- LAG Nr. 61, 62, 67
-
LAG Nr. 62, 62 und 67
DRG-Baureihe 99.25Nummerierung: 61, 67 und 62II
99 251–253Anzahl: 3 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1902, 1904, 1908 Ausmusterung: 1956–1960 Bauart: C1' n2t Gattung: K 34.5 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 7.600 mm Höhe: 3.400 mm Fester Radstand: 2.100 mm Gesamtradstand: 3.800 mm Leermasse: 13 t Dienstmasse: 17,4 t Reibungsmasse: 14,4 t Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Indizierte Leistung: 100 PS / 74 kW Treibraddurchmesser: 720 mm Laufraddurchmesser hinten: 560 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 290 mm Kolbenhub: 280 mm Kesselüberdruck: 12 bar Anzahl der Heizrohre: 74 Heizrohrlänge: 3100 mm Rostfläche: 0,56 m² Rohrheizfläche: 28,10 m² Verdampfungsheizfläche: 31,21 m² Wasservorrat: 2,3 m³ Brennstoffvorrat: 0,8 t ; 1,067 t * Kohle Zugbremse: Körting-Saugluftbremse * Nr. 62 und 67 Die Fahrzeuge mit den Bahnnummern 61, 62II und 67 wurden für die Localbahn AG (LAG) aus München gebaut. Die drei für die Walhalla-Bahn zwischen Stadtamhof und Donaustauf, später bis Wörth an der Donau, gebauten Fahrzeuge wurden 1902, 1904 und 1908 geliefert. Die drei Lokomotiven blieben bis zur Außerdienststellung auf ihrer Stammstrecke.
Die Fahrzeuge hatten einen als Wasserkasten ausgeführten Rahmen, eine Steuerung Bauart Heusinger und einen Schornstein mit Krempe. Auf dem langen Kessel befand sich neben einem hohen Dampfdom ein eckiger Sandkasten. Der Schleppradsatz war als Bisselachse ausgeführt. Aufgrund der guten Laufeigenschaften wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von anfänglich 25 km/h auf 35 km/h erhöht.
Bei der Übernahme der LAG durch die Deutsche Reichsbahn 1938 wurden die drei Lokomotiven in der Baureihe 99 mit den Nummern 99 251 – 99 253 eingeordnet. Ab 1949 gehörten sie zum Bestand der Deutschen Bundesbahn.
Nachdem der Betrieb mit Diesellokomotiven aufgenommen worden war, kam auch die letzte der Dampflokomotiven nicht mehr zum Einsatz. Die Lok mit der Nummer 99 251 wurde bereits am 24. April 1956 ausgemustert. Es folgte ihr am 17. Oktober 1959 die Nummer 99 252. Als letztes wurde die Nummer 99 253 am 8. August 1960 ausgemustert. Sie steht seit 1976 als Denkmal an der Stadtamhofer Hauptstraße bei der Schleuse des Europakanals in Regensburg.
Die Fahrzeuge konnten 0,8 Tonnen bzw. 1,047 Tonnen Kohle und 2,3 m² Wasser aufnehmen.
Literatur
- Thomas Estler: Das große Loktypenbuch. transpress Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71159-1, S. 152.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.