Autokennzeichen (Schweiz)

Autokennzeichen (Schweiz)

In der Schweizerischen Eidgenossenschaft heissen die Autokennzeichen offiziell Kontrollschilder, umgangssprachlich werden sie allgemein Autonummer oder Nummernschilder genannt.

Inhaltsverzeichnis

Kantonale Kontrollschilder

vor 1905

1894 schrieb der Kanton Basel-Stadt vor, dass Velokennzeichen auch an Motorfahrzeugen anzubringen sind.[1] 1901 vergab der Kanton Luzern Kennzeichen für Motorfahrzeuge, 1902 verordnete der Kanton Zürich, dass Motorfahrzeuge vorne und hinten ein Kennzeichen aufweisen müssen.[1]

19051933

Am 6. Februar 1905 beschlossen die Kantone eine Nummernverteilung nach untenstehendem Schema. Die Kontrollschilder hatten das Schweizerwappen links und das Kantonswappen rechts. Die Schilder waren in Schwarz mit weisser Schrift gehalten. [1]

1911 wurden die zugeteilten Nummern teilweise aufgebraucht, daher fügte man als Suffix einen Buchstaben ein. Ein Berner Kontrollschild konnte demnach beispielsweise 1841P lauten.[1] Ab 1922 begannen einige Kantone, die Schilder in weiss mit schwarzer Schrift produzieren zu lassen, da sie weniger schmutzempfindlich sind.[1]

Dieses System wurde 1933 abgelöst, die zugeteilten Nummernblöcke waren auch mit den Suffixen bald aufgebraucht und es wurde das heutige Schema eingeführt.[1]

11000 Kanton ZürichKanton Zürich Zürich
10012200 Kanton BernKanton Bern Bern
22012600 Kanton LuzernKanton Luzern Luzern
26012700 Kanton UriKanton Uri Uri
27012900 </Kanton Schwyz>Kanton Schwyz Schwyz
29013000 Kanton ObwaldenKanton Obwalden Obwalden
30013100 Kanton NidwaldenKanton Nidwalden Nidwalden
31013300 Kanton GlarusKanton Glarus Glarus
33013400 Kanton ZugKanton Zug Zug
34013800 Kanton FreiburgKanton Freiburg Freiburg
38014100 Kanton SolothurnKanton Solothurn Solothurn
41014600 Kanton Basel-StadtKanton Basel-Stadt Basel-Stadt
46014800 Kanton Basel-LandschaftKanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft
48015000 Kanton SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen
50015200 Kanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden
52015300 Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden
53015800 Kanton St. GallenKanton St. Gallen StGallen
58016000 Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden
60016400 Kanton AargauKanton Aargau Aargau
64016700 Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau
67017100 Kanton TessinKanton Tessin Tessin
71018000 Kanton WaadtKanton Waadt Waadt
80018400 Kanton WallisKanton Wallis Wallis
84018800 Kanton NeuenburgKanton Neuenburg Neuenburg
88019999 Kanton GenfKanton Genf Genf

Seit 1933

Vorderes Kontrollschild
(FR = Kanton FreiburgKanton Freiburg Kanton Freiburg)
Hinteres Kontrollschild im Querformat
(GR = Kanton GraubündenKanton Graubünden Kanton Graubünden)
Hinteres Kontrollschild im Hochformat
(SZ = </Kanton Schwyz>Kanton Schwyz Kanton Schwyz)

Die Kontrollschilder werden von den Motorfahrzeugbehörden der Kantone ausgegeben. Dabei finden seit 1933 zweistellige alphabetische Kurzzeichen für die Kantone mit einer ein- bis sechsstelligen Nummer Verwendung. Im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten Europas werden die Schweizer Kontrollschilder nicht einem bestimmten Fahrzeug, sondern dessen Halter zugeteilt. Dieser kann die Kontrollschilder auf Antrag auch als Wechselschilder für maximal zwei Fahrzeuge nutzen. In vielen Kantonen können bis zu 99 Veteranenfahrzeuge (Fahrzeugalter im Minimum 30 Jahre) pro Schild eingelöst werden.[2] Bei 'normalen' Fahrzeugen können im Normalfall nur zwei Fahrzeuge mit demselben Nummernschild eingelöst werden. In vielen Kantonen ist das Register der Kontrollschilder öffentlich einsehbar, teilweise sogar über das Internet. Dadurch können Fahrzeughalter von jedem ohne Nachweis eines begründeten Interesses problemlos ermittelt werden (siehe Weblinks).

Das Wort Kennzeichen wird im Gesetz nur für Fahrradkennzeichen verwendet.[3]

Bislang werden Buchstaben nur für die Kantonsbezeichnung bzw. Sondernutzungen verwendet.

AG XXX XXX Kanton AargauKanton Aargau Aargau
AR XX XXX Kanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden
AI XX XXX Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden
BL XXX XXX Kanton Basel-LandschaftKanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft
BS XXX XXX Kanton Basel-StadtKanton Basel-Stadt Basel-Stadt
BE XXX XXX Kanton BernKanton Bern Bern
FR XXX XXX Kanton FreiburgKanton Freiburg Freiburg
GE XXX XXX Kanton GenfKanton Genf Genf
GL XX XXX Kanton GlarusKanton Glarus Glarus
GR XXX XXX Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden
JU XX XXX Kanton JuraKanton Jura Jura
LU XXX XXX Kanton LuzernKanton Luzern Luzern
NE XXX XXX Kanton NeuenburgKanton Neuenburg Neuenburg
NW XX XXX Kanton NidwaldenKanton Nidwalden Nidwalden
OW XX XXX Kanton ObwaldenKanton Obwalden Obwalden
SH XX XXX Kanton SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen
SZ XXX XXX </Kanton Schwyz>Kanton Schwyz Schwyz
SO XXX XXX Kanton SolothurnKanton Solothurn Solothurn
SG XXX XXX Kanton St. GallenKanton St. Gallen StGallen
TI XXX XXX Kanton TessinKanton Tessin Tessin
TG XXX XXX Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau
UR XX XXX Kanton UriKanton Uri Uri
VD XXX XXX Kanton WaadtKanton Waadt Waadt
VS XXX XXX Kanton WallisKanton Wallis Wallis
ZG XX XXX Kanton ZugKanton Zug Zug
ZH XXX XXX Kanton ZürichKanton Zürich Zürich

Gestaltung der Schilder

Mopedkennzeichen, hier aus dem Kanton Jura

Das vordere Kontrollschild enthält nur Kantonskürzel und Nummer, das hintere zusätzlich links das Schweizerwappen, rechts das jeweilige Kantonswappen.

Die Schilder tragen schwarze Zeichen auf weissem Grund und sind mit einer reflektierenden Folie grundiert. Verschiedene Fahrzeugkategorien haben verschieden ausgestaltete Kontrollschilder, die jeweils unabhängig voneinander nummeriert werden. Es kann also durchaus sein, dass mehrere Fahrzeuge ein Kontrollschild mit der gleichen Zahl haben. Folgende Kategorien haben jeweils ein anders gestaltetes Kontrollschild:

  • Motorwagen (leichte und schwere) und Anhänger (weiss mit schwarzer Schrift)
  • Motorräder (weiss mit schwarzer Schrift, aber anderes Format als Motorwagen)
  • Mopeds mit bis zu 50 cm³ Hubraum und ohne Soziuszulassung (gelb mit schwarzer Schrift)
  • landwirtschaftliche Fahrzeuge (grün mit schwarzer Schrift)
  • Arbeitsgeräte (blau mit schwarzer Schrift)
  • Ausnahmefahrzeuge (braun mit schwarzer Schrift)

Über Online-Halterabfragen kann (derzeit nur für bestimmte Kantone) der jeweilige Halter ermittelt werden. Ausserdem können jedes Jahr neu aufgelegte Bücher mit einer Liste der Kontrollschilder und dem dazugehörigem Halter käuflich erworben werden.

Alle Schweizer Nummernschilder können bei der Prägung wahlweise in Langformat oder Hochformat angefordert werden (betrifft nur hinteres Nummernschild).

Sondernutzungen

Händlerschild, hier aus dem Kanton Bern
Zollkennzeichen, hier aus dem Kanton Zürich

Stehen auf einem Kontrollschild hinter der Nummer ein oder zwei Buchstaben, so handelt es sich um eine Sondernutzung (zum Beispiel Autohändler oder temporäres Kontrollschild).

«U» Händlerschild (Unternehmen, Umhangschild), umgangssprachlich meist «Garagennummer» genannt
«V» Mietfahrzeug (nicht mehr in Gebrauch)
«Z» Zollschild (befristet gültig)

Hintergrundfarben

Kontrollschild für Arbeitsfahrzeuge, hier aus dem Kanton Genf

In den meisten Kantonen ist es möglich, Kontrollschilder mit der gleichen Nummer in verschiedenen Farben zu finden. Die Farben unterscheiden die Arten der Verwendung bzw. Fahrzeugtypen.

«Blau» Arbeitsfahrzeuge
«Braun» Ausnahmefahrzeuge
«Gelb» Kleinmotorräder und Leichtmotorfahrzeuge
«Grün» Landwirtschaftliche Fahrzeuge
«Weiss» Motorwagen, Motorräder, Klein- und dreirädrige Fahrzeuge, Motoreinachser und Anhänger
«Schwarz» Militärfahrzeuge (anstelle des zweibuchstabigen Kantonskürzels steht «Mfür «Militär», das Kantonswappen fehlt)

Vergabe

Die Kontrollschilder werden grundsätzlich nach Verfügbarkeit abgegeben. Das heisst, werden Kontrollschilder zurückgegeben, so gelangen diese nach angemessener Zeit wieder in Umlauf. Existieren keine solchen, werden neue Schilder mit fortlaufender Nummerierung geprägt. In den letzten Jahren sind viele Kantone dazu übergegangen, zurückgegebene Kontrollschilder mit besonders niedrigen Zahlen (ein- bis vierstellig) oder mit besonders einprägsamen Zahlen (zum Beispiel 100 000 oder 22 333) gegen bestimmte erhöhte Gebühren oder an meistbietende Interessenten zu verkaufen.

Militärische Fahrzeuge

Militärische Fahrzeuge tragen nach wie vor das Schweizerwappen gefolgt von einem «M» (Kürzel für «Militaire» und der Nummer mit weissen Zeichen auf schwarzem Grund. (sieht aus wie das Liechtensteiner Kontrollschild, welches jedoch das Fürstenwappen und das Kürzel «FL» trägt).

Diplomaten-Kennzeichen

Diplomatenkennzeichen aus dem Kanton Genf

Fahrzeuge von Angehörigen des Diplomatischen und Konsularischen Corps sowie einiger Internationaler Organisationen tragen ein vom Standort-Kanton der Botschaft bzw. des Konsulats ausgegebenes Kontrollschild nach dem Muster:

CD (Corps diplomatique) bzw. CC (Corps consulaire) gefolgt vom Kantonskürzel und zwei Zahlen, wovon die zweite Zahl den Entsendestaat kennzeichnet und die erste Zahl eine Laufnummer für die Fahrzeuge dieses Staates darstellt.

  • Nationale Vertretungen haben dabei ein CD bzw. CC in weisser Schrift in einem grünen Feld.
  • Internationale Organisationen führen ein CD in weisser Schrift in blauem Feld.
  • Militärattachés führen analog anstelle von CD/CC ein AT in weisser Schrift auf grünem Grund, gefolgt vom Kantonskürzel.

Nicht mehr verwendete Kennzeichen-Typen

Zivile Fahrzeuge des Bundes trugen früher das Schweizerwappen gefolgt von einem «A» (Kürzel für «Administration») und der Nummer mit schwarzen Zeichen auf weissem Grund. Sie trugen auch kein Kantonswappen. Die erste Ziffer der fünfstelligen Nummer stand für das Departement, zu dem das Fahrzeug gehörte. Diese Kennzeichen werden nicht mehr verwendet. Die Amtsstellen erhalten heute normale Kantonskennzeichen.

A1XXXX = EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
A2XXXX = EDI Eidgenössisches Departement des Innern
A3XXXX = EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
A4XXXX = VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
A5XXXX = EFD Eidgenössisches Finanzdepartement
A6XXXX = EVD Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
A7XXXX = UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Post, Telegraf und Telefon (PTT) sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) waren bis 1997/98 Teil der Bundesverwaltung, ihre Fahrzeuge trugen das Schweizerwappen gefolgt von einem «P» (Kürzel für «Post») und der Nummer mit schwarzen Zeichen auf weissem, gelbem oder blauem Grund. Die Post und die SBB blieben nach der Verselbständigung vollständig in Bundesbesitz und konnten die P-Schilder vorerst weiterverwenden, hingegen mussten die Fahrzeuge des Telecom-Bereichs, die ab 1. Januar 1998 zur teilprivatisierten Swisscom gehörten, sofort auf kantonale Nummernschilder wechseln.

P1XXXX bis P7XXXX Schweizerische Post
P8XXXX bis P9XXXX Schweizerische Bundesbahnen

Alle Fahrzeuge von Post und Bundesbahnen wurden bis 31. Dezember 2003 auf normale kantonale Schilder umgerüstet. Zuständig für die Ausgabe ist das Strassenverkehrsamt des Kantons, in dem die jeweilige Dienststelle ihren Sitz hat.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Fahrzeug-Kontrollschilder in der Schweiz. morger.net. Abgerufen am 23Oktober 2011.
  2. http://www.baselland.ch/veteranen-htm.281561.0.html#body-over Erklärung über Abweichungen bei Veteranenfahrzeugen
  3. Strassenverkehrsgesetz (SVG)

Weblinks

 Commons: Kontrollschilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autokennzeichen — Deutsches Kennzeichen vorn Deutsches Kennzeichen hinten …   Deutsch Wikipedia

  • Kantone der Schweiz — Schweizer Kantone Die 26 Kantone der Schweiz (frz. cantons, ital. cantoni), alternativ Stände, sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Politisches System 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stand (Schweiz) — Schweizer Kantone Die 26 Kantone der Schweiz (frz. cantons, ital. cantoni), alternativ Stände, sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Politisches System 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanton (Schweiz) — Schweizer Kantone (2011) Die 26 Kantone (französisch cantons, italienisch cantoni, rätoromanisch chantuns, in der Deutschschweiz trad …   Deutsch Wikipedia

  • Kfz-Kennzeichen (Schweiz) — Vorderes Kontrollschild, hier FR für Freiburg Hinteres Kontrollschild im Hochformat, hier SZ für Schwyz …   Deutsch Wikipedia

  • H-Kennzeichen — Das Kfz Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Kraftfahrzeug Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen. Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie neben der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die… …   Deutsch Wikipedia

  • H-Zulassung — Das Kfz Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Kraftfahrzeug Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen. Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie neben der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftfahrzeugkennzeichen (Deutschland) — Das Kfz Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Kraftfahrzeug Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen. Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie neben der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzzeitkennzeichen — Das Kfz Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Kraftfahrzeug Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen. Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie neben der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen KFZ-Kennzeichen — Das Kfz Kennzeichen (oder auch Nummernschild) ist die von den Kraftfahrzeug Zulassungsstellen ausgegebene Kennzeichnung von Fahrzeugen. Für zulassungspflichtige Kraftfahrzeuge dienen sie neben der Zulassungsbescheinigung als Nachweis für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/117514 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”