- Jägerbrigade 4
-
Panzergrenadierbrigade 4
VerbandsabzeichenAktiv Mai 1958–30. Sep. 1993 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer letzter Sitz des Stabes Zieten-Kaserne Göttingen Kommandeur letzter Kommandeur BrigGen Albrecht Freiherr von und zu Egloffstein Die Panzergrenadierbrigade 4 mit Stab in Göttingen war einer der ältesten Verbände des deutschen Heeres. Die Brigade wurde 1993 aufgelöst. Sie war im südlichen Niedersachsen um Göttingen und um Kassel im Norden Hessens stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsabzeichen
Das Verbandsabzeichen zeigte den hessischen Löwen in Rot und Silber auf silbern-roten Grund, wie er auch im hessischen Landeswappen in ähnlicher Farbgebung zu finden ist. Wie für eine erste Brigade einer Division üblich, war das Verbandsabzeichen mit einer weißen Kordel eingefasst. Nur durch diese Umrandung unterschied es sich vom Verbandsabzeichen der Division sowie den beiden anderen Brigaden der 2. Division.
Geschichte
Heeresstruktur I und II
1958 wurde die Brigade als Kampfgruppe C 2 aufgestellt und der 2. Grenadierdivision unterstellt. Anfänglich unterstanden der Kampfgruppe die Panzergrenadierbataillone 41, 42 und 43. Ihr erster Kommandeur war Wolf Graf Baudissin, einer der Begründer des Konzepts der Inneren Führung der Bundeswehr.
1959 (Heeresstruktur II) wird die Kampfgruppe C 2 in Panzergrenadierbrigade 4 umbenannt. Der Brigade unterstanden:
- Panzergrenadierbataillon 41 (mot)
- Panzergrenadierbataillon 42 (mot)
- Panzergrenadierbataillon 43 (Schützenpanzer)
- Versorgungsbataillon 46
- Panzerpionierkompanie 40
- Panzerjägerkompanie 40
- Panzeraufklärungskompanie 40.
1961 wurde das Feldartilleriebataillon 45 unterstellt. 1962 folgte das neu aufgestellte Panzerbataillon 44 in Mengeringhausen bei Arolsen.
Heeresstruktur III und IV
1970 wurde die Brigade in der Heeresstruktur III zur Jägerbrigade 4 umgegliedert; die Panzergrenadierbataillone hießen jetzt Jägerbataillone. 1972 wurde das Versorgungsbataillon 46 aufgelöst. Das Feldartilleriebataillon 45 in Göttingen wurde geteilt und teilweise der neuen Panzerbrigade 34 unterstellt. Aus den verbliebenen Teilen wird das Panzerartilleriebataillon 45 aufgestellt.
Ab 1980 hieß die Brigade in der Heeresstruktur IV wieder Panzergrenadierbrigade 4. Der Brigade unterstanden in dieser Struktur:
- Gemischtes Panzergrenadierbataillon 41 (Göttingen),
- Panzergrenadierbataillon 42 (Kassel)
- Panzergrenadierbataillon 43 (Göttingen)
- Panzerbataillon 44 (Göttingen)
- Panzerartilleriebataillon 45 (Göttingen)
- Feldersatzbataillon 23 (Arolsen, truppendienstliche Unterstellung)
- Stabskompanie (Göttingen)
- Instandsetzungskompanie 40 (Göttingen)
- Nachschubkompanie 40 (Fuldatal-Rothwesten)
- Panzerpionierkompanie 40 (Kassel)
- Panzerjägerkompanie 40 (Kassel).
Heeresstruktur V bis Auflösung
Für die Erprobung der Heeresstruktur V im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ wurde 1988 das Panzergrenadierbataillon 41 in ein Stammbataillon, das Panzerbataillon 44 in ein Aufwuchsbataillon und das bisherige Panzergrenadierbataillon 41 in das Panzerbataillon 41 umgewidmet. Dieser Versuch wurde 1991 beendet. 1992 wurde die Panzerjägerkompanie 40 außer Dienst gestellt, ebenso die Panzergrenadierbataillone 42 und 43 sowie die Panzerbataillone 44 und 41. 1993 folgte die Außerdienststellung der Panzerpionierkompanie 40, der Nachschubkompanie 40, des Feldersatzbataillons 23, des Panzerartilleriebataillons 45 und der Instandsetzungskompanie 40. Als letzter verbliebener Truppenteil in der Zieten-Kaserne in Göttingen, die danach geschlossen wurde, wurde die Stabskompanie der Panzergrenadierbrigade 4 im April 1993 außer Dienst gestellt.
Einsätze
Die Brigade leistete im Sommer 1960 bei der Erntenothilfe durch 500 Soldaten Unterstützung. Weiterhin wurde die Brigade vom 17. Februar bis 2. März 1962 beim Einsatz während der Flutkatastrophe in Hamburg und von März bis Mai 1990 bei der Beseitigung von Sturmschäden in den Wäldern der Forstämter Kassel, Melsungen und Jühnde verwandt.
Kommandeure
Folgende Offiziere waren Kommandeure der Brigade (Dienstgrad bei Kommandoübernahme):
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung 13 Oberst Albrecht Freiherr von und zu Egloffstein 01.04.1993 30.09.1993 12 Oberst Rainer Fell 01.04.1991 31.03.1993 11 Oberst Bern Albert 01.04.1989 31.03.1991 10 Brig.Gen. Georg von Consbruch 01.04.1983 31.03.1989 9 Brig.Gen. Hans Nebe 01.08.1979 31.03.1983 8 Oberst Johann Hoster 01.10.1977 31.07.1979 7 Oberst Otto-Günther Werren 01.04.1974 30.09.1977 6 Oberst Gert Bastian 01.10.1971 31.03.1974 3 Brig.Gen. Arndt-Diether Thormeyer 01.02.1970 30.09.1971 5 Oberst Dr. Eberhard Wagemann 01.04.1968 31.01.1970 4 Oberst Hans-Joachim Kerschkamp 01.04.1965 31.03.1968 3 Brig.Gen. Hans Hinrichs 01.10.1963 31.03.1965 2 Oberst Graf Oswald von Ressèguier 01.07.1961 30.09.1963 1 Brig.Gen. Graf Wolf von Baudissin 01.07.1958 30.06.1961 Weblinks
Aktive und ehemalige Kampftruppenbrigaden des deutschen HeeresPanzergrenadierbrigade 1 | Panzerbrigade 2 | Panzerbrigade 3 | Panzergrenadierbrigade 4 | Panzergrenadierbrigade 5 | Panzerbrigade 6 | Panzergrenadierbrigade 7 | Panzerbrigade 8 | Panzerlehrbrigade 9 | Panzergrenadierbrigade 10 | Panzergrenadierbrigade 11 | Panzerbrigade 12 | Panzergrenadierbrigade 13 | Panzerbrigade 14 | Panzerbrigade 15 | Panzergrenadierbrigade 16 | Panzergrenadierbrigade 17 | Panzerbrigade 18 | Panzergrenadierbrigade 19 | Panzerbrigade 20 | Panzerbrigade 21 | Panzergrenadierbrigade 22 | Gebirgsjägerbrigade 23 | Panzerbrigade 24 | Luftlandebrigade 25 | Luftlandebrigade 26 | Luftlandebrigade 27 | Panzerbrigade 28 | Panzerbrigade 29 | Panzergrenadierbrigade 30 | Panzergrenadierbrigade 31 | Luftlandebrigade 31 | Panzergrenadierbrigade 32 | Panzerbrigade 33 | Panzerbrigade 34 | Panzergrenadierbrigade 35 | Panzerbrigade 36 | Panzergrenadierbrigade 37 | Panzergrenadierbrigade 38 | Panzerbrigade 39 | Panzergrenadierbrigade 40 | Panzergrenadierbrigade 41 | Panzerbrigade 42 | Deutsch-Französische Brigade | Heimatschutzbrigaden 51-66 | Luftbewegliche Brigade 1
51.5205555555569.9694444444444Koordinaten: 51° 31′ 14″ N, 9° 58′ 10″ O
Wikimedia Foundation.