- Kalbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4036111111119.6838888888889382Koordinaten: 50° 24′ N, 9° 41′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Fulda Höhe: 382 m ü. NN Fläche: 70,64 km² Einwohner: 6.304 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km² Postleitzahl: 36148 Vorwahlen: 06655, 09742 Kfz-Kennzeichen: FD Gemeindeschlüssel: 06 6 31 016 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 12
36148 KalbachWebpräsenz: Bürgermeister: Dag Wehner (CDU) Lage der Gemeinde Kalbach im Landkreis Fulda Kalbach ist eine Gemeinde im Landkreis Fulda in Osthessen im Bundesland Hessen in der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Kalbach liegt in 280 bis 658 Meter Höhe im südlichen Kreisgebiet des Landkreises Fulda bis hin zum Landrücken, dem Bindeglied zwischen Vogelsberg im Nordwesten, der Rhön im (Nord-)Osten und dem Spessart im Süden.
Nachbargemeinden
Kalbach grenzt im Westen an die Gemeinde Flieden, im Nordwesten an die Gemeinde Neuhof, im Nordosten an die Gemeinden Eichenzell und Ebersburg (alle vier im Landkreis Fulda), im Osten an die Gemeinde Motten (Landkreis Bad Kissingen in Bayern), sowie im Süden an die Gemeinde Sinntal und die Stadt Schlüchtern (beide im Main-Kinzig-Kreis).
Gliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Eichenried, Heubach, Mittelkalbach, Niederkalbach, Oberkalbach, Uttrichshausen und Veitsteinbach.
Geschichte
Kalbach wurde im Jahre 852 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda erstmals erwähnt.
Die Gemeinde Kalbach entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform im Jahre 1972 aus den oben genannten Orten.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung Kalbach besteht aus 31 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 27. März 2011 ergab folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften 2011 2006 % Sitze % Sitze Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 62,0 19 62,6 19 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 31,6 10 31,9 10 Bürgerliste (BL) 6,4 2 5,5 2 Gesamt 100 31 100 31 Wahlbeteiligung 59,7 % 58,2 % Bürgermeister
Bürgermeister Dag Wehner (CDU) wurde am 10. September 2006 mit einem Stimmenanteil von 70,4 % bei einer Wahlbeteiligung von 64,7 % erstmals direkt in dieses Amt gewählt, das er am 2. Januar 2007 offiziell angetreten hat.
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Gemeinde Kalbach befindet sich der größte Solarpark im Landkreis Fulda. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von 365 KW und wird von der ÜWAG-Tochter Synergie betrieben.[2]
Verkehr
Durch das Gebiet der Gemeinde Kalbach verlaufen die Bundesautobahn 7 und die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Der 1298 m lange Kalbachtunnel, die je 773 m langen Tunnel Hartberg und Bornhecke sowie die Kalbach-Talbrücke (364 m) liegen auf dem Gebiet der Gemeinde. Das nördliche Viertel des Landrückentunnels, des mit einer Länge von 10.779 m längsten Tunnels in Deutschland, liegt ebenfalls auf Gemeindegebiet.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Osthessennews: „Startschuss für Mega-Solaranlage – bis zu 475.000 kWh Strom jährlich“ (vom 29. Dezember 2008)
Weblinks
Bad Salzschlirf | Burghaun | Dipperz | Ebersburg | Ehrenberg (Rhön) | Eichenzell | Eiterfeld | Flieden | Fulda | Gersfeld (Rhön) | Großenlüder | Hilders | Hofbieber | Hosenfeld | Hünfeld | Kalbach | Künzell | Neuhof | Nüsttal | Petersberg | Poppenhausen (Wasserkuppe) | Rasdorf | Tann (Rhön)
Wikimedia Foundation.