Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei

Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei
Basisdaten
Gründungsdatum: 1882 (KK 1912, CVP 1970)
Präsidium: Christophe Darbellay
Vizepräsidium: Dominique de Buman
Ida Glanzmann
Generalsekretär: Tim Frey
Mitglieder im Bundesrat: Doris Leuthard
Mitglieder: ca. 80'000
(Stand: 2008)
Frauenanteil: im Nationalrat: 38,7 %
im Ständerat: 6,7 %
Wähleranteil: 14,6 % [1]
(Stand: NR-Wahlen 2007)
Nationalrat: 31 Sitze (15,5 %)
Ständerat: 15 Sitze (32,6 %)
Fraktion (BV): Fraktion CVP/EVP/glp
Fraktionspräsident: Urs Schwaller
Kantonale Parlamente: 555 Sitze (21,2 %)
(Stand: April 2007)
Gruppierungen: CVP Frauen
Junge CVP
Christlichsoziale Partei
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft
Forum politique suisse
Forum de l'entreprise
Website: www.cvp.ch

Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP Schweiz) / Parti démocrate-chrétien (PDC suisse) / Partito popolare democratico svizzero (PPD svizzero) / Partida cristiandemocratica Svizra (PCD Svizra) ist eine zentristische Regierungspartei in der Schweiz.

Die CVP ist eine christdemokratische Partei mit einem breiten Spektrum, das von links der Mitte bis zur konservativen Rechten reicht.

Parteipräsident ist der Walliser Nationalrat Christophe Darbellay. Als Vize-Präsidenten fungieren der Freiburger Nationalrat Dominique de Buman und Ida Glanzmann. Generalsekretär ist Tim Frey, Alexandra Perina-Werz steht dem Fraktionssekretariat der Bundeshausfraktion CVP/EVP/glp vor.

Seit den Gesamterneuerungswahlen von 2007 hält die Partei im Nationalrat 31 Sitze, im Ständerat 15 Sitze.

Vereinigungen innerhalb der CVP sind unter anderem die CVP Frauen, die Junge CVP und die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Arbeit (AWG), ein Arbeitgeberverband, das Forum de l'enterprise, das Forum politique und die Christlichsoziale Partei (CSP).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Josef Leu

Katholiken im Kulturkampf

Im Gasthaus Rössli in Ruswil unterzeichneten Vertreter einer konservativen Volksbewegung 1840 unter Bauernführer Josef Leu von Ebersol die Ruswiler Erklärung, die sich gegen den liberalen Zeitgeist wandte. Wenig später wurde im selben Wirtshaus der Ruswiler Verein gegründet, aus dem später die Katholisch-Konservative Partei wurde, die im gesamten 19. Jahrhundert in den Kulturkämpfen eine kirchenfreundliche und in der national-staatlichen Frage eine föderalistische Haltung einnahm, und sich damit in deutlichem Gegensatz zur liberalen Mehrheit im 1848 gegründeten Bundesstaat befand. In Gegensatz zur Lage im Gesamtstaat dominierten die Katholisch-Konservativen die Politik in den ländlich-katholischen Kantonen der Innerschweiz, im Wallis und im Kanton Freiburg, während sie sich im Tessin einen langwierigen Machtkampf mit den Liberalen lieferten.

Josef Zemp

Einbindung in den Bürgerblock

Der Prozess der Einbindung der Katholisch-Konservativen in den liberalen Bundesstaat begann Ende des 19. Jahrhunderts. Nach mehreren Abstimmungssiegen der Katholisch-Konservativen, die sie in unterschiedlichen Allianzen errungen hatten, erkannten die Liberalen und Radikalen, dass sich ihre Isolierungspolitik nicht mehr aufrecht halten liess. Ausserdem bevorzugten sie mit dem Erstarken der Sozialdemokratie einen Schulterschluss der bürgerlichen Kräfte. Am 17. Dezember 1891 wurde schliesslich mit Josef Zemp zum ersten Mal ein Katholisch-Konservativer in den Bundesrat gewählt. Eine weitere wichtige Entwicklung der Jahrhundertwende war, dass neben dem traditionellen ländlich-katholisch Flügel ein christlichsozialer Arbeitnehmerflügel entstand, der besonders viel Unterstützung bei Katholiken fand, die in protestantische Kantone ausgewandert waren, in denen sich die Partei somit erstmals etablieren konnte.

CVP-Signet nach 1970

Katholisch-Konservative in der Zwischenkriegszeit

Im Jahr 1912 wurde die Katholisch-Konservative Partei der Schweiz gegründet, die Katholisch-Konservativen waren damit erstmals in einer formellen gesamtschweizerischen Organisation verbunden, die 1919 einen zweiten Sitz im Bundesrat erhielt. In der Zwischenkriegzeit fanden innerhalb der Katholisch-Konservativen Partei zeitweise Modelle einer "autoritären Demokratie" bis hin zu Ständestaatsgedanken eine gewisse Unterstützung. Der Höhepunkt dieser Tendenz war die sog. Revisionsinitiative, welche von Teilen der Katholisch-Konservativen gemeinsam mit den rechtsextremen Fronten lanciert wurde.[2] Nach der deutlichen Ablehnung dieses Begehrens in der Volksabstimmung 1935 ebbte die korporatistische Bewegung wieder ab.

Blüte in den Fünfzigerjahren

Getragen vom politischen Klima der Nachkriegszeit erlebten die Konservativ-Christlichsozialen in den 1950er-Jahren einen Höhepunkt: Sie stellte die grösste Parlamentsdelegation ihrer Geschichte, und von 1954 bis 1958 belegte die Partei einen dritten Sitz im Bundesrat, den sie allerdings im Zuge der Einbindung der Sozialdemokratie ins Schweizerische Regierungssystem (Zauberformel) wieder abgab.

Langsamer Niedergang

1957 wird die Katholisch-Konservative Partei in Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei umbenannt. Ab den 1960er Jahren wurde innerhalb der Partei die Forderung nach Anpassung an die gewandelte Gesellschaft laut, worauf sich die CVP Ende der 1960er bis anfangs der 1970er Jahre einer Erneuerung unterzog. Eines der Haupttraktanden war dabei die Wahl eines neuen Namens. Einige schlugen „Christlichdemokratische Union“ (wie in Deutschland) vor, während andere Kräfte aus dem „katholischen Ghetto“ ausbrechen wollten und den Namen Schweizerische Volkspartei vorschlugen. (Die heutige Schweizerische Volkspartei wurde erst ein Jahr später gegründet). 1970 entschied man sich schliesslich für den heutigen Namen „Christlichdemokratische Volkspartei“. In den folgenden Jahrzehnten konnte die CVP ihren Stimmennteil halten, allerdings bereitete ihr die Auflösung des katholischen Milieus, einst einigende Klammer der Partei, zunehmend Probleme. Die Abnahme der Stammwählerschaft und die uneinheitlichen Positionen verschiedener Politiker führten ab 1980 zu einer Serie von sechs Niederlagen bei eidgenössischen Wahlen. Besonders in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren wanderten viele konservative Wähler aus den ländlichen Stammlanden zur SVP ab.

Verlust eines Bundesratssitzes

Am 10. Dezember 2003 fand die bisherige Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats eine Ende, da sie aufgrund der oben beschriebenen Entwicklungen nicht mehr den Parteistärken der vier Regierungsparteien entsprach. Mit Ruth Metzler-Arnold wurde erstmals seit langem wieder ein Bundesratsmitglied abgewählt. An ihrer Stelle wurde Christoph Blocher von der Schweizerischen Volkspartei in den Bundesrat gewählt. Damit verblieb Joseph Deiss als einziger CVP-Vertreter im Bundesrat.

Aktueller Zustand

Die CVP bezeichnet sich in ihrem Parteiprogramm als liberal-sozial, wobei sie im Sinne der sogenannten sozialen Marktwirtschaft liberale Grundsätze mit der Gewährleistung von sozialen Grundrechten verbinden will. Die Expansion der Partei in die reformierten Kantone, in denen die CVP eine aus ihrer Sicht soziale und liberale Politik betreibt, steht der traditionellen Rolle der CVP als staatstragende Partei in den katholischen Stammlanden (Zentralschweiz, Wallis, Tessin) gegenüber; dort besteht die Wählerbasis noch immer aus eher konservativen Bürgern. Ein weiterer Grund ist die Dominanz der Partei in den Stammlanden – im Kanton Luzern stellte sie bis ins Jahr 2005 drei von fünf Mitgliedern der Regierung, im Wallis ist es immer noch so –, die zu einem Konsenskurs zwingt.

Unter der Führung der Präsidentin Doris Leuthard gelangen der CVP im Jahr 2005 Exekutivsitzgewinne im Kanton Solothurn, wo Klaus Fischer Roberto Zanetti von der SP verdrängte und im Kanton Zürich, wo Hans Hollenstein den Sitz des zurückgetretenen SVP-Regierungsrats Christian Huber eroberte. Schweizer Medien sprachen vom Leuthard-Effekt. Auch in mehreren kantonalen Parlamenten konnte die CVP klar zulegen beziehungsweise sich stabilisieren. Dabei profitiert die CVP namentlich von der Schwächung der FDP.

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2007 konnte die CVP ihren Stimmenanteil von 14,4 % auf 14,6 % leicht verbessern und erreichte 31 Sitze im Nationalrat (zuvor 28 Sitze).[3] Die CVP hat sich mit der glp und der EVP für die 48. Legislaturperiode des Nationalrates geeinigt, in einer gemeinsamen Fraktion zusammenzuarbeiten. Als Grundlage hierfür wurde eine Stärkung der politischen Mitte, verbunden mit einem Führungsanspruch in dieser, angeführt.[4]

Abspaltungen

Teile des sozialen Flügels haben sich Ende der 1980er-, Anfang der 1990er-Jahre wieder von der CVP gelöst, da sie ihre Interessen in der gemeinsamen Partei zu wenig vertreten sahen. Die Mitte-links politisierende Christlichsoziale Partei der Schweiz wurde reaktiviert.

Im Zuge der EWR-Abstimmung, bei der die CVP sich für eine EWR-Teilnahme aussprach, gründeten katholisch-fundamentalistische Kreise im Jahr 1992 die ultrakonservativ-nationalistische Katholische Volkspartei (KVP), die aber angesichts ihres sektiererischen Kurses eine Splittergruppe blieb.

Parteipräsidenten

Die folgenden Politiker waren Parteipräsidenten der Katholisch-Konservativen Partei bzw. der Christlichdemokratischen Volkspartei:[5]

  • 1912–1917: Adalbert Wirz
  • 1917–1919: Eugène Deschenaux
  • 1919–1928: Josef Räber
  • 1928–1932: Ernst Perrier
  • 1932–1934: Eduard Guntli
  • 1934–1935: Raymond Evéquoz
  • 1935–1940: Emil Nietlisbach
  • 1940–1946: Pierre Aeby
  • 1946–1950: Joseph Escher
  • 1950–1955: Max Rohr
  • 1955–1959: Jean Bourgknecht

Einzelnachweise

  1. http://www.politik-stat.ch/nrw2007CH_de.html
  2. Peter Ofner: Helvetofaschismus - die Nationale Front. Wien 2002 (PDF)
  3. http://www.politik-stat.ch/nrw2007CH_de.html
  4. Schweizer Fernsehen: Grünliberale und EVP bandeln mit CVP an
  5. Liste aller Parteipräsidenten der aktuell im Bundesrat vertretenen Parteien

Literatur

  • Urs Altermatt: Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto. Die Entstehungsgeschichte der nationalen Volksorganisationen im Schweizer Katholizismus 1848–1919. 2. Auflage. Benziger, Zürich 1991, ISBN 3-545-25031-8.
  • Ludwig Zurbriggen: CVP und die soziale Mitte. Soziales Kapital, Koalitionen und symbolische Praxis der CVP. Rüegger, Zürich 2004, ISBN 3-7253-0762-8.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christlichsoziale Partei (CVP) — Die Christlichsoziale Partei ist eine Sektion der CVP in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Die alte CSP 2 Die CSP als Vereinigung der CVP 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Christlichdemokratische Volkspartei — Gründungsdatum: 1912 (als Schweizerische Konservative Volkspartei) …   Deutsch Wikipedia

  • Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz — Chrịstlichdemokratische Volkspartei der Schweiz   [k ], Abkürzung CVP, politische Partei der Schweiz, in der Tradition des politischen Katholizismus, 1970 hervorgegangen aus der Konservativ christlichsozialen Volkspartei der Schweiz, Abkürzung… …   Universal-Lexikon

  • Salzburger Volkspartei — Österreichische Volkspartei Parteivorsitze …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Volkspartei der Schweiz — Basisdaten Gründungsdatum: 10. Mai 1919 Gründungsort: Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Volkspartei — Gründungsdatum: 10. Mai 1919 Gründungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Ruswiler Verein — Basisdaten Gründungsdatum: 1882 (KK 1912, CVP 1970) Präsidium: Christophe Darbellay …   Deutsch Wikipedia

  • Magische Formel — Als Zauberformel wurde die arithmetisch 1959 festgelegte Zusammensetzung der siebenköpfigen Schweizer Landesregierung (Bundesrat) aus je zwei Mitgliedern der Parteien FDP, CVP (damals KCV) und SP sowie einem Mitglied der SVP (damals BGB)… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Democratic People's Party of Switzerland — Christlichdemokratische Volkspartei (German) Parti Démocrate Chrétien (French) Partito Popolare Democratico (Italian) Partida Cristiandemocratica (Romansh) …   Wikipedia

  • Христианско-демократическая народная партия Швейцарии — У этого термина существуют и другие значения, см. Христианско демократическая народная партия. Христианско демократическая народная партия Швейцарии нем. Christlich Demokratische Volkspartei (CVP), фр. Parti Démocrate Chrétien Suisse… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”