- Manderscheid (Islek)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0958333333336.3272222222222450Koordinaten: 50° 6′ N, 6° 20′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Arzfeld Höhe: 450 m ü. NN Fläche: 4,25 km² Einwohner: 49 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km² Postleitzahl: 54649 Vorwahl: 06554 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 264 Adresse der Verbandsverwaltung: Luxemburger Straße 6
54687 ArzfeldWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Ewald Hermes Lage der Ortsgemeinde Manderscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm Manderscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt im Islek, einem westlichen Höhenzug der Eifel. Die Gemeinde zieht sich etwa 3 km in Ost-West-Richtung entlang einer kleinen Nebenstraße hin.
Geschichte
Die Gegend war bereits in römischer Zeit besiedelt - Reste eines Bauwerks, wohl einer Signalstation, finden sich auf einer nahen Anhöhe. Der heutige Ort entstand in der spätmittelalterlichen Rodungsphase. Innerhalb der zu Luxemburg gehörigen Grafschaft Neuerburg hatte Manderscheid den Status einer eigenen Meierei, wobei der Hof Manderscheid für die Nachbarorte Kopscheid, Kinzenburg, Heilhausen, Pintesfeld, Berscheider Hof, Lauperath und Scheidchen zuständig war. Die Manderscheider Mühle taucht in den Urkunden erstmals im 16. Jh. auf, sie war bis in die 1960er Jahre in Betrieb. In der Franzosenzeit gehörte Manderscheid zum Kanton Arzfeld im Wälderdepartement. Ab 1815 war der Ort preußisch und gehörte zur Amtsbürgermeisterei Waxweiler im Kreis Prüm. 1939 lebten 108 Einwohner im Ort, seitdem ist die Zahl rückläufig. Seit der Kommunalreform 1970 ist Manderscheid eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Arzfeld im Kreis Bitburg-Prüm.
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1815 – 70
- 1835 – 85
- 1871 – 89
- 1905 – 104
- 1939 – 108
- 1950 – 103
- 1961 – 77
- 1965 – 80
- 1970 – 83
- 1975 – 59
- 1980 – 62
- 1985 – 67
- 1987 – 74
- 1990 – 70
- 1995 – 52
- 2000 – 45
- 2005 – 43
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Manderscheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wirtschaft
Manderscheid ist traditionell landwirtschaftlich geprägt. Von den Bauernhöfen sind heute jedoch nur noch zwei aktiv.
Sehenswürdigkeiten
Auf der Gemarkung finden sich verschiedene Wegkreuze, besonders sehenswert das "Schwarz Kreuz".
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Manderscheid
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Arzfeld | Dackscheid | Dahnen | Daleiden | Dasburg | Eilscheid | Eschfeld | Euscheid | Großkampenberg | Hargarten | Harspelt | Herzfeld | Irrhausen | Jucken | Kesfeld | Kickeshausen | Kinzenburg | Krautscheid | Lambertsberg | Lascheid | Lauperath | Leidenborn | Lichtenborn | Lierfeld | Lünebach | Lützkampen | Manderscheid | Mauel | Merlscheid | Niederpierscheid | Oberpierscheid | Olmscheid | Pintesfeld | Plütscheid | Preischeid | Reiff | Reipeldingen | Roscheid | Sengerich | Sevenig (Our) | Strickscheid | Üttfeld | Waxweiler
Wikimedia Foundation.