- Mesenich
-
Wappen Deutschlandkarte 50.09757.197777777777895Koordinaten: 50° 6′ N, 7° 12′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Cochem Höhe: 95 m ü. NN Fläche: 2,98 km² Einwohner: 295 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km² Postleitzahl: 56820 Vorwahl: 02673 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 060 Adresse der Verbandsverwaltung: Ravenéstraße 61
56812 CochemWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Ute Arens Lage der Ortsgemeinde Mesenich im Landkreis Cochem-Zell Mesenich an der Mosel ist ein Weinort im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Die Ortsgemeinde gehört der Verbandsgemeinde Cochem an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde um 1050 erstmals im Zusammenhang mit einer Schenkung der Polenkönigin Richeza an das Benediktiner-Abtei Brauweiler urkundlich erwähnt. Der spätbarock-klassizistische Brauweiler Hof diente bis Ende des 18. Jahrhunderts auch als Zehnthof. Nach der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Klosterbesitz 1802 verkauft. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mesenich besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Kirche mit romanischen Kirchturm und barockem Langhaus
- Brauweiler Hof
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich
Weblinks
Commons: Mesenich – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-ZellAlf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mesenich — Mesenich … Wikipedia
Mesenich — Mesenich … Wikipédia en Français
Mesenich — Original name in latin Mesenich Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.1 latitude 7.2 altitude 144 Population 355 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Mesenich (Langsur) — Mesenich Ortsgemeinde Langsur Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mesenich sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mesenich aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011). Denkmalzonen Denkmalzone Ortskern … Deutsch Wikipedia
Anton Mesenich — (* 17. Jahrhundert, wohl an der Mosel) war ein römisch katholischer Theologe. Leben Mesenich wirkte in der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier. Er fungierte zweimal als Pfarrvikar in St. Medard (1637–1648 sowie 1653–1657).[1] Werke Phison… … Deutsch Wikipedia
Foedelich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Födelich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Grewenich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Königsberg (Großlage) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia