995/96 32 181 1998/99 69 18 1999/00 57 26 2000/01 48 63 2001/02 30 145 2002/03 60 20 2003/04 23 258 2004/05 17 395 2005/06 3 980 2006/07 5 804 2007/08 7 778 2008/09 11 561 2009/10 33 111 Sommer-Grand-Prix-Siege
Datum Ort Land 3. September 2005 Bischofshofen Österreich 8. September 2007 Hakuba Japan Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Andreas Küttel in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Website von Andreas Küttel
Einzelnachweise
- ↑ Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106, 1. Durchgang Herren. www.live-wintersport.de. Abgerufen am 13. Februar 2010.
- ↑ Kerstin Kock (10. Oktober 2010): Andreas Küttel holt nationalen Titel in der Schweiz. www.skispringen-news.de. Abgerufen am 12. Oktober 2010.
- ↑ Andreas Küttel beendet Karriere. www.sf.tv. Abgerufen am 15. Februar 2011.
1924: Jacob Tullin Thams | 1925: Willen Dick | 1926: Jacob Tullin Thams | 1927: Tore Edman | 1928: Alf Andersen | 1929: Sigmund Ruud | 1930: Gunnar Andersen | 1931: Birger Ruud | 1932: Birger Ruud | 1933: Marcel Reymond | 1934: Kristian Johansson | 1935: Birger Ruud | 1936: Birger Ruud | 1937: Birger Ruud | 1938: Asbjørn Ruud | 1939: Josef Bradl | 1941: Paavo Vierto (inoffiziell) | 1948: Petter Hugsted | 1950: Hans Bjørnstad | 1952: Arnfinn Bergmann | 1954: Matti Pietikäinen | 1956: Antti Hyvärinen | 1958: Juhani Kärkinen | 1960: Helmut Recknagel | 1962: Helmut Recknagel | 1964: Toralf Engan | 1966: Bjørn Wirkola | 1968: Wladimir Beloussow | 1970: Gari Napalkow | 1972: Wojciech Fortuna | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1976: Karl Schnabl | 1978: Tapio Räisänen | 1980: Jouko Törmänen | 1982: Matti Nykänen | 1985: Per Bergerud | 1987: Andreas Felder | 1989: Jari Puikkonen | 1991: Franci Petek | 1993: Espen Bredesen | 1995: Tommy Ingebrigtsen | 1997: Masahiko Harada | 1999: Martin Schmitt | 2001: Martin Schmitt | 2003: Adam Małysz | 2005: Janne Ahonen | 2007: Simon Ammann | 2009: Andreas Küttel | 2011: Gregor Schlierenzauer
Wikimedia Foundation.