- Kfz-Kennzeichen (Ungarn)
-
Ungarische Kfz-Kennzeichen bestehen aus drei Buchstaben und drei Ziffern, getrennt durch einen Bindestrich (z. B. XXX-111). Die Schrift ist schwarz, der Grund weiß. Am linken Rand des Kennzeichens sind der Buchstabe 'H' sowie die ungarische Nationalflagge sichtbar. Seit dem Beitritt Ungarns zur Europäischen Union im Jahr 2004 werden Euro-Kennzeichen mit blauem Balken, dem Buchstaben H und den europäischen Sternen am linken Rand verwendet. Die Vergabe der Kennzeichen erfolgt nach dem Datum der Zulassung, beginnend mit AAA-001. Derzeitige Kennzeichen beginnen mit MAx (September 2011).
Bei Lkws beginnt das Kennzeichen mit F, bei neueren auch mit K. Bei älteren Anhängern beginnt das Kennzeichen ebenfalls mit einem F und bei neueren Anhängern mit X. Bei Zweirädern ist der erste Buchstabe ein U. Lkws und Taxis besitzen schwarze Schrift auf gelbem Grund.
Fahrzeuge der ungarischen Polizei (Rendőrség) zeigen die Buchstaben RB oder RK auf dem Nummernschild und Fahrzeuge der Zoll- und Finanzaufsicht (Vám) tragen die Buchstaben RR.
Diplomatenkennzeichen weisen weiße Schrift auf blauem Grund auf und beginnen mit DT für Diplomáciai Testület, es folgen vier Ziffern in zwei Zweiergruppen getrennt durch einen Bindestrich (z. B. DT 12-34). Die Kombination der Ziffern definiert das Land, für welches das Fahrzeug verwendet wird. Für Deutschland werden beispielsweise die Kombinationen von 04-00 bis 04-99 vergeben, die Vereinigten Staaten benutzen 00-01 bis 01-99.
Neben der Anbringung von Metallschildern an das Fahrzeug bestand bis 2004 in Ungarn auch die Möglichkeit, das Kennzeichen in meist kleinerer Form als Klebefolie an das Fahrzeug zu kleben.
Geschichte
Das aktuelle System wurde am 1. August 1990 eingeführt. Ungarn war damit eines der ersten Länder, die die Nationalflagge und das Nationalitätszeichen direkt auf dem Nummernschild darstellten. Die vorherigen Schilder zeigten ebenfalls schwarze Schrift auf weißem Grund. Sie waren aber deutlich kürzer als das europäische Standardmaß von 110 mm x 520 mm. Die Kennzeichen bestanden aus zwei Buchstaben sowie vier Ziffern in Zweiergruppen.
Auf einen Blick
ABC-123: Kennzeichen der normalen Serie (auch als Wunschkennzeichen möglich)
ABCD-12 und ABCDE-1 als Wunschkennzeichen möglich (Preis ca. 340-1500 Euro)
BPx-123: Kennzeichen für Busse der Budapester Verkehrsbetriebe (BKV)
Exx-123: Kennzeichen für Taxis
Fxx-123: Kennzeichen für Fahrzeuge, die als Lkw zugelassen sind
MAK-123: Kennzeichen für Fahrzeuge des ungarischen Autoklubs (Magyar Autóklub)
MSZ-123: Kennzeichen für Fahrzeuge der ungarischen Hilfsorganisationen des Malteserordens (Magyar Máltai Szeretetszolgálat)
MTV-123: Kennzeichen des ungarischen Fernsehens Magyar Televízió
Uxx-123: Kennzeichen für Zweiräder > 50cm³, neue Kombination bald möglich
Xxx-123: Kennzeichen für Anhänger, früher auch Fxx, neue Kombination bald möglich
Yxx-123: Kennzeichen für ein langsames Fahrzeug, rote Schrift auf weißem Grund
CD 12-34: Kennzeichen für Diplomaten, die Ungarn verlassen
CK 12-34: Konsularisches Kennzeichen, rote Schrift, weißer Grund
DT 12-34: Diplomatenkennzeichen (Diplomáciai Testület), weiße Schrift auf EU-Blau, vor 2004 auf hellerem Blau
HA 12-34: Kennzeichen der ungarischen Armee (Magyar Honvédség)
HC 12-34: Kennzeichen für Honorarkonsule, seit 1. Juli 2004 nicht mehr vergeben
MA 12-34: Kennzeichen des Medizinischen Dienstes
OT 12-34: Kennzeichen für Oldtimer, keine EU-Version
RB 12-34: Kennzeichen mehrspuriger Fahrzeuge der ungarischen Polizei (Rendőrség)
RK 12-34: Kennzeichen einspuriger Fahrzeuge der ungarischen Polizei
RR 12-34: Kennzeichen der ungarischen Zoll- und Finanzaufsicht (Vám).
M12 3456: Kennzeichen für landwirtschaftliche Fahrzeuge.
C-A 1234 und C-B 1234: Kennzeichen für Ausländer.
X-A 1234, X-B 1234 und X-C 1234: Kennzeichen für Mietwagen, seit 1. Mai 2004 nicht mehr vergeben
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Andere oder umstrittene Gebiete:
Åland | Färöer | Gibraltar | Isle of Man | Kanalinseln Alderney, Guernsey, Jersey | Kosovo | Nordirland | TransnistrienEhemalige Staaten
Deutsche Demokratische Republik | Jugoslawien | Tschechoslowakei | Sowjetunion1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Wikimedia Foundation.