- Italienische Basketballnationalmannschaft der Herren
-
Italien
ItaliaVerband FIP FIBA-Mitglied seit 1930 (Gründungsmitglied) FIBA-Weltranglistenplatz 8 Technischer Sponsor Champion Trainer Carlo Recalcati Rekordspieler Pierluigi Marzorati (278) Weltmeisterschaften Endrundenteilnahmen 8 Beste Ergebnisse 4. Platz (1970, 1978) Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 11 Beste Ergebnisse Silber (1980, 2004) Kontinentale Meisterschaften Meisterschaft Europameisterschaft Endrundenteilnahmen 33 Beste Ergebnisse Gold (1983, 1999)
Silber (1937, 1946, 1991, 1997)
Bronze (1971, 1975, 1985, 2003)Homepage fip.it (Stand: 2. November 2008) Die Italienische Basketballnationalmannschaft ist die Auswahl von Spielern des italienischen Basketball-Verbandes FIP (Federazione italiana pallacanestro). Sie nimmt für Italien an internationalen Länderwettbewerben teil und trat bis heute (Stand: September 2007) achtmal bei Basketball-Weltmeisterschaften, elfmal bei Olympischen Spielen und 33-mal bei Europameisterschaften an.
Ihre größten Erfolge waren zwei olympische Silbermedaillen 1980 in Moskau und 2004 in Athen sowie zwei Europameistertitel, erspielt 1983 und 1999 jeweils in Frankreich. Beide EM-Finalspiele konnte das Team gegen Spanien für sich entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Kader
Trainer: Carlo Recalcati
Position Spieler Größe Jahrgang Aktueller Verein Guard Fabio Di Bella 186 cm 1978 AJ Milano
Guard Massimo Bulleri 188 cm 1977 Virtus Bologna
Guard Marco Mordente 190 cm 1979 Benetton Treviso
Guard Gianluca Basile 192 cm 1975 FC Barcelona
Guard Marco Belinelli 196 cm 1986 Golden State Warriors
Guard Daniel Hackett 196 cm 1987 University of Southern California
Forward Matteo Soragna 199 cm 1975 Benetton Treviso
Forward Luigi Datome 202 cm 1987 Legea Scafati
Forward Stefano Mancinelli 203 cm 1983 Fortitudo Bologna
Forward Mason Rocca 204 cm 1977 Eldo Napoli
Forward Danilo Gallinari 206 cm 1988 New York Knicks
Forward Angelo Gigli 209 cm 1983 Benetton Treviso
Forward Giacomo Galanda 210 cm 1975 AJ Milano
Forward Andrea Bargnani 213 cm 1985 Toronto Raptors
Center Andrea Crosariol 210 cm 1984 Lottomatica Roma
Center Denis Marconato 211 cm 1975 San Sebastián GBC
Stand: 13. Juli 2008
Abschneiden bei internationalen Turnieren
Olympische Sommerspiele
Basketball-Weltmeisterschaft
- 1950 – nicht qualifiziert
- 1954 – nicht qualifiziert
- 1959 – nicht qualifiziert
- 1963 – 7. Platz
- 1967 – 9. Platz
- 1970 – 4. Platz
- 1974 – nicht qualifiziert
- 1978 – 4. Platz
- 1982 – nicht qualifiziert
- 1986 – 6. Platz
Basketball-Europameisterschaft
Nationaltrainer
- Elliott Van Zandt (1948–1951)
- Giancarlo Marinelli (Januar 1952–März 1952)
- Amerigo Penzo (März 1952)
- Vittorio Tracuzzi (1952–1953)
- Francesco Ferrero (1954)
- Jim Mc Gregor (1954–1956)
- Nello Paratore (1957–1968)
- Giancarlo Primo (1969–1979)
- Sandro Gamba (1979–1985, 1987–1992)
- Valerio Bianchini (1985–1987)
- Ettore Messina (1992–1997)
- Bogdan Tanjević (1997–2001)
- Carlo Recalcati (2001–)
Rekordnationalspieler
Länderspiele Erzielte Punkte Platz Name Spiele [1] Platz Name Punkte [2] 1 Pierluigi Marzorati 278 1 Antonello Riva 3785 2 Dino Meneghin 271 2 Dino Meneghin 2847 3 Roberto Brunamonti 256 3 Renato Villalta 2277 4 Giacomo Galanda 215 4 Pierluigi Marzorati 2209 5 Walter Magnifico 214 5 Renzo Bariviera 2151 6 Antonello Riva 213 6 Walter Magnifico 2026 7 Gianluca Basile 209 7 Gregor Fučka 1889 8 Renzo Bariviera 208 8 Massimo Masini 1852 9 Renato Villalta 206 9 Carlton Myers 1825 10 Renzo Vecchiato 202 10 Roberto Brunamonti 1631 Stand: 13. August 2008; inkl. Spielen gegen All-Star-Auswahlen der Serie A (jährlich ausgetragen)
Einzelnachweise
- ↑ Länderspielangaben auf der offiziellen Webseite des italienischen Verbands
- ↑ Punkteangaben auf der offiziellen Webseite des italienischen Verbands
Weblinks
- Offizielle Webseite des italienischen Basketballverbands (italienisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Tschechoslowakei | UdSSR
Basketballnationalmannschaft der: FIBA-Afrika | FIBA-Amerika | FIBA-Asien | FIBA-Europa | FIBA-Ozeanien
Wikimedia Foundation.