Karl Hass

Karl Hass

Karl Hass, auch Karl Haß, (* 5. Oktober 1912 in Elmschenhagen, heute Stadtteil von Kiel; † 21. April 2004 in Castel Gandolfo) war ein verurteilter deutscher Kriegsverbrecher. Er war Offizier in der SS (SS-Mitgliedsnr. 117.557) und hatte ab 1941 den Dienstgrad eines SS-Sturmbannführers inne.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ab 1934 war Hass als Hilfskraft in der Presseabteilung (II D 3 Süd) des SD-Hauptamtes in Berlin beschäftigt und wechselte 1940 ins Italienreferat Abteilung VI D. Hass hatte während seiner Dienstzeit im SD-Hauptamt ein Studium an der Auslandswissenschaftlichen Fakultät begonnen und dort 1943 promoviert.

Am 24. März 1944 war Hass unter anderem mit dem früheren SS-Offizier Erich Priebke an dem Massaker in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom beteiligt.[1]

Während seiner SS-Tätigkeit in Italien lockte er die Prinzessin Mafalda in einen Hinterhalt. Mafalda starb später im KZ Buchenwald an den Folgen eines alliierten Bombenangriffs.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hass zunächst als Kriegsgefangener in Rimini interniert, mehrmals flüchtete er von dort und tauchte in Rom und Bozen unter. So lebte Hass abwechselnd in Italien und Österreich, wo er einige Jahre lang für die Spionageabwehr der US-Armee gearbeitet haben soll.[2] Hass betätigte sich auch als Fluchthelfer für Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee, dabei arbeitete er mit dem katholischen Bischof Alois Hudal zusammen.[1] Das Angebot zur Flucht nach Übersee lehnte er ab, er blieb in Italien.

Hass wurde 1953 für tot erklärt und lebte fortan unter Falschnamen beziehungsweise dem Familiennamen seiner italienischen Ehefrau Giustini in Italien. Nachdem die Todeserklärung 1962 aufgehoben wurde, betätigte er sich bei der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. Hass wurde 1964 nahe Catania Leiter eines deutsches Soldatenfriedhofes.[1]

Obwohl nach ihm gefahndet wurde, konnte Hass 1969 im Film „Die Verdammten“ des italienischen Regisseurs Luchino Visconti die Nebenrolle eines NS-Offiziers spielen.[3]

1996 kam er nach Italien, um im Prozess gegen Priebke auszusagen, verletzte sich aber bei einem Sprung vom Balkon seines Hotels schwer, um seine Befragung als Zeuge zu verhindern. Er wurde in Gewahrsam genommen und später angeklagt.

Am 7. März 1998 wurde Hass von einem Militärgericht in Rom zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit und der Tatsache, dass er ursprünglich freiwillig zum Prozess nach Italien gekommen war, wurde seine Gefängnisstrafe in Hausarrest umgewandelt.

Er starb 2004 in einem römischen Altenheim an Herzversagen.

Literatur

  • Gerald Steinacher, Nazis auf der Flucht. Wie Kriegsverbrecher über Italien nach Übersee entkamen. Studienverlag Wien-Innsbruck-München 2008 ISBN 978-3-7065-4026-1
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 230
  2. Der Spiegel, Heft 4/1997, S. 70–73
  3. profil, Heft 33/2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Hass — (5 octobre 1912, à Kiel, Allemagne 21 avril, 2004, à Genève Suisse) était un criminel de guerre nazi, impliqué notamment dans le massacre des fosses ardéatines en Italie. Hauptsturmführer à la fin de la guerre, il fut employé par le Counter… …   Wikipédia en Français

  • Karl Hass — For the classical music radio host, see Karl Haas. Karl Hass (October 5 1912 ndash; April 21, 2004) was a Lieutenant Colonel in the [SS] whose involvement in the Ardeatine massacre while serving in Italy led to allegations of war crimes. Hass was …   Wikipedia

  • Hass (Begriffsklärung) — Hass bezeichnet: Hass, eine überaus starke Abneigung gegen jemanden oder gegen etwas Hass (Band), eine deutsche Punkband Hass, eine guatemaltekische Avocado Sorte, siehe Avocado Hass (Film), einen französischen Film HASS Highly Accelerated Stress …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Frisch — (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war lange Zeit Professor für Zoologie an der Universität München und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher. Im Zentrum seines Schaffens stand die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Geldern — Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 in Arnheim), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde. Er war Sohn des Herzogs Adolf von Egmond und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Barth — Karl Barth, 1955 Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch reformierter Theologe. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl V. (Frankreich) — Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise, (französisch Charles V le Sage; * 21. Januar 1338 in Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté sur Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Liebknecht — ca. 1912 Karl Paul August Friedrich Liebknecht [1] (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter internationalistischer Sozialist und Antimilitarist …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Mays Kolportageromane — sind fünf Romane, die der Schriftsteller Karl May zwischen 1882 und 1888 für den Dresdner Verlag H. G. Münchmeyer schrieb. Die zuerst als Heftromane gefertigten Schriften wurden auf dem Weg der Kolportage verkauft und später in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”