Sankt Aldegund

Sankt Aldegund
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Sankt Aldegund
Sankt Aldegund
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Sankt Aldegund hervorgehoben
50.0819444444447.1291666666667100
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Zell (Mosel)
Höhe: 100 m ü. NN
Fläche: 6,16 km²
Einwohner:

649 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56858
Vorwahl: 06542
Kfz-Kennzeichen: COC
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 076
Adresse der Verbandsverwaltung: Corray 1
56856 Zell (Mosel)
Webpräsenz: www.st-aldegund.de
Ortsbürgermeister: Helmut-Paul Gietz
Lage der Ortsgemeinde Sankt Aldegund im Landkreis Cochem-Zell
Kalenborn (bei Kaisersesch) Eppenberg (Eifel) Laubach (Eifel) Leienkaul Müllenbach (bei Mayen) Hauroth Urmersbach Masburg Düngenheim Kaisersesch Landkern Illerich Eulgem Hambuch Gamlen Zettingen Kaifenheim Brachtendorf Ulmen (Eifel) Alflen Auderath Filz (Eifel) Wollmerath Gillenbeuren Büchel (Eifel) Wagenhausen (Eifel) Gillenbeuren Gevenich Weiler (bei Ulmen) Lutzerath Bad Bertrich Urschmitt Kliding Beuren (Eifel) Moselkern Müden (Mosel) Treis-Karden Lütz Lieg Mörsdorf (Hunsrück) Lahr (Hunsrück) Zilshausen Roes Möntenich Forst (Eifel) Dünfus Brohl Binningen (Eifel) Wirfus Brieden Kail Pommern (Mosel) Briedel Altlay Peterswald-Löffelscheid Haserich Sosberg Forst (Hunsrück) Altstrimmig Reidenhausen Mittelstrimmig Blankenrath Panzweiler Walhausen Schauren (bei Blankenrath) Tellig Hesweiler Liesenich Moritzheim Grenderich Zell (Mosel) Neef Bullay Sankt Aldegund Alf (Mosel) Pünderich Greimersburg Klotten Faid Dohr Bremm Bruttig-Fankel Senheim Nehren (Mosel) Ediger-Eller Mesenich Valwig Ernst (Mosel) Beilstein (Mosel) Ellenz-Poltersdorf Briedern Cochem Landkreis Vulkaneifel Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Mayen-Koblenz Rhein-Hunsrück-KreisKarte
Über dieses Bild
Neef und Sankt Aldegund (Hintergrund) mit Moselstaustufe und Schleuse

Sankt Aldegund (oder auch St. Aldegund) ist ein Wein- und Ferienort im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Es liegt auf dem halbem Weg zwischen Trier und Koblenz direkt am linken Moselufer. Die Ortsgemeinde gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an. Sankt Aldegund ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine Besiedlung der Gemarkung zu römischer Zeit ist nachgewiesen durch Fundamente einer römischen Villa rustica südlich des Ortes sowie durch ein 1953 bei Weinbergsarbeiten entdecktes frühchristliches Frauengrab aus der Zeit Konstantins des Großen, einem der ältesten christlichen Gräber an der Mosel. Das Grab barg wertvolle Beigaben aus Glas und Keramik, darunter eine blaue Glas-Schale in Form eines Schiffchens, wie sie bisher nördlich der Alpen in dieser wertvollen Ausführung nicht gefunden wurde.

St. Aldegund wurde erstmals am 11. Juli 1097 urkundlich als „Sanctam Aldegundam“ erwähnt, als der trierische Erzbischof Egilbert eine Schenkung von Gütern an das Stift St. Simeon bestätigte.[3] 1143 wurde der Ort „S. Aldegunde“, 1193 „S. Aldegundem“, 1208, 1295 und 1692 „Sankt Aldegund“ genannt.[4]

Namensgeberin des Ortes ist die merowingische Fürstentochter und Äbtissin Aldegundis, die im 7. Jahrhundert in Maubeuge lebte und wirkte und kurz nach ihrem Tod heilig gesprochen wurde.

Die im Jahr 1523 erwähnte alte Dorfschule wurde bis 1781 genutzt.

Im Jahre 1720 hatte Sankt Aldegund 33 Haushaltungen, von den insgesamt 230.000 Weinstöcken waren 58.000 im geistlichen und 15.000 im adelichen Besitz. Den größten Besitz hatte das Stift Pfalzel mit 20.000 Rebstöcken.[5]

Ab 1794 stand Sankt Aldegund unter französischer Herrschaft und gehörte bis 1814 zur Mairie Eller im Kanton Cochem. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Durch das Achte Verwaltungsvereinfachungsgesetz vom 18. Juli 1970 kam der Ort mit Wirkung vom 7. November 1970 zur Verbandsgemeinde Zell.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Sankt Aldegund besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[6]

Sehenswertes

Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1144, war die über dem Dorf liegende romanische Alte Kirche über Jahrhunderte Wallfahrtsort der Bauern der Umgebung zum Viehheiligen St. Bartholomäus, dem Kirchenpatron. Die Kirche dient gelegentlich auch zu kulturellen Veranstaltungen, wie Konzerten.

Zur wertvollen Ausstattung gehören ein „Christus in der Rast“ von 1522 (ein Geschenk des Abtes eines lothringischen Klosters, Nikolaus von Sankt Aldegund), eine schmiedeeiserne Kanzel (um 1650) sowie eine spätgotische Madonna. Apsis und Kirchenraum schmücken spätgotische Malereien, die bei der Restaurierung 1965 zu Tage kamen.

Der Renaissance-Seitenaltar aus der Werkstatt von Hans Ruprecht Hoffmann (mit seinem Monogramm), eine Auftragsarbeit der Witwe des Aldegunder Vogtes Niclas Roltz (oder Rultz) von Kirchbrich (Kirchberg ?), der Gertruda Keiserin (Gertrud Kaiser), der Tochter des Zeller kurtrierischen Kellners, anlässlich des Todes ihres Ehemanns 1601,[7] war bei der Profanierung der alten Kirche 1870/72 veräußert worden. 1951 gelangte er in den Besitz des Kunstsammlerehepaar Ludwig.[8] Als man sich Anfang der 1960er Jahre auf den Wert von Kirche, die vordem als Pferdestall, Magazin und im Zweiten Weltkrieg als Gefangenenlager gedient hatte, besann, kam ein Kontakt zu Stande, der 1965 zu einem Vertrag mit der Kirchengemeinde zur Schenkung des Altars mit einem Beitrag zur Restaurierung der Kirche führte. Darin wurde auch vereinbart, eine Gruft unterhalb des Altars zu errichten, die das Ehepaar nutzen wollte. Dort liegen nun der 1996 verstorbene Peter Ludwig und seine Frau Irene († 2010) begraben. Bis zu ihrem Tode hat Irene Ludwig sich um die Ausstattung der 1971 wieder geweihten Kirche gekümmert.[9]

Die Neue Pfarrkirche im neugotischen Stil mit ihrem imposanten 51 Meter hohen sechseckigen Turm wurde 1872 nach Plänen des Düsseldorfer Architekten August Rincklake (1843–1915) fertiggestellt und ist mit einer interessanten Ausmalung von 1912, restauriert 2005, geschmückt. Auch sie enthält sehenswerte Ausstattungen wie einen barocken Marienaltar (um 1750) und eine „Anna selbdritt“ aus dem 16. Jahrhundert.

Sehenswert in St. Aldegund sind ebenfalls die zahlreichen Fachwerk- und Bürgerhäuser aus der Zeit ab dem 15. Jahrhundert. Das Gelände zwischen Ort und Fluss ist als Moselpark gestaltet.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Aldegund

Weinbau

Sankt Aldegund gehört zum „Weinbaubereich Burg Cochem“ im Anbaugebiet Mosel. Im Ort sind 24 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 17 Hektar. Etwa 86 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 79 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 71 Hektar.[2]

Weinlagen
  • St. Aldegunder Klosterkammer
  • St. Aldegunder Himmelreich
  • St. Aldegunder Palmberg-Terrassen

Sonstiges

Nahe Sankt Aldegund befindet sich eine Funksendeanlage des Amtes für Geoinformationswesen der Bundeswehr.

Literatur

  • Gerhard Schommers: Der "Rultz-Altar" in St. Aldegund : Gertrud Rultz stiftet das Renaissance-Epitaph von Hans Ruprecht Hoffmann für die Alte Kirche. In: Jahrbuch für den Kreis Cochem-Zell. 2009, S. 33-34.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Heinrich Beyer: Mittelrheinisches Urkundenbuch, Band 1, 1860, Urkunde 392, Seite 448
  4. Rheinische Geschichtsblätter: Zeitschrift für Geschichte, Sprache und Altertümer des Mittel- und Niederrheins, Dritter Jahrgang, 1896, Seite 72
  5. Mittelrheinische Geschichtsblätter, 1920, Nr 6
  6. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  7. verlorene aber dokumentierte Stiftungsstafel, Text mit Bild
  8. Reallexikon zur dt. Kunstgeschichte online, Epitaph aus der Sammlung Ludwig (mit Bild) (Zugriff Dez. 2010)
  9. Pressemitteilung aus St. Aldegund zum Tode von Irene Ludwig und Rheinzeitung, Mittelmosel vom 30.November 2010: St. Aldegund trauert um Irene Ludwig online (Zugriff Dez. 2010)

Weblinks

 Commons: Sankt Aldegund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sankt Aldegund — Sankt Aldegund …   Wikipédia en Français

  • Sankt Aldegund — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Wappen = Wappen Sankt Aldegrund.png lat deg = 50 | lat min = 4 | lat sec = 55 lon deg = 7 | lon min = 7 | lon sec = 45 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Cochem …   Wikipedia

  • Sankt Aldegund — Original name in latin Sankt Aldegund Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.08333 latitude 7.13333 altitude 96 Population 688 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Aldegund — In der Liste der Kulturdenkmäler in Sankt Aldegund sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Sankt Aldegund aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011). Denkmalzonen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aldegund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Aldegund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Residenz St Aldegund — (Sankt Aldegund,Германия) Категория отеля: Адрес: 56858 Sankt Aldegund, Герман …   Каталог отелей

  • Residenz St Aldegund I — (Sankt Aldegund,Германия) Категория отеля: Адрес: 56858 Sankt Aldegund, Герм …   Каталог отелей

  • Wein und Gästehaus Scheid — (Sankt Aldegund,Германия) Категория отеля: Адрес: Klosterkammerstr. 70, 5 …   Каталог отелей

  • Ferienwohnung Konen — (Sankt Aldegund,Германия) Категория отеля: Адрес: Bergstraße 9, 56858 Sankt Ald …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”