- Kfz-Kennzeichen (Litauen)
-
Die litauischen Kfz-Kennzeichen wurden 1991 eingeführt und bestehen normalerweise aus drei Buchstaben und drei Ziffern.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau des Schildes
Mit dem Beitritt Litauens zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 wurde der Inhalt des linken Schilderrands und die Bedeutung der Buchstaben geändert.
Alte Kennzeichen (vor Mai 2004)
Vor dem 1. Mai 2004 wurden Kennzeichen ausgegeben, die am linken Schilderrand ein blaues Band mit den Buchstaben LT und der Nationalflagge zeigten.
Der mittlere Buchstabe gab bis Ende 2003 die regionale Herkunft an. Da beim Verkauf eines Kfz in eine andere Region keine neue Nummer erforderlich war, wurde die regionale Kennzeichnung nie konsequent durchgeführt.
Die Zulassungsgebiete (bis 2003):
- A – Alytus
- J – Jurbarkas (Georgenburg)
- K – Kaunas (Kauen)
- L – Klaipėda (Memel)
- M – Marijampolė
- P – Panevėžys
- S – Šiauliai (Schaulen)
- T – Telšiai (Telschen)
- U – Utena
- V – Vilnius (Wilna)
- Der Buchstabe R bedeutete, dass dies ein Regierungsfahrzeug ist.
EU-Kennzeichen (ab Mai 2004)
Am linken Rand des Kennzeichens befindet sich ein blaues Band mit den Buchstaben LT, darüber sind die zwölf europäischen Sterne abgebildet.
Die Kennzeichen zeigen nicht mehr die regionale Herkunft an.
Das vordere und hintere Nummernschild sind identisch und tragen die Aufkleber der Hauptuntersuchung (litauisch TA = techninė apžiūra).
Besondere Ausführungen
Abweichend von der Standardausführung existieren verschiedene weitere Ausführungen.
Anhänger
Anhänger-Kennzeichen zeigen lediglich zwei Buchstaben und drei Ziffern. Nummernschilder für Zweiräder bestehen aus drei Ziffern gefolgt von zwei Buchstaben. Darüber hinaus gibt es Kennzeichen amerikanischer Größe.
WunschkennzeichenWunschkennzeichen
Gegen eine Gebühr kann ein Wunschkennzeichen aus den zugelassenen Ziffern und Buchstaben ausgegeben werden, z. B. „HALLO“.
Taxis
Taxis tragen abweichende Nummernschilder. Sie haben eine gelbe Grundfarbe und zeigen den Buchstaben 'T' (lit. taksi) sowie fünf Ziffern. Die beiden Plaketten sitzen hierbei unmittelbar nach dem Euro-Feld.
Temporäre Kennzeichen
Kurzzeitkennzeichen weisen rote Schrift auf weißem Grund auf. Es existieren Händler-Kennzeichen, die mit P beginnen (z. B. P1234 56), als auch Kennzeichen für den Im- und Export von Fahrzeugen aus fünf Ziffern und zwei Buchstaben (z. B. 12345AB).
Diplomaten
Litauische Diplomatenkennzeichen haben grüne Grundfarbe, weiße Schrift und zeigen kein Euro-Feld. Sie bestehen aus insgesamt sechs Ziffern nach dem Muster 12 3 456. Die ersten beiden Ziffern geben das Herkunftsland an.
Siehe auch
- Kfz-Kennzeichen (Sowjetunion) – vorhergehende Schilder in Litauen
Weblinks
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Andere oder umstrittene Gebiete:
Åland | Färöer | Gibraltar | Isle of Man | Kanalinseln Alderney, Guernsey, Jersey | Kosovo | Nordirland | TransnistrienEhemalige Staaten
Deutsche Demokratische Republik | Jugoslawien | Tschechoslowakei | Sowjetunion1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Wikimedia Foundation.