Leindotter

Leindotter
Saat-Leindotter
Saat-Leindotter (Camelina sativa)

Saat-Leindotter (Camelina sativa)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Tribus: Camelineae
Gattung: Leindotter (Camelina)
Art: Saat-Leindotter
Wissenschaftlicher Name
Camelina sativa
(L.) Crantz

Der Saat-Leindotter (Camelina sativa), auch einfach Leindotter oder Dotterlein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der Name „Leindotter“ stammt daher, dass andere Leindotter-Arten, wie etwa der Gezähnte Leindotter (Camelina alyssum), als „Unkraut“ bevorzugt in Lein-Äckern auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Saat-Leindotter ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 120 cm erreicht. Der Stängel verzweigt sich im oberen Drittel im spitzen Winkel mit aufrecht stehenden Seitentrieben. Die wechselständigen und spiralig am Stängel angeordneten Laubblätter sind lanzettlich. Die Wurzel ist dünn und spindelförmig.

Der Saat-Leindotter bildet von Mai bis Juli traubige Blütenstände. Auf 4 bis 8 mm langen Stielen sitzen zwittrige, vierzählige Blüten. Die vier Kronblätter sind meist hell- bis dunkelgelb. Durch eine besondere Anatomie der sechs Staubgefäße und der Narbe erfolgt beim Leindotter meist Selbstbefruchtung.

Acht bis 16 gelbliche bis rötliche, 1 bis 2 mm große, tonnenförmigen Samen entwickeln sich in jedem birnenförmigen, spitzen Schötchen, das beim Reifen nicht aufplatzt. Die Samen sind meist 1,7 bis 2,0 mm lang und haben ein Tausendkorngewicht (TKG) von 1 bis 1,5 g.

Verbreitung

Leindotter ist als Kultur- und Wildpflanze in Südostasien sowie in Süd- und Mitteleuropa beheimatet.

Nutzung

Anbau und Nutzungsgeschichte

Leindotter stellt eine sehr alte Nutzpflanze dar, deren Nutzungsgeschichte bis in die neolithische Zeit zurückgeht. Vor allem aus der Bronze- und der frühen Eisenzeit liegen zahlreiche Funde aus dem östlichen und südlichen Europa vor, die auf die Nutzung dieser Pflanze deuten. Bis etwa 500 nach Christus war der Anbau und die Nutzung in Reinkultur weitverbreitet, ging danach jedoch stark zurück und spielt heute nur noch in Osteuropa eine gewisse Rolle.

Wie beim Raps gibt es beim Leindotter sowohl Winter- als auch Sommerzuchtformen. Er wird wie Öllein extensiv bewirtschaftet. Die in Mitteleuropa übliche Sommerform wird im März bis April ausgesät und im Juli geerntet. Sie ist tolerant gegenüber Trockenheit und Frosteinbrüchen und ist in der Bodenwahl sehr anspruchslos. Sowohl auf Sand- wie auf stark kalkhaltigen Böden ist ein Anbau möglich, der Nährstoffbedarf liegt bei etwa 100 kg Stickstoff pro Hektar. Die Erträge liegen bei 20 bis 35 dt/ha (2,0 bis 3,5 t/ha).

Mit einer Vegetationsphase von nur 120 Tagen kann Leindotter auch als Zwischenfrucht verwendet werden. In den letzten Jahren wurden zudem Untersuchungen mit Leindotter in Mischkultur mit Getreide durchgeführt. Als extensive Kulturpflanze und durch seine Eignung zum Anbau in Artenmischungen ist Leindotter für den ökologischen Landbau interessant.

Verwendung

Zusammensetzung von Leindotteröl[1]
Fettsäure Anteil in Prozent
Linolensäure
40
Linolsäure
20
Eicosensäure
20
Andere Fettsäuren
20

Die Samen wurden traditionell vor allem im Ernährungsbereich genutzt. Sie dienten gemeinsam mit Leinsamen und Weizen als wichtige Zutaten für Brot und Getreidebrei. Die Stängel werden bis heute in geringen Mengen zur Papierproduktion verwendet.

Die Samen enthalten 28 bis 42 Prozent Öl mit einem sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Das Öl wird durch Schneckenpressen aus den reifen Samen gewonnen und hat eine, nach dem Absetzen der dunklen Farbpartikel, gelbe Farbe. Es ähnelt in Farbe und Geschmack dem Rapsöl. Für die Ernährung ist das Öl vor allem aufgrund des hohen Anteils an α-Linolensäure wertvoll, während der Anteil an Erucasäure unter 4 Prozent liegt. Im südösterreichischen Raum wird das Öl (Sprachgebrauch: „Dotteröl“) häufig als wirksames Hausmittel genutzt. Oral eingenommen soll es die Immunabwehr stärken, eingerieben fördert es die Wundheilung und soll arthrotische Beschwerden lindern.

Auch in der pharmazeutischen und technischen Industrie ist Leindotteröl interessant. Aufgrund seiner Eigenschaft, schnell zu trocknen, ist es für die Herstellung von Lacken, Farben und Firnis (zusammen mit Leinöl) sowie bei der Herstellung von ölbasierten Polymeren nutzbar. In der pharmazeutischen Industrie und im Bereich der Kosmetikherstellung (Kosmetische Öle, Cremes, Lotionen, Seife) wird wie bei der Ernährung vor allem der hohe α-Linolensäureanteil geschätzt. Dieser Anteil soll durch weitere Züchtungen noch erhöht werden. Auch bei der Herstellung von Lampenölen kann Leindotteröl verwendet werden.

Leindotteröl ist zudem als Pflanzenöl-Kraftstoff einsetzbar und hat bei niedrigeren Temperaturen bessere Eigenschaften im Startverhalten als etwa Rapsöl. Die Nutzung ist allerdings nicht etabliert und entsprechende Aussagen sind nicht empirisch zu stützen. Es wird propagiert, Leindotteröl sei mit dem Additiv Plantanol DX 52 als Kraftstoff in Dieselmotoren zu verwenden. Das ist jedoch vorsichtig zu bewerten. Pflanzenöle sollen grundsätzlich nicht ohne Anpassung (Umrüstung) der Kraftstoffversorgung in Dieselmotoren verwendet werden. In einem aktuellen Forschungsprojekt der Universität Rostock werden derzeit die Eigenschaften einer 30:70-Mischung aus kaltgepresstem Leindotter- und Rapsöl beim Einsatz als Treibstoff für moderne Schlepper getestet.

In der Luftfahrt werden Gemische aus herkömmlichen Kerosin und aus Leindotter gewonnenem Kraftstoff getestet. Am 20. Juni 2011 überquerte eine Boeing 747-8 den Atlantik als erste große Verkehrsmaschine mit einem Gemisch aus Kerosin (85%) und Treibstoff aus Leindotter (15%). Für den Versuch mussten keine Veränderungen am Flugzeug, den Triebwerken oder Betriebsabläufen vorgenommen werden.[2]

Wie Rapskuchen kann auch der Presskuchen des Leindotters nach der Auspressung des Öles genutzt werden. Er ist aktuell nicht als Futtermittel zugelassen, weil in den vergangenen Jahren regelmäßige Kontaminierungen in importiertem Presskuchen festgestellt wurden. Eine Neubewertung und Zulassung wird jedoch in Kürze erwartet. Die Presskuchen enthalten einen Restölanteil zwischen 8,5 und 16,5 Prozent, wobei die Zusammensetzung des Öles dem extrahierten Pflanzenöl entspricht. Senfölglykoside (Glucosinolate), Phytinsäure, Tannine und Sinapin als ungünstige Verbindungen für die Tierernährung wurden in ihren Anteilen untersucht. Der Anteil an Glucosinolaten liegt sehr niedrig. Er entspricht dem von 00-Raps und ist dementsprechend unbedenklich für die Verfütterung. Der Sipanin- und der Tanningehalt ist niedriger als der in Rapskuchen, während der Anteil an Phytinsäure und dessen Abbauprodukt Inositolpentaphosphat etwas höher liegt. Methionin-, Cystin- und Threoningehalte sind vergleichbar mit Soja-Eiweiß.

Seit dem 2. April 2009 ist der Einsatz von Leindotter als Futtermittel in Luxemburg zugelassen.[3] Mit In-Kraft-treten der Verordnung (EU) Nr. 575/2011 am 6.Juli 2011 werden sowohl Leindotter-Saat als auch Leindotter-Kuchen und Leindotter-Extraktionsschrot als Einzelfuttermittel (Futterausgangserzeugnisse) geführt, der Einsatz ist daher EU-weit möglich. Der „Bio-Agrar-Präis“[4] wurde 2009 zum ersten Mal verliehen. Preisträger ist Charles Goedert aus Ospern für den Anbau von Leindotter.[5] Leindotter wird auch im Saarland angebaut, verarbeitet und angeboten.[6]

Varietäten

  • Eigentlicher Saat-Leindotter (Camelina sativa var. sativa)
  • Behaarter Leindotter (Camelina sativa var. zingeri)

Belege

  1. nach Pude & Wenig 2006
  2. Boeing 747-8 Frachter kommt nach bahnbrechendem Biotreibstoffflug in Paris an, airportzentrale.de vom 21. Juni 2011
  3. Laut dem Mémorial (Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg) - A-N° 66 vom 2. April 2009 gibt es folgende Änderung: Règlement grand-ducal du 25 mars 2009 modifiant le règlement grand-ducal modifié du 19 décembre 2003 concernant les substances indésirables dans les aliments pour animaux, page 851 4. (…) et le point 31, Cameline- camelina sativa (L.) Crantz, sont supprimés." Das heißt, dass seit dem 2. April 2009 der Einsatz von Leindotter (camelina sativa) als Futtermittel in Luxemburg zulässig ist.
  4. „BIO-Agrar-Präis“. Reglement zur Verleihung. des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Entwicklung des ländlichen Raumes Luxemburg.
  5. Leindotter-Öl macht das Rennen. Luxemburger Wort 3. Dezember 2009.
  6. Vom Feld auf den Tisch - Leindotteröl, eine Spezialität aus dem Saarland

Literatur

  • Petra Becker: Leindotter - Eigenschaften und Potenziale einer alten Kulturpflanze. Pflanzenöl 3/2008; Seiten 20-21.
  • Ralf Pude, Barbara Wenig: Pflanzen für die Industrie. Pflanzen, Rohstoffe, Produkte. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow 2005; Seite 11. (PDF-Download)
  • Dr. rer. agr. Melesse Agegnehu: Untersuchungen zum Ertragsverhalten und zur Ertragsbildung von Leindotter in Abhängigkeit von pflanzenbaulichen Einflussfaktoren. Dissertation, Humboldt-Universität, Berlin 1999.

Weblinks

 Commons: Leindotter (Camelina sativa) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leindotter — (Myagrum sativum, sonst Camelina sativa), Pflanze mit blaßgelben, kleinen Blüthen, rauhen, blaugrünen, umfassenden Blättern, verkehrt eiförmigen, vielsamigen Schötchen, häufig als Unkraut zwischen dem Lein, doch auch als Ölpflanze an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leindotter — Leindotter, Pflanzengattung, s. Camelina …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leindotter — Leindotter, Pflanzengattg., s. Camelina …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leindotter — Lein|dot|ter 〈n. 13; Bot.〉 = Dotter (2) * * * Leindotter,   Dotter, Camelina, Gattung der Kreuzblütler mit 10 Arten, verbreitet von Mitteleuropa und dem Mittelmeergebiet bis nach …   Universal-Lexikon

  • Leindotter — sėjamoji judra statusas T sritis vardynas apibrėžtis Bastutinių šeimos pašarinis, aliejinis augalas (Camelina sativa), paplitęs Europoje ir Azijoje. atitikmenys: lot. Camelina parodii; Camelina sativa; Myagrum sativum angl. big seed false flax;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Leindotter, der — Der Leindotter, der Nahme einer Pflanze, S. Flachsdotter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Saat-Leindotter — (Camelina sativa) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Camelina sativa — Saat Leindotter Saat Leindotter (Camelina sativa) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Saatleindotter — Saat Leindotter Saat Leindotter (Camelina sativa) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Ölfruchtbau — Ölfruchtbau, der landwirtschaftliche Anbau der fette Öle liefernden Pflanzen, ist schwieriger als der Getreidebau, schwankender in den Erträgen, liefert aber höher verwertbare und deshalb transportfähigere Produkte, die freilich wegen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”