- Lichterfeld-Schacksdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 51.613.766666666667117Koordinaten: 51° 36′ N, 13° 46′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Elbe-Elster Amt: Kleine Elster (Niederlausitz) Höhe: 117 m ü. NN Fläche: 40,78 km² Einwohner: 1.101 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km² Postleitzahl: 03238 Vorwahl: 03531 Kfz-Kennzeichen: EE Gemeindeschlüssel: 12 0 62 293 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Turmstraße 5
03238 Massen-NiederlausitzBürgermeister: Dietmar Gurk (WGr LSL) Lage der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf im Landkreis Elbe-Elster Lichterfeld-Schacksdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland) und gehört dem Amt Kleine Elster (Niederlausitz) mit Sitz in der Gemeinde Massen-Niederlausitz an. Die Ortsteile der Gemeinde sind Lichterfeld, Lieskau und Schacksdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde befindet sich südlich von Finsterwalde. Der Ortsteil Schacksdorf ist der nördlichste Gemeindeteil und befindet sich in etwa halber Entfernung von der Sängerstadt zum Bergheider See. Der Ortsteil Lichterfeld wird im Jahr 2012 an den durch Tagebau entstandenen See grenzen. Lieskau ist westlich von beiden Ortsteilen gelegen.
Geschichte
Die Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf entstand am 31. Dezember 1997 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Lichterfeld (niedersorbisch Swětłe[2]) und Schacksdorf.[3] Seit dem 31. Dezember 1998 gehört die Gemeinde Lieskau ebenfalls zur Gemeinde.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich aus 10 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten (alle aus der WG LSL) und dem nebenamtlichen Bürgermeister zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 27. September 2008)Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Lichterfeld-Schacksdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, eine stillgelegte Förderbrücke am Bergheider See im Gemeindeteil Lichterfeld, ist heute ein Freilichtmuseum mit überregionalem Ruf. Durch Konzertveranstaltungen sowie verschiedene Klang- und Lichtinstallationen ist die Anlage ein touristischer Anziehungspunkt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Landstraße 60 des Bundeslandes Brandenburg führt durch die Ortsteile Schacksdorf und Lichterfeld. Die Bundesstraße 96 durchquert den Ort Lieskau.
Persönlichkeiten
- Wilfried Kürschner (* 1945), deutscher Sprachwissenschaftler
- Heinrich Sigismund von der Heyde (1703-1765), Festungskommandant von Kolberg
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Röderland | Rückersdorf | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück
Wikimedia Foundation.