Joseph Müller (Priester)

Joseph Müller (Priester)
Joseph Müller

Joseph Müller (* 19. August 1894 in Salmünster in Hessen; † 11. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher katholischer Priester, Seelsorger und entschiedener Kritiker des Nationalsozialismus. Wegen eines politischen Witzes wurde er 1944 durch den Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt. Seine Hinrichtung erfolgte im Zuchthaus Brandenburg-Görden.

Joseph Müller gilt als christlicher Märtyrer des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joseph Müller war das jüngste der sieben Kinder des Salmünsterer Kantors und Lehrers Damian Müller und seiner Ehefrau Augusta. Er besuchte das Gymnasium und legte das Abitur ab. Als Freiwilliger nahm er am Ersten Weltkrieg teil und zog sich an der Front eine schwere Verwundung zu. Im Februar 1919 entschloss sich Joseph Müller – wie zwei seiner Brüder – katholischer Priester zu werden. Da es damals in seinem Heimatbistum Fulda mehr Priesteramtsbewerber als freie Seelsorgerstellen gab, bewarb er sich gemeinsam mit seinem Bruder Oskar Müller beim Bistum Hildesheim, das wegen der Diasporasituation der dortigen Katholiken einen erhöhten Priesterbedarf hatte.

Stationen des Studiums, der Ausbildung und der Seelsorge

Sein Theologiestudium absolvierte Joseph Müller an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Ab dem 1. März 1921 war er Alumne im Hildesheimer Priesterseminar. Am 11. März 1922 empfingen er und sein Bruder im Hildesheimer Dom durch den dortigen Diözesanbischof Joseph Ernst die Priesterweihe. Anschließend begann Joseph Müller seine seelsorgerische Arbeit als Kaplan in Duderstadt. Da er den Wunsch hatte, als Ordenspriester zu leben, trat er im April 1924 in das Franziskaner-Kloster Frauenberg in Fulda ein; jedoch musste er wegen seiner schwachen Gesundheit bereits im Herbst 1924 den Orden wieder verlassen. Daraufhin kehrte er als Diözesanpriester in das Bistum Hildesheim zurück und übernahm Kaplanstellen in Gehrden (bei Hannover), Hann. Münden, Celle und Wolfenbüttel. Im Mai 1925 wurde er Kaplan in Blumenthal bei Bremen. Ab August 1926 war er Kaplan in Wolfenbüttel. 1931 übernahm er seine erste Stelle als Pfarrer in der Pfarrgemeinde St. Benno, Bad Lauterberg im Harz mit Zuständigkeit auch für die Seelsorge in Sankt Andreasberg und Braunlage. 1934 wurde er Pfarrer in Süpplingen, Oktober 1937 in Heiningen. Nach einer schweren Operation wurde Joseph Müller am 1. August 1943 auf eigenen Wunsch zum Pfarrer der kleineren katholischen Pfarrgemeinde in Groß Düngen bei Hildesheim ernannt.

Seelsorgerisches Wirken

Joseph Müller war infolge seiner Kriegsverletzung und chronischer Krankheiten in seiner körperlichen Leistungsfähigkeit erheblich eingeschränkt; dennoch galt er als ein tatkräftiger und mutiger Seelsorger. Insbesondere war er in seinen jeweiligen Gemeinden als ein aufrüttelnder Prediger des christlichen Glaubens geschätzt, der auch nicht regelmäßige Gottesdienstbesucher mit seinen Argumenten erreichen konnte. In seinen Predigten und bei Gemeindeveranstaltungen während der Weimarer Zeit setzte er sich ebenso kritisch mit sozialdemokratischer Politik auseinander, wie er dringend vor dem zunehmenden Aufkommen des Nationalsozialismus warnte.

In seinen jeweiligen Pfarrgemeinden war der Seelsorger vor allem wegen seiner menschlichen Wärme, die er allen entgegenbrachte, beliebt. Bereits während seiner Zeit als Kaplan hatte er sich in den verschiedenen Pfarrgemeinden ganz besonders der Jugendarbeit gewidmet. Als Pfarrer in Bad Lauterberg veranlasste er die dortige Ordensgemeinschaft der Vinzentinerinnen dazu, einen Teil der Liegehalle ihres Sanatoriums St.-Benno-Stift zu einem Jugendraum umbauen zu lassen. Neben der Jugendarbeit war ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit die Seelsorge für Handwerksgesellen im Sinne von Adolph Kolping.

Konflikte mit den Nationalsozialisten

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten war Joseph Müller als Pfarrer den immer stärker werdenden Repressionen gegen die katholische Kirche ausgesetzt, denen gegenüber er in keiner Weise von seiner bisherigen Linie abrückte. Insbesondere die Jugend wollte er vor den ideologischen Einflüssen der neuen Machthaber bewahren. Als Pfarrer in Heiningen organisierte er den Widerstand der Familien gegen die Schließung der örtlichen Schule. Wegen seiner Gegnerschaft wurde er ständig von der Gestapo beschattet und von den örtlichen Nationalsozialisten angefeindet und bespitzelt. Alle seine Aktivitäten – auch seine Gottesdienste und Predigten – wurden überwacht.

Verhaftung, Verurteilung und Hinrichtung

Kurze Zeit nachdem er sein Amt als Pfarrer in Groß Düngen angetreten hatte, äußerte Joseph Müller Anfang August 1943 gegenüber dem NSDAP-Ortsgruppenleiter offen seine Besorgnis über die herrschenden politischen Verhältnisse. Als er wenige Tage später bei dessen Vater einen Krankenbesuch machte, erzählte Joseph Müller folgenden politischen Witz: „Ein Verwundeter liegt im Sterben und will wissen, wofür er stirbt. Er lässt die Krankenschwester rufen und sagt ihr: ‚Ich sterbe als Soldat und möchte wissen, für wen ich sterbe.‘ Die Schwester antwortet: ‚Sie sterben für Führer und Volk.‘ Der Soldat fragt dann: ‚Kann dann nicht der Führer an mein Sterbebett kommen?‘ Die Schwester antwortet: ‚Nein, das geht nicht, aber ich bringe Ihnen ein Bild des Führers.‘ Der Soldat bittet dann, dass ihm das Bild zur Rechten gelegt wird. Weiter sagt er dann: ‚Ich gehöre der Luftwaffe an.‘ Da bringt ihm die Schwester das Bild von Reichsmarschall Göring und legt es zur Linken. Daraufhin sagt der Soldat: ‚Jetzt sterbe ich wie Christus.‘“

Das Erzählen dieses Witzes bot Anlass, den missliebigen Priester bei der Polizei anzuzeigen und festnehmen zu lassen. Am 17. August 1943 wurde Müller bei der Hildesheimer Gestapo verhört und erstmals am 6. September 1943 in Haft genommen. Man hielt ihm vor, er habe Hitler und Göring mit den beiden Schächern verglichen, die an der Seite Jesu gekreuzigt wurden“. Wegen seiner angeschlagenen Gesundheit wurde er allerdings zunächst wieder freigelassen. Auf Veranlassung der NSDAP-Ortsgruppe von Groß Düngen, die sich an den Volksgerichtshof in Berlin gewandt hatte, erfolgten am 11. Mai 1944 seine erneute Verhaftung und weitere Vernehmungen. Joseph Müller wurde schließlich am 15. Mai 1944 zu weiteren Verhören in das Untersuchungsgefängnis des Volksgerichtshofes nach Berlin-Moabit gebracht. Er weigerte sich standhaft, den Namen desjenigen zu nennen, der ihm den Witz erzählt hatte.

Joseph Müller war sich seiner Lage sehr wohl bewusst, und er wollte sich ihr mutig stellen. Aus der Haft schrieb er seinem Bischof: „Ich kann jetzt vorerst nicht mehr seelsorglich arbeiten, aber ich werde nun mit Christus den Weg gehen, der auch seelsorglich wertvoll ist, den des Leidens und des Betens. Noch kenne ich meinen Weg nicht, den Gott mich in Zukunft führen will, aber ganz gleich, wie und wo das sein wird, er wird keine Jammergestalt antreffen. Aber auch ich brauche vor allen Dingen den Beistand von oben. Er bleibt – und das weiß ich – mir nicht aus.“ Seine Brüder und sein Diözesanbischof Joseph Godehard Machens, die Joseph Müller nur zwei Wochen später im Gefängnis besuchten, berichteten, dass sie ihn dort als einen „armen Untersuchungshäftling in geflickter Gefängniskleidung, in einem seelisch gebrochenen, zermürbt aufgelösten Zustande“ angetroffen hatten.

Am 28. Juli 1944 wurde Joseph Müller vor dem Volksgerichtshof der Schauprozess gemacht. Der Volksgerichtshofspräsident Roland Freisler warf Joseph Müller vor, er habe als Jugendseelsorger die Arbeit der Staatsjugend erschwert oder vereitelt. Es sei Hochverrat, Sabotage und Untergrabung der Staatsautorität, wenn ein „Pfaffe“ die Jugend dem Führer entfremde. Joseph Müller wurde „wegen Wehrkraftzersetzung“ gemäß § 5 der damals geltenden Kriegssonderstrafrechtsverordnung zum Tode verurteilt. Entlastungszeugen aus Groß Düngen waren im Prozess nicht angehört worden. Seine Hinrichtung erfolgte am 11. September 1944 auf dem Schafott im Zuchthaus Brandenburg-Görden.

Nach seiner Hinrichtung

Entgegen dem örtlichen Brauch war in Groß Düngen das Läuten der Totenglocke für den hingerichteten Ortspfarrer Müller durch die Machthaber untersagt. Wie eine Zeitzeugin in einer ARD-Dokumentation über den Witz im „Dritten Reich“ erzählt, wurde nach Ende der NS-Zeit als erste Handlung im Ort die Glocke geläutet.

Nachdem die Urne mit der Asche von Joseph Müller zunächst auf dem Stadtfriedhof in Brandenburg beigesetzt worden war, konnte sie im November 1945 nach Groß Düngen überführt werden. Dies entsprach einem ausdrücklichen Wunsch des Hingerichteten: „Ich wünsche ausdrücklich, dass ich dort begraben werde, wohin mich meines Bischofs Ruf zuletzt als Priester und Seelsorger bestellt hat. Ruhen möchte ich bis zum Tage meiner Auferstehung unter einem Kreuz mit einem Heiland daran. Das Kreuz war im Leben mein Begleiter. Es soll auch über meiner sterblichen Hülle stehen. Credo in vitam aeternam!“

Joseph Müllers Niederschriften im Gefängnis angesichts seiner Verurteilung und Hinrichtung gelten als eindrucksvolle christliche Märtyrerberichte der Neuzeit.

Andenken und Ehrungen

  • Die katholische Kirche begeht das Gedächtnis des Märtyrerpriesters Joseph Müller jedes Jahr am Todestag, dem 11. September.
  • In Groß Düngen, dem Ort der Denunziation von Joseph Müller, erinnert seit Ende der nationalsozialistischen Herrschaft die katholische Pfarrgemeinde jeweils am 11. September um 13 Uhr durch das Läuten der Totenglocke ihrer Kirche an die Hinrichtung ihres früheren Pfarrers.
  • Die Stadt Bad Salzdetfurth hat in ihrem Ortsteil Groß Düngen die „Joseph-Müller-Straße“ sowie die „Joseph-Müller-Grundschule“ nach dem hingerichteten Priester benannt.
  • Bad Soden-Salmünster hat die „Joseph-Müller-Straße“ nach dem Sohn ihrer Stadt benannt. In der katholischen Pfarrkirche von Salmünster befindet sich eine Gedenktafel und jeweils am 11. September um 13 Uhr läuten die Glocken zur Erinnerung an Joseph Müller.
  • Die Stadt Hildesheim hat die „Joseph-Müller-Straße“ nach dem Priester und Märtyrer des Bistums Hildesheim benannt.
  • In Bad Lauterberg trägt das Pfarrheim der Katholischen Pfarrgemeinde St. Benno den Namen „Joseph-Müller-Haus“. Ein Gedenkstein im Vorgarten des Pfarrheims erinnert an den früheren Pfarrer der Pfarrei.
  • In Tiftlingerode, einem Ortsteil von Duderstadt, wurde die „Kaplan-Müller-Straße“ nach dem früheren Ortskaplan benannt. Weiterhin erinnert ein Wegekreuz, das am 11. September 1983 geweiht wurde, an das Wirken Joseph Müllers.

Weblinks

Quellen

Literatur

  • Franz Kloidt, Verräter oder Martyrer? : Dokumente. Katholische Blutzeugen des nationalsozialistischen Kirchenverfolgung geben Antwort, Düsseldorf 1962, IDN: 452456762
  • J. Homeyer, Joseph Müller, in: W. Burr (Hrsg.), UNITAS-Handbuch. Bd. 1 (Bonn 1995) 279-283;
  • O. Müller, Ein Priesterleben in und für Christus. Leben, Wirken, Leiden und Opfertod des Pfarrers Joseph Müller, Groß Düngen (Celle 1948)
  • Th. Scharf-Wrede, Pfarrer Joseph Müller, in: H. Moll (Hrsg.), Zeugen für Christus. Bd. 1 (Paderborn u.a. 1999) 267-270.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Müller — ist der Name folgender Personen: Joseph Müller (Pädagoge) (1779–1827), bayrischer Pädagoge Joseph Müller (Paläontologe) (1802–1872), deutscher Paläontologe und Mundartforscher Joseph Müller (Philologe) (1823–1895), österreichischer Philologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Müller (Priester) — Joseph Müller (* 19. August 1894 in Salmünster in Hessen; † 11. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher katholischer Priester, Seelsorger und entschiedener Kritiker des Nationalsozialismus. Wegen eines politischen Witzes… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Müller (Weihbischof) — Joseph Müller (* 29. September 1845 in Sievernich; † 21. März 1921 in Köln) war Weihbischof in Köln. Leben Joseph Müller wurde am 13. März 1869 in Köln zum Priester geweiht. Schon kurz darauf zum Assistenten am Generalvikariat ernannt, war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Müller — (* 26. Dezember 1768 in Rheinbach; † 18. Mai 1850 in Köln) war Augustiner Chorherr in der Abtei Rolduc, Oberpfarrer in Eupen, Domherr in Köln und Wohltäter seiner Heimatstadt Rheinbach …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Stoffels — Weihbischof Joseph Stoffels Joseph Stoffels (* 2. Oktober 1879 in Duisburg Ruhrort; † 17. Oktober 1923 in Köln) war Weihbischof in Köln. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums in Duisburg …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Anton Helfrich — Joseph Anton Helfrich, öfter auch Helferich oder Helfferich (* 18. Januar 1762 in Miltenberg), [1]; † 26. März 1837 in Bamberg[2] war ein katholischer Priester, Kanoniker in Speyer und Domkapitular in Bamberg; 1814–1815 fungierte er als Diplomat… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Joseph Mohr — Joseph Franz Mohr (* 11. Dezember 1792 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, Heiliges Römisches Reich; † 4. Dezember 1848 in Wagrain, Salzburgkreis, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Priester und Dichter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”