- Kickeshausen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0686111111116.2491666666667504Koordinaten: 50° 4′ N, 6° 15′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Arzfeld Höhe: 504 m ü. NN Fläche: 1,53 km² Einwohner: 35 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 54689 Vorwahl: 06550 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 248 Adresse der Verbandsverwaltung: Luxemburger Straße 6
54687 ArzfeldWebpräsenz: 1. Ortsbeigeordneter: Albert Zimmermann Lage der Ortsgemeinde Kickeshausen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Kickeshausen ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt in der Südeifel, etwa zwei Kilometer südlich von Arzfeld, am Rande des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks und wird durch den Enzbach entwässert.
Die Gemeinde gehört der Fläche nach zu den kleinsten Gemeinden des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Mit 82,5 % wird ein im Vergleich zum Umland hoher Anteil des Gemeindegebietes landwirtschaftlich genutzt, die Siedlungs- und Verkehrsfläche ist mit 8,8 % höher als das von Wald bestandene Gebiet mit 7,9 %.
Kickeshausen teilt seine Grenzen mit Irrhausen im Norden, Arzfeld im Westen, Jucken im Süden sowie Olmscheid im Westen.
Geschichte
Der Ort ist römischen Ursprungs, worauf eine keltische Fliehburg hicastel bei Olmscheid schließen lässt, und war bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. Auch Reste einer römischen Wehranlage sind überliefert. Nachdem Kickeshausen während der Feudalzeit zum Herrschaftsbereich der Abtei Prüm gehört, ging er später an das Herzogtum Luxemburg. Nach der französischen Verwaltung ging Kickeshausen ab 1815 an Preußen in der Rheinprovinz.
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 40
- 1835 – 39
- 1871 – 33
- 1905 – 83
- 1939 – 57
- 1950 – 58
- 1961 – 46
- 1965 – 44
- 1970 – 39
- 1975 – 32
- 1980 – 42
- 1985 – 39
- 1987 – 36
- 1990 – 34
- 1995 – 34
- 2000 – 39
- 2005 – 37
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Mit 37 Einwohnern (2006) gehört Kickeshausen zu den kleinsten Gemeinden in Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Kickeshausen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Kickeshausen ist heute eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde. Seit 1971, als noch 9 landwirtschaftliche Betriebe gezählt worden waren, hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche von 109 ha auf 133 ha (2005) zugenommen, die von 5 Betrieben bewirtschaftet wurden.
Die Ortsgemeinde liegt etwa zwei Kilometer südlich der Bundesstraße 410. Der nächste Bahnhof ist Clervaux an der Luxemburger Nordbahn, etwa 25 km westlich im Großherzogtum Luxemburg gelegen.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Arzfeld | Dackscheid | Dahnen | Daleiden | Dasburg | Eilscheid | Eschfeld | Euscheid | Großkampenberg | Hargarten | Harspelt | Herzfeld | Irrhausen | Jucken | Kesfeld | Kickeshausen | Kinzenburg | Krautscheid | Lambertsberg | Lascheid | Lauperath | Leidenborn | Lichtenborn | Lierfeld | Lünebach | Lützkampen | Manderscheid | Mauel | Merlscheid | Niederpierscheid | Oberpierscheid | Olmscheid | Pintesfeld | Plütscheid | Preischeid | Reiff | Reipeldingen | Roscheid | Sengerich | Sevenig (Our) | Strickscheid | Üttfeld | Waxweiler
Wikimedia Foundation.