- Julius Döpfner
-
Julius August Kardinal Döpfner (* 26. August 1913 in Hausen bei Bad Kissingen; † 24. Juli 1976 in München) war Bischof von Würzburg und Berlin sowie Erzbischof von München und Freising.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Werdegang
Julius Döpfner wurde als Sohn des Hoteldieners Julius Döpfner in Hausen bei Bad Kissingen geboren und wuchs in sehr einfachen Verhältnissen auf. 1924 wurde er ins Gymnasium der Augustiner in Münnerstadt, 1925 ins bischöfliche Knabenseminar Kilianeum zu Würzburg aufgenommen und legte 1933 das Abitur als Klassenbester ab. Anschließend begann er an der Universität Würzburg ein Theologiestudium und wechselte bereits nach einem Semester mit einem Stipendium an das Collegium Germanicum der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. In Würzburg wurde er als Student Mitglied des Katholischen Studentenvereins Normannia im KV.
Dort empfing er am 29. Oktober 1939 das Sakrament der Priesterweihe. 1941 promovierte er über „Natur und Übernatur bei John Henry Newman“ zum Doktor der Theologie.
Von 1941 bis 1944 war Döpfner Kaplan in Großwallstadt, Schweinfurt und Gochsheim, von 1944 bis 1945 Präfekt am bischöflichen Knabenseminar Kilianeum in Würzburg. 1945 erfolgte die Ernennung zum Subregens am Würzburger Priesterseminar.
Bischof von Würzburg
Am 11. August 1948 ernannte Papst Pius XII. ihn als Nachfolger von Matthias Ehrenfried zum Bischof von Würzburg; der Bamberger Erzbischof Joseph Otto Kolb weihte ihn am 14. Oktober. Mit 35 Jahren war Döpfner damit der jüngste katholische Bischof Europas. Sein bischöflicher Wahlspruch lautete: „Praedicamus crucifixum“ („Wir verkünden [Christus,] den Gekreuzigten“) und entstammt dem 1. Korintherbrief (1 Kor 1,23 EU).
Julius Döpfners Amtszeit begann in einer völlig zerstörten Stadt, in der zum Kriegsende nur noch etwa 6000 Menschen hausten. Zerstörte Kirchen wurden zunächst notdürftig für erste Gottesdienste wieder instandgesetzt. Die Wiederherstellung des Würzburger Domes dauerte bis Ende der 1950er-Jahre. Der neue Bischof galt als volksnahe Persönlichkeit, da er jenseits des Pastoralvokabulars die richtigen Worte fand. Seine Sorge angesichts der zerstörten Stadt galt dem Wohnungsbau. Er gründete dazu 1949 das St.-Bruno-Werk.[1] „Wohnungsbau ist Dombau“, war seine Überzeugung. Bei den Feierlichkeiten anlässlich des 1200-jährigen Bestehens des Bistums Würzburg fanden sich 50.000 Gläubige ein, darunter als besonderer Ehrengast der Bischof Austin Quinn von Kilmore, von wo auch der Heilige Kilian gekommen sein soll. 1958 erhielt Döpfner von der Stadt Bad Kissingen wegen seiner Verdienste um den sozialen Wohnungsbau (St.-Bruno-Werk) die Ehrenbürgerwürde.
Bischof von Berlin
Am 15. Januar 1957 ernannte ihn Pius XII. zum Bischof von Berlin, die Inthronisation erfolgte im März. Am 15. Dezember 1958 erfolgte die Erhebung zum Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Maria della Scala durch Johannes XXIII., damit war Döpfner der jüngste Kardinal der katholischen Kirche.
Erzbischof von München und Freising
Am 3. Juli 1961 erfolgte die Ernennung zum Erzbischof von München und Freising mit der Inthronisation am 30. September. Gleichzeitig wurde er als Münchener Erzbischof Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz. Im selben Jahr wurde Döpfner in den Verband der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas als Mitglied aufgenommen.
Zunächst Mitglied der Zentralen Vorbereitungskommission zum Zweiten Vatikanischen Konzil, nahm er auch an demselben von 1962 bis 1965 teil. Für die erste Sitzungsperiode wählte er Joseph Pascher als theologischen Berater. Als einer von vier Moderatoren des Konzils (neben Grégoire-Pierre Agagianian, Giacomo Lercaro und Léon-Joseph Suenens) wirkte er maßgeblich an dessen Beschlüssen mit und stimmte mit Johannes XXIII. in der Vorstellung einer Kirche, die sich selbst ständig prüft und erneuert („ecclesia semper reformanda“), überein. In der Berichterstattung zum Konzil galt er damals als einer der Wortführer des Reformflügels.[2] Im Juni 1963 nahm Döpfner am Konklave zur Wahl Pauls VI. teil. 1965 wurde er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, von 1971 bis 1975 war er zudem Präsident der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland.
Döpfner starb völlig unerwartet am 24. Juli 1976 in München im Alter von 62 Jahren, einen Tag nachdem er für den Rundfunk noch das Wort zum Sonntag für den 7. August 1976 aufgezeichnet hatte. Das Thema der Sendung war die „Begegnung mit Gott“.
Döpfner wurde am 29. Juli 1976 in der Krypta des Münchner Liebfrauendomes beigesetzt. Joseph Kardinal Höffner zelebrierte das Requiem und Hermann Kardinal Volk predigte. Die sich anschließende Beisetzung in der Gruft des Domes nahm Kapitularvikar Weihbischof Ernst Tewes vor.
Auf dem Domberg in Freising ist das Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus nach ihm benannt.
Werke
- Das Verhältnis von Natur und Übernatur bei John Henry Kardinal Newmann. Rom 1945 (zugl. Diss. Pontif. Univ. Greg.).
- Deutscher Katholizismus und konziliare Erneuerung. Erfahrungen d. Bischofs in Würzburg, Berlin u. München. Würzburg 1965.
- Die Berliner Jahre. Julius Kardinal Döpfner als Bischof von Berlin 1957-1961. Berlin 1961.
- Die Mitte unseres Glaubens. Christologische Ansprachen. München, Freiburg i.Br. 1971.
- Die Zukunft des Glaubens. Kevelaer 1969.
- Konzilstagebücher, Briefe und Notizen zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bearb. v. Guido Treffler. Regensburg 2006.
- Reform als Wesenselement der Kirche. Überlegungen zum 2. Vatikanischen Konzil. Würzburg 1964.
Literatur
- Literatur von und über Julius Döpfner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Peter Pfister (Hrsg.): Julius Kardinal Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil. Vorträge des Wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich der Öffnung des Kardinal-Döpfner-Konzilsarchivs am 16. November 2001. Regensburg 2002.
- Guido Treffler, Peter Pfister (Hrsg.): Erzbischöfliches Archiv München, Julius Kardinal Döpfner. Archivinventar der Dokumente zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Regensburg 2004.
- Alfred Wendehorst: Das Bistum Würzburg 1803–1957. Würzburg 1965, S. 109–112.
- Klaus Wittstadt: Julius Kardinal Döpfner. 26. August 1913 bis 24. Juli 1976. Würzburg 1996.
- Klaus Wittstadt: Julius Kardinal Döpfner (1913-1976). Anwalt Gottes und der Menschen. München 2001.
Weblinks
Commons: Julius Döpfner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ekkart Sauser: Julius Döpfner. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 277–279.
- Julius Kardinal Döpfner - Diözesanarchiv Berlin
- Webseite gewidmet von der Heimatpfarrei in Bad Kissingen-Hausen
- Literatur von und über Julius Döpfner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Julius Döpfner auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Homepage des St. Bruno-Werks
- ↑ Kardinal König: Diplomat in Gottes Diensten; Die Presse vom 18. Juli 2009
Vorgänger Amt Nachfolger Joseph Kardinal Frings (Fuldaer Bischofskonferenz)
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
1965–1976Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Wendel Erzbischof von München und Freising
1961–1976Joseph Kardinal Ratzinger Wilhelm Weskamm Bischof von Berlin
1957–1961Alfred Kardinal Bengsch Matthias Ehrenfried Bischof von Würzburg
1948–1957Josef Stangl Kategorien:- Kardinal (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Bischof von Würzburg
- Bischof von Berlin
- Erzbischof von München und Freising
- Konzilstheologe
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Ehrenbürger von Bad Kissingen
- Korporierter im KV
- Korporierter im CV
- Korporierter im UV
- Deutscher
- Geboren 1913
- Gestorben 1976
- Mann
Wikimedia Foundation.