- Konrad Ernst von Goßler
-
Konrad Ernst von Goßler (* 28. Dezember 1848 in Potsdam; † 7. Februar 1933 in Eisenach) war ein königlich preußischer General der Infanterie. Von 1908 bis 1910 war er Gouverneur der Festung Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Er entstammte einer Familie, die vermutlich aus Gosel im Egerland stammte und noch vor 1630 nach Gürth (heute Ortsteil von Bad Brambach) eingewandert ist, und war der Sohn des Kanzlers des Königreichs Preußen Karl Gustav von Goßler (1810–1885), Kronsyndikus und Präsident des Oberlandesgerichts in Königsberg, und der Sophie von Mühler (1816–1877), Tochter des königlich preußischen Staats- und Justizministers Heinrich Gottlob von Mühler (1780–1857). Aus dieser Ehe stammen vier Söhne: der königlich preußische Staatsminister und Oberpräsident der Provinz Westpreußen Gustav (1838–1902), der preußische Staats- und Kriegsminister sowie General der Infanterie Heinrich (1841–1927), der preußische General der Infanterie Konrad (1848–1933) und der preußische Generalleutnant Wilhelm von Goßler (1850–1928).
Goßler heiratete am 7. August 1878 in Berlin Klara Klaatsch (* 18. Juli 1857 in Berlin; † 29. Juni 1931 in Eisenach), die Tochter des preußischen Geheimen Sanitätsrats August Klaatsch ( Urenkel des Berliner Arztes und Ehrenbürgers Dr. Ernst-Ludwig Heim) und der Julie Schwendler. Das Ehepaar hatte vier Töchter.
Siehe auch: Familie von Goßler
Leben und militärische Karriere
Am Königsberger Gymnasium legte Goßler sein Abitur ab und wurde 1868 (13. März) Fahnenjunker im Regiment Franz. Nach Ausbildung zum Fähnrich (1869) und Sekondeleutnant (1870) wurde er während des Deutsch-Französischen Krieges dem I. Bataillon Hamm zugeteilt.
Am 13. August 1870 ging Goßler, als Leutnant im 2. Garde-Grenadier Landwehr-Regiment, bei Selz in der Nähe von Rastatt über den Rhein. Er nahm an der Belagerung von Straßburg (Elsass) teil und verdiente sich für die Abweisung des großen Ausfalls am 2. September 1870 das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Später nahm er noch an der Belagerung von Paris teil.
Nach dem Krieg war er Adjutant eines Füsilier-Bataillons und wurde 1876 in das 4. Garde-Regiment versetzt. Bis zum Jahr 1892 brachte er es zum Bataillons-Kommandeur. Von 1908 bis zum geplanten Ende seiner Laufbahn 1910 war er Gouverneur der Festung Mainz.
Als ihn allerdings am 2. August 1914, dem ersten Mobilmachungstag des Ersten Weltkrieges, abends eine Kabinettsorder mit Ernennung zum Kommandierenden General des VI. Reserve-Korps in Schlesien erreichte, zögerte er nicht, zu den Waffen zurückzukehren. Schlesien war ihm in militärischer Sicht bereits bekannt, da er dort drei Jahre lang Chef des Generalstabes und in Breslau fünf Jahre lang Kommandeur der 11. Division war.
Am 10. Februar 1917 ging Goßler mit 68 Jahren in den Ruhestand, indem seine Mobilmachungsbestimmung (à la suite des Großen Grenadier-Regiments Nr.2) aufgehoben wurde.
Orden und Ehrenzeichen
- Preußen
- Verdienstorden der Preußischen Krone mit Schwertern am 10. Februar 1917
- Pour le Mérite am 12. August 1916
- Roter Adlerorden, Großkreuz mit Eichenlaub am 18. Januar 1908
- Kronen-Orden I. Klasse
- Eisernes Kreuz II. Klasse (1870)
- Offiziers-Dienstauszeichnungskreuz
- Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 für Kombattanten
- Zentenarmedaille
- Baden
- Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz I. Klasse
- Braunschweig
- Orden Heinrichs des Löwen, Großkreuz
- Hessen
- Grossherzoglich Hessischer Verdienstorden Phillips des Großmütigen, Großkreuz mit Krone
- Großherzoglich Hessischer Ludwigsorden, Ritterkreuz I. Klasse
- Sachsen
- Albrechtsorden, Komturkreuz II. Klasse
- Großkreuz des Albrechtsordens mit dem Stern in Gold und Schwertern am 15. Dezember 1915
- Sächsische Herzogtümer
- Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden
- Komturkreuz II. Klasse
- Großkreuz mit Schwertern von Sachsen-Meiningen am 1. April 1915 (No. 32,237 I.)
- Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden
- Württemberg
- Orden der Württembergischen Krone, Komturkreuz
- Japan
- Orden der Aufgehenden Sonne, Großkreuz
- Orden des Heiligen Schatzes, Großoffizierskreuz
- Italien
- Orden der Krone von Italien, Großkomtur
- Österreich
- Franz-Joseph-Orden, Großkreuz
- Persien
- Sonnen- und Löwenorden, Großoffizierskreuz am 31. Mai 1902
- Russland
- Orden der Heiligen Anna, II. Klasse
Literatur
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B 1941, Seite 191, Verlag Justus Perthes, Gotha 1941
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B XVIII, Seite 176, Band 95 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989, ISSN 0435-2408
- Stephan Skalweit: Goßler, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 650 f. (Familienartikel)
Weblinks
Kategorien:- Militärperson (Preußen)
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 1. Klasse
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Komtur)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Ritter)
- Träger des ö.k. Leopold-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Franz-Joseph-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens der Heiligen Anna
- Träger des Ordens der Krone von Italien (Großkomtur)
- Träger des Ordens der Aufgehenden Sonne
- Träger des Albrechts-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Grossherzoglich Hessischen Verdienstordens
- Träger des Großherzoglich Hessischen Ludwigsordens
- Gouverneur (Mainz)
- Deutscher
- Geboren 1848
- Gestorben 1933
- Mann
- Preußen
Wikimedia Foundation.