KAL 007

KAL 007
Korean-Airlines-Flug 007

Zusammenfassung
Datum 1. September 1983
Typ Abschuss
Ort westlich von Sachalin
Getötete 269
Flugzeug
Flugzeugtyp Boeing 747-230B
Fluggesellschaft Korean Air Lines
Kennzeichen HL7442
Passagiere 240
Besatzung 29
Überlebende 0

Korean Airlines Flight 007 (kurz KAL 007) war die Flugnummer einer zivilen Boeing 747 der Korean Air Lines, die durch einen sowjetischen Abfangjäger wegen Verletzung des Luftraumes am 1. September 1983 über internationalen Gewässern westlich der Insel Sachalin abgeschossen wurde. Alle 269 Personen an Bord kamen zu Tode.


Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Bereits 1978 war KAL 902, eine Boeing 707, auf der Polarroute von Paris nach Seoul mit Zwischenstop in Anchorage, Alaska, vom Kurs abgekommen und bei Murmansk in sowjetischen Luftraum eingedrungen. Der Vorfall, bei dem das Flugzeug von Abfangjägern als Aufklärungsflugzeug vom Typ Boeing RC-135 identifiziert, beschossen und zur Notlandung gezwungen wurde, hatte die Schwächen des sowjetischen Luftverteidigungssystems offenbart.[1]

Im Jahr 1983 befand sich die Spannung des Kalten Krieges auf einem Höhepunkt. Gründe waren unter anderem die geplante Aufstellung amerikanischer Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing II und Marschflugkörper BGM-109 Tomahawk als Reaktion auf die Stationierung sowjetischer SS-20 in Europa (siehe NATO-Doppelbeschluss) sowie die Strategic Defense Initiative der USA. Auf sowjetischer Seite wurden unter dem ehemaligen KGB-Vorsitzenden Juri Wladimirowitsch Andropow als Generalsekretär der KPdSU die Bemühungen um die Aufdeckung vermuteter westlicher Kriegspläne verstärkt, die auch hinter dem bevorstehenden NATO-Manöver Able Archer 83 und der bisher größten US-Flottenübung im Pazifik, FleetEx ´83, gesehen wurden.

Aufklärungsflugzeug vom Typ RC-135 der US Air Force.

Im Rahmen von FleetEx ´83 waren im April des Jahres wiederholt Aufklärungsflugzeuge der US Navy in sowjetischen Luftraum eingedrungen. Das hatte zu Ablösungen und Verweisen für verantwortliche sowjetische Offiziere geführt, die dies nicht verhindern konnten. Auf der Halbinsel Kamtschatka, Sachalin und dem angrenzenden Festland befanden sich zahlreiche sensible militärische Einrichtungen. Am Tag des Abschusses von KAL 007 befand sich zudem eine RC-135 der US Air Force auf einer ELINT-Mission vor Kamtschatka.[2]

Flugverlauf

Für den Flug KAL 007 von New York City nach Seoul wurde am 31. August 1983 eine Boeing 747-230B mit der Registrierung HL7442 eingesetzt (ein ehemaliges Flugzeug der Condor Flugdienst mit der Kennung D-ABYH). Die Maschine startete vom John F. Kennedy International Airport mit 35-minütiger Verspätung hinter der geplanten Abflugzeit von 18:50 Uhr UTC (23:50 Uhr Ortszeit). An Bord befanden sich 23 Besatzungsmitglieder, sechs KAL-Angehörige außer Dienst und 240 Passagiere, darunter der demokratische US-Kongressabgeordnete Lawrence McDonald. Nach einem Auftankstop auf dem Anchorage International Airport flog sie um 13:00 Uhr UTC (03:00 Uhr Ortszeit) unter dem Kommando von Flugkapitän Chun Byung-in weiter Richtung Seoul.

Nach dem Start wurde sie angewiesen, bei Kontrollpunkt Bethel auf die Nordpazifikroute (NOPAC) R-20 einzuschwenken. Diese nördlichste von fünf transpazifischen Luftstraßen führte über mehrere Wegpunkte nach Japan, wobei sie sich vor Kamtschatka dem sowjetischen Luftraum bis auf 28 Kilometer näherte. Vermutlich weil der Autopilot unbemerkt in der Betriebsart HEADING (Kurs halten) statt INS (Trägheitsnavigation) verblieb, behielt KAL 007 jedoch während des gesamten Fluges einen Kurs von 245 Grad bei, statt den vorprogrammierten Wegpunkten zu folgen. Daher wich das Flugzeug schon nach kurzer Zeit rechts von der geplanten Strecke ab.[3]

Diagramm der geplanten und tatsächlichen Flugroute.

Bereits um 13:30 Uhr UTC erfasste das Flugsicherungsradar Kenai KAL 007 neun Kilometer nördlich der vorgesehenen Position. Um 13:50 Uhr erfasste das militärische Überwachungsradar King Salmon die Maschine 20 Kilometer nördlich des Kontrollpunkts Bethel. Diese Abweichungen von der Mittellinie der Luftstraße wurden jedoch nicht als ungewöhnlich empfunden. Bereits außer Reichweite des Flugsicherungsradars, meldete die Besatzung nach Verstreichen der vorgesehenen Zeit das Überfliegen des Kontrollpunkts an das Flugkontrollzentrum Anchorage.[4] Ebenso meldete sie wenig später Punkt NABIE, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt wegen der Kursabweichung bereits außer Reichweite für VHF-Funk war und die Meldung von der 15 Minuten nach ihr gestarteten Schwestermaschine KAL 015 weiterleiten ließ.[5]

KAL 007 durchflog die für Zivilverkehr gesperrte US-Luftverteidigungszone nördlich von R-20 und näherte sich Kamtschatka. Dabei kreuzte sie auch den Kurs der dort kreisenden RC-135. Bei einer Entfernung von rund 130 Kilometern alarmierte die sowjetische Luftraumüberwachung vier MiG-23 Abfangjäger. Aufgrund von Kommunikationsproblemen gelang es diesen jedoch nicht, das Flugzeug zu stellen, bevor ihnen der Treibstoff ausging. Um 15:51 Uhr UTC drang KAL 007 in den gesperrten Luftraum über Kamtschatka ein, überquerte die Halbinsel und erreichte um 17:45 Uhr wieder internationalen Luftraum über dem Ochotskischen Meer.[6]

Abschuss

Das Flugzeug hielt nun auf die Insel Sachalin zu und wurde vom Kommando der sowjetischen Luftverteidigungskräfte für den Militärdistrikt Fernost als feindliches militärisches Ziel eingestuft. Gegen 18:00 Uhr UTC machten zwei Su-15 Abfangjäger (NATO-Codename „Flagon“) von der Luftwaffenbasis Dolinsk-Sokol und eine MiG-23 aus Smirnych Sichtkontakt mit der Maschine. Die Besatzung von KAL 007 bemerkte die sowjetischen Jäger trotz Lichtsignalen und Warnschüssen offenbar nicht. Zu dieser Zeit verglich sie vielmehr Wetterdaten mit KAL 015; die auf richtigem Kurs fliegende Schwestermaschine hatte Rückenwind, während KAL 007 Gegenwind hatte. Dennoch erkannte die Besatzung noch immer nicht ihre Kursabweichung. Um 18:15 UTC holte sie vom Flugkontrollzentrum Tokio die Erlaubnis ein, von 33.000 Fuß (10.060 Meter) auf 35.000 Fuß (10.670 Meter) Flughöhe zu steigen.

Abfangjäger vom Typ Su-15 "Flagon".

Als die Geschwindigkeit der Boeing 747 wegen des Steigflugs zurückging, zwang dies die Abfangjäger zum Überholen, was als Ausweichmanöver interpretiert wurde. Da sich die Maschine bereits wieder internationalem Luftraum näherte, erteilte das Luftverteidigungskommando den Befehl zum Abschuss. Um 18:26 UTC feuerte der Pilot der führenden Su-15, Major Gennadi Nikolajewitsch Ossipowitsch, zwei Luft-Luft-Raketen vom Typ Kaliningrad K-8 (NATO-Codename AA-3 Anab) auf KAL 007 ab. Die Explosionen der mit Annäherungszündern ausgestatteten Sprengköpfe beschädigten das Steuersystem des Flugzeugs und verursachten einen plötzlichen Druckabfall in der Kabine.[7]

Offenbar auch jetzt noch ohne die Ursache zu erkennen, meldete die Besatzung an Tokio, dass sie wegen eines Druckabfalls auf 10.000 Fuß (3.050 Meter) absinken würden, sendete aber kein Mayday. Es gelang ihr, noch etwa zehn Minuten begrenzte Kontrolle zu behalten und die Maschine in 16.424 Fuß (5.006 Meter) Höhe abzufangen. Danach ging das Flugzeug bei der Insel Moneron in eine Abwärtsspirale über. Um 18:38 Uhr UTC verschwand es unterhalb einer Höhe von 1.000 Fuß (305 Meter) vom Radar in Komsomolsk am Amur.

Suchoperationen

Unmittelbar nach dem Absturz ordneten die sowjetischen Streitkräfte eine Such- und Rettungsoperation bei Moneron an. Eine gemeinsame amerikanisch-japanisch-südkoreanische Suchaktion fand in internationalen Gewässern statt. Aufgrund der politischen Spannungen stimmten sich beide Seiten dabei nicht ab. Die Sowjetunion verweigerte den Zugang westlicher Kräfte zu Gewässern, die sie als ihr Hoheitsgebiet betrachtete. Mehrfach kam es zu Konfrontationen zwischen Kriegs- und Hilfsschiffen beider Seiten.

Der sowjetische Lenkwaffenkreuzer Petropawlowsk (links) beschattet den amerikanischen Flottenschlepper USNS Narragansett während der Suche nach dem Wrack von KAL 007.

Nach dreitägiger Suche lokalisierten sowjetische Kräfte das Wrack von KAL 007 in 174 Meter Tiefe bei Moneron. Der Fund und die Bergung des Flugdatenschreibers und Cockpit-Stimmenrecorders wurden jedoch geheimgehalten. Lediglich einige Kleidungsstücke wurden später auf Sachalin an eine amerikanisch-japanische Delegation übergeben. Eine geringe Anzahl von Leichenteilen und kleineren Objekten aus dem Flugzeug wurden eine Woche nach dem Absturz an der Nordküste der japanischen Insel Hokkaido angeschwemmt.

Politische Reaktionen

Die Sowjetunion versuchte zunächst die Tatsache zu verheimlichen, dass KAL 007 abgeschossen worden war. Die Nachrichtenagentur TASS meldete lediglich, dass ein unidentifiziertes Flugzeug von sowjetischen Jägern abgefangen worden, aber entkommen war. Die USA nutzten dies für eine Propagandaoffensive, indem sie in ungewöhnlichem Umfang Geheimdienstmaterial veröffentlichten, das die von amerikanischen und japanischen Abhörstellen in Wakkanai aufgezeichneten sowjetischen Funkmeldungen der sowjetischen Jäger einschloss.[8] Am 5. September bezeichnete US-Präsident Ronald Reagan den Abschuss als „ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, das niemals vergessen werden dürfe, und einen „Akt der Barbarei“ und „unmenschlicher Brutalität“.[9]

Nach einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates am folgenden Tag, bei der die amerikanische UN-Botschafterin Jeane Kirkpatrick Tonbandmitschnitte des sowjetischen Funkverkehrs präsentierte, räumte TASS erstmals den Abschuss ein. Die sowjetische Führung beharrte jedoch darauf, dass sich KAL 007 auf einer Spionagemission befunden habe, absichtlich in sowjetischen Luftraum eingedrungen und unbeleuchtet geflogen sei, und nicht auf Funkanrufe reagiert habe. Ein unbeabsichtigtes Verfliegen sei unmöglich. Sie machte den amerikanischen Geheimdienst CIA für diesen „kriminellen, provokativen Akt“ verantwortlich und verwies auf die zur gleichen Zeit vor Kamtschatka operierende RC-135. Am 12. September verhinderte die Sowjetunion mit ihrem Veto eine Verurteilung des Abschusses durch den UN-Sicherheitsrat.[10]

Die Nordpazifik Route R-20 wurde von der amerikanischen Federal Aviation Administration zunächst geschlossen, nach Überprüfung der Navigationshilfen am 2. Oktober aber wieder freigegeben. Am 15. September ordnete Präsident Reagan an, der staatlichen sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot die Genehmigung für Flüge von und nach den USA zu entziehen. Diese Maßnahme dauerte bis zum 29. April 1986 an. Am 16. September kündigte Reagan zudem an, das satellitengestützte Global Positioning System für den zivilen Gebrauch freizugeben.

Nach dem Abschuss des iranischen Passagierflugzeugs Iran Air 655 durch den amerikanischen Kreuzer USS Vincennes über dem Persischen Golf im Jahr 1988 wurden Vergleiche mit dem Abschuss von KAL 007 gezogen.

Untersuchungen

Diagramm zur Abweichung von KAL 007 vom vorgesehenen Kurs nach dem Start in Anchorage.

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation ICAO führte eine Untersuchung durch, welche jedoch ohne die Aufzeichnungen der Flugschreiber von KAL 007 auskommen musste, die von der Sowjetunion unter Verschluss gehalten wurden. Am 2. Dezember 1983 veröffentlichte sie einen vorläufigen Abschlussbericht, der als Grund für die Kursabweichung einen Bedienfehler des Autopiloten annahm. Entweder sei dieser nicht von der Betriebsart HEADING umgestellt, oder auf INS gestellt worden, als sich die Maschine bereits außerhalb der Toleranzgrenze des Systems von 7,5 nautischen Meilen (13,9 Kilometern) vom eingegebenen Kurs befand und daher unbemerkt im HEADING-Modus verblieben.[11] In der Folge wurde das Bedienfeld geändert, um diesen Fehler zu vermeiden. 1986 vereinbarten die USA, die Sowjetunion und Japan ein gemeinsames Flugüberwachungssystem für den Nordpazifik.[12]

Nach dem Reformprozess in der Sowjetunion führte die Zeitung Iswestija 1991 eine Serie von Interviews mit Beteiligten an den Vorgängen, darunter dem Jagdpiloten Ossipowitsch und Bergungskräften. Ossipowitsch erklärte, dass KAL 007 anders als offiziell von sowjetischer Seite dargestellt sehr wohl seine Navigationslichter eingeschaltet hatte und nicht mit Leuchtspurgeschossen gewarnt wurde. Zwar habe er vor dem Abschuss über 200 Warnschüsse aus seiner Bordkanone abgegeben, ohne Leuchtspurmunition sei aber zweifelhaft, ob das jemand gesehen habe.[13] 1996 sagte Ossipowitsch der New York Times, dass die Maschine an ihren beleuchteten Fensterreihen als Passagierflugzeug zu erkennen war: „Aber für mich bedeutete das nichts. Es ist einfach, einen zivilen Flugzeugtyp in einen militärisch genutzten umzuwandeln.“ Unter dem Druck der Situation habe er seine Erkenntnis der Bodenstation nicht gemeldet.[14]

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion übergab der russische Präsident Boris Jelzin im November 1992 zunächst die Behälter der Flugschreiber von KAL 007 an Südkorea, danach die Bänder mit den Aufzeichnungen der Flugdaten und Cockpitgespräche an die ICAO. Zudem händigte er sowjetische Abschriften der Gespräche zwischen den Befehlsstellen am Boden und den Abfangjägern sowie mehrere Dokumente aus, die die absichtliche Vertuschung der Vorgänge bestätigten.[15]

Auf dieser Grundlage veröffentlichte die ICAO 1993 einen endgültigen Abschlussbericht. Das neue Material bestätigte, dass die Besatzung von KAL 007 sich offenbar weder der Kursabweichung noch der Anwesenheit sowjetischer Jäger bewusst war.[16] Anders als von der Sowjetunion behauptet erfolgte auch kein Anruf über die internationale Notfrequenz. Aus ungeklärter Ursache endeten die Aufzeichnungen beider Flugschreiber allerdings eine Minute und 44 Sekunden nach den Raketentreffern, rund zehn Minuten vor dem eigentlichen Absturz.[17]

Eine offizielle russische Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass KAL 007 außerhalb des sowjetischen Luftraums abgeschossen wurde. Die Verantwortlichen wurden jedoch von Schuld freigesprochen, da es sich um eine Verwechslung gehandelt habe. 1994 wurden die Regeln zum Gebrauch von Gewalt gegen Zivilflugzeuge im Chicagoer Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt genauer gefasst.

Alternative Theorien

Insbesondere während des Kalten Krieges wurde vielfach geglaubt, dass KAL 007 tatsächlich ein Spionageflug war, das Luftverteidigungssystem der Sowjetunion testen oder von tatsächlichen Spionageflugzeugen ablenken sollte. Diese Theorien unterstützten unter anderem R.W. Johnson in seinem Buch „Shootdown“ von 1986, aber auch Robert W. Allardyce und James Gollin in „Desired Track: The Tragic Flight of KAL Flight 007“ von 1994. Noch 2007 erklärten letztere in einer Artikelserie im „Airways Magazine“, dass die ICAO-Untersuchung nur zur Vertuschung gedient habe.

1995 behauptete Michel Brun in „Incident at Sakhalin: The True mission of KAL Flight 007“ zudem, dass die Maschine noch eine halbe Stunde nach der offiziellen Abschusszeit mit der Flugsicherung in Tokio gesprochen habe und die sowjetische Luftwaffe in einer großen Luftschlacht mit der US Air Force mehrere amerikanische Flugzeuge zerstört habe. KAL 007 selbst sei möglicherweise ähnlich wie Iran Air 655 von einem US-Kriegsschiff oder japanischen Streitkräften abgeschossen worden.

In Kreisen der konservativen John Birch Society wurde die Theorie vertreten, dass ihr damaliger Vorsitzender, der anti-kommunistische Kongressabgeordnete McDonald, das Ziel des Abschusses war. 1991 warf eine auf Initiative des republikanischen US-Senators Jesse Helms (der an Bord von KAL 015 gewesen war) verfasste Studie die Möglichkeit auf, dass die Maschine notgewassert sei und sich noch immer Überlebende in sowjetischer Gefangenschaft befänden.[18] Diesen Standpunkt vertritt auch das „International Committee for the Rescue of KAL 007 Survivors“[19]. Es ist nicht zu verwechseln mit der Angehörigenorganisation „American Association for Families of KAL 007 Victims“, die sich für die Aufklärung des Abschusses und die Entschädigung der Hinterbliebenen einsetzte.[20] Im Jahr 2000 erschien das Buch „Rescue 007: The Untold Story of KAL 007 and its Survivors“ von Bert Schlossberg[21]

Verarbeitung in Musik und Film

Gary Moore veröffentlichte auf dem Album „Victims of the Future“, das im Oktober und November 1983 aufgenommen und im Februar 1984 erschien, ein Lied über den Zwischenfall mit dem Titel „Murder in the Skies“.

1988 wurde der amerikanische Fernsehfilm „Shootdown“ gesendet, der auf dem Buch von R.W. Johnson beruhte. 1989 erschien ein weiterer Fernsehfilm, „Tailspin“ (deutsch: „Todesflug KAL 007“), der die Geschichte aus Sicht der Ermittler erzählte.

Einzelnachweise

  1. Bericht zu KAL 902 im Aviation Safety Network, abgerufen am 02.03.2009
  2. Benjamin B. Fischer: A Cold War Conundrum: The 1983 Soviet War Scare, CIA 2007, abgerufen am 02.03.2009
  3. Asaf Degani: Korean Air Lines Flight 007: Lessons from the Past and Insights for the Future, NASA 2001, abgerufen am 03.02.2009
  4. Urteilsbegründung des United States Court of Appeals, District of Columbia Circuit, in der Sache Fred Wyler und andere gegen Korean Airlines und andere in der erweiterten Fassung vom 3. April 1991, abgerufen am 02.03.2009
  5. Abschrift des Funkverkehrs von KAL 007 mit der Flugsicherung in Anchorage (Anlage zur Aussage von Walter S. Luffsey [FAA] vor dem Unterausschuss des US-Repräsentantenhauses für Verkehr, Luftfahrt und Wetter am 19. September 1983), abgerufen am 02.03.2009
  6. Degani
  7. Degani
  8. W. Bittorf und A. Sampson: „Sinken auf eins-null-tausend…“, Der Spiegel vom 15. Oktober 1984, abgerufen am 02.03.2009
  9. Text der Radioansprache von Präsident Reagan vom 5. September 1983, abgerufen am 02.03.2009
  10. Walter Isaacson, Johanna McGeary und Erik Amfitheatrof: Salvaging the Remains, Time Magazine vom 26. September 1983, abgerufen am 02.03.2009
  11. Pressemitteilung der ICAO zum vorläufigen Abschlussbericht der Untersuchung zu KAL 007 vom 13. Dezember 1983, abgerufen am 02.03.2009
  12. Philip Taubman: Keeping the Air Lanes Free: Lessons of a Horror, New York Times vom 17. September 1987, abgerufen am 02.03.2009
  13. Englische Übersetzung der Iswestija-Serie über KAL 007 von 1991 auf aviastar.org, abgerufen am 02.03.2009
  14. Michael R. Gordon: Ex-Soviet Pilot Still Insists KAL 007 Was Spying, New York Times vom 9. Dezember 1996, abgerufen am 02.03.2009
  15. Englische Übersetzung der sowjetischen Dokumente zur Vertuschung der Vorgänge um KAL 007 auf rescue007.org, abgerufen am 02.03.2009
  16. Abschrift der Aufzeichnung des Cockpit-Stimmrecorders von KAL 007 im Aviation Safety Network, abgerufen am 02.03.2009
  17. Pressemitteilung der ICAO zum endgültigen Abschlussbericht der Untersuchung zu KAL 007 vom 16. Juni 1993, abgerufen am 02.03.2009
  18. „Did KAL-007 Successfully Ditch at Sea and were there Survivors?“ auf rescue007.org, abgerufen am 02.03.2009
  19. http://www.rescue007.org/
  20. Jan Hoffman: „Grieving Father's 14-Year Crusade Helps Air Crash Victims“, New York Times vom 31. März 1997, Abgerufen am 02.03.2009
  21. http://www.rescue007.org/book.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KAL 007 — Airliner shot down by the Russians in 1983 (Governmental » US Government) Airliner shot down by the Russians in 1983 (Governmental » Military) …   Abbreviations dictionary

  • Vol KAL 007 — Vol 007 Korean Airlines Image de synthèse représentant le 747 HL7442 en perdition. Diagramme des trajec …   Wikipédia en Français

  • Korean Air Lines Flight 007 — Flight 007 redirects here. For other uses, see Flight 7 (disambiguation). Korean Air Lines Flight 007 Artist s rendition of HL7442, the KAL 747 lost during Flight 007 Occurrence summary …   Wikipedia

  • Korean-Airlines-Flug 007 — Korean Airlines Flug 007 …   Deutsch Wikipedia

  • Vol 007 Korean Airlines — Vol 007 Korean Airlines …   Wikipédia en Français

  • Vol 007 korean airlines — Image de synthèse représentant le 747 HL7442 en perdition. Diagramme des trajec …   Wikipédia en Français

  • Vuelo 007 de Korean Air — HL7442, el KAL 747 perdido durante el vuelo 007 Fecha 1 de septiembre de 1983 Causa Error humano, Derribado …   Wikipedia Español

  • Vuelo 007 de Korean Air — El vuelo Korean Air 007, conocido también como KAL 007 o KE007, fue un avión de pasajeros de la aerolínea coreana Korean Air, derribado con todos a bordo por jets interceptores soviéticos el 1 de septiembre de 1983 sobre aguas internacionales.… …   Enciclopedia Universal

  • KAL007 — Korean Airlines Flug 007 Zusammenfassung …   Deutsch Wikipedia

  • Инцидент с южнокорейским Боингом (1983) — У этого термина существуют и другие значения, см. Инцидент с южнокорейским Боингом …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”