- Rückersdorf (Niederlausitz)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.58305555555613.56666666666798Koordinaten: 51° 35′ N, 13° 34′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Elbe-Elster Amt: Elsterland Höhe: 98 m ü. NN Fläche: 24,67 km² Einwohner: 1.613 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km² Postleitzahl: 03238 Vorwahl: 035325 Kfz-Kennzeichen: EE Gemeindeschlüssel: 12 0 62 417 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Kindergartenstraße 2a
03253 SchönbornWebpräsenz: Bürgermeister: Christian Jaschinski (CDU) Lage der Gemeinde Rückersdorf im Landkreis Elbe-Elster Rückersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im südlichen Brandenburg und gehört zum Amt Elsterland mit Sitz in der Gemeinde Schönborn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort inmitten des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft, der sich im westlichsten Teil der Niederlausitz befindet, liegt etwa 100 km südlich von Berlin, 70 km westlich von Cottbus, 70 km nördlich von Dresden und 100 km östlich von Leipzig.
Nachbargemeinden
Rückersdorf grenzt an die politischen Gemeinden Schönborn, Doberlug-Kirchhain, Heideland, Gorden-Staupitz und Bad Liebenwerda.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Rückersdorf besteht seit der Gemeindegebietsreform im Jahr 2001 aus den drei Ortsteilen Friedersdorf, Oppelhain und Rückersdorf.
Zusammengesetzt hat sich die Gemeinde Rückersdorf aus den Gemeinden Oppelhain und Rückersdorf. Friedersdorf war bis zum Gemeindezusammenschluss ein unselbstständiger Ortsteil von Rückersdorf. Mit dem Zusammenschluss hat jeder Ortsteil einen Ortsbürgermeister bekommen.
Neben den drei Ortsteilen gibt es die Siedlungen Oppelhain-Waldsiedlung, Grube Erna und Täubertsmühle.
Geschichte
Rückersdorf wurde im Jahre 1234 erstmals urkundlich erwähnt und war somit eines der ersten Besitzungen des Klosters Dobrilugk.
Eingemeindungen
Zu DDR-Zeiten bestand der Gemeindeverband Rückersdorf-Oppelhain. Er war der erste seiner Art im Bezirk Cottbus und wurde mit der Wiedervereinigung Deutschlands aufgelöst. Zum Gemeindeverband zählten die Orte:
In diesem Verband lebten etwa 5400 Bürgerinnen und Bürger.
- Eingliederung von Friedersdorf bei Oppelhain in die Gemeinde Rückersdorf mit Wirkung zum 1. Oktober 1973[2]
- Eingliederung von Oppelhain mit Neubildung der Gemeinde Rückersdorf zum 31. Dezember 2001[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl 2001 1898 2002 1857 2003 1815 2004 1780 2005 1737 2006 1717 2007 1691 2008 1681 Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 5 Sitze
- LUN 3 Sitze
- FFw Rückersdorf 1 Sitz
- SG Friedersdorf 1 Sitz
- EB Dietrich 1 Sitz
- EB Keilwagen 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Bürgermeister
Name Amtszeit Heinz Deising 10.06.1968 bis 24.12.1992 Frank Hübler 24.12.1992 bis 04.03.1993 Lothar Belger 04.03.1993 bis 05.12.1993 Günther Schimko 05.12.1993 bis 16.01.2002 Christian Jaschinski 16.01.2002 bis 14.04.2010 Wappen
Das Wappen wurde am 1. Juni 1994 genehmigt.
Blasonierung: „In Silber über erniedrigter blauer Spitze mit einem schreitenden silbernen Schaf, das mit dem rechten Vorderfuß über die Schulter ein rot-silbernes Banner trägt, eine grüne beblättere Linde.“[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Rückersdorf (Niederlausitz) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.
Museen
- Mühlenmuseum im Ortsteil Oppelhain
Bauwerke/Denkmale/Sehenswürdigkeiten
- evangelische Kirche in Rückersdorf, erbaut 1319
- evangelische Kirche in Oppelhain
- evangelische Kirche in Friedersdorf, älteste Geläut in Süd-Brandenburg
- katholische Sankt-Marien-Kapelle in Rückersdorf
- Mahnmale in allen Ortsteilen
- Soldatengrab in Oppelhain
- Paltrockwindmühle im Ortsteil Oppelhain
- Pechofenmodelle in Oppelhain an der Mühle und an der Försterei (Oppelhainer Pechhütte)
- Kräutergarten Oppelhain mit verschiedenen Mühlenmodellen
- Vogelaufzuchtsstation in Oppelhain
Parks/Landschaftsschutzgebiete/Gewässer
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
- Gutspark in Rückersdorf
- LSG Rückersdorf-Drößiger-Heidelandschaft
- LSG Grubenseen in der Rückersdorfer Heide
- Rückersdorfer See
- Bad Erna/Grube Erna
- Blauer See
- Franzosenteich
- Flösse
Naherholungsgebiete
- Naherholungsgebiet Rückersdorfer See - entstanden durch den Kiesabbau der bereits 1927 einsetzte
- Naherholungsgebiet Bad Erna - entstanden durch den Braunkohleabbau der Rückersdorfer Kohlenwerke
Regelmäßige Veranstaltungen
- jährlich am letzten Juliwochenende stattfindendes Strand- und Schützenfest in Rückersdorf
- Mühlenmärkte in Oppelhain
- Fastnacht, Jugendfastnacht, Zampern, in allen Ortsteilen
- Weiberfastnacht in Friedersdorf
- Maskenball in Rückersdorf
- Osterfeuer in jedem Ortsteil
- Erntefest / Weihnachtsmarkt in Friedersdorf (im jährlichen Wechsel)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Rückersdorf befindet sich der heutige Bahnhof Rückersdorf der 1897 als Haltepunkt Rückersdorf-Oppelhain an der Berlin-Dresdner Eisenbahn eröffnet wurde. Später kamen die Gleise 3,4 und Anschlussgleise an das Holzausformungswerk, Sägewerk und Betonwerk hinzu. Neben dem Bahnhof Rückersdorf gab es noch die Blockstelle Rückersdorf die sich in Grube Erna befand und zwei dem Bahnhof Rückersdorf angehörigen Schrankenposten. Dort gab es einen Gleisanschluss der Rückersdorfer Kohlenwerke. Direkt am Bahnhof befindet sich auch das Stellwerk B1. Des Weiteren verfügte der Bahnhof Rückersdorf über eine Güterabfertigung und eine Kopfseitenrampe.
Im Betonwerk gab es früher eine Grubenbahn.
Durch die Gemeinde Rückersdorf führen die Landesstraßen L 622(von Dob.-Kirchhain kommend) und L 653 (von Bad Liebenwerda kommend). Neben dem Bahnhof Rückersdorf, der an der Berlin-Dresdner-Eisenbahn liegt, befindet sich Rückersdorf ca. 5 km südlich vom Eisenbahnknotenpunkt Doberlug-Kirchhain. Dort treffen sich die Eisenbahnlinien Leipzig-Cottbus und Berlin-Dresden.
Ansässige Unternehmen
In der Gemeinde Rückersdorf hat die „Pro Beton GmbH und Co. KG Brandenburg“ Ihren Sitz sowie das „Kalksandsteinwerk Rückersdorf“. Weiterhin gibt es eine Baumschule, eine Agrargenossenschaft die sich auf die Ortsteile Oppelhain und Rückersdorf verteilt sowie weitere kleinere Unternehmen.
Öffentliche Einrichtungen
- evangelisches Pfarramt Friedersdorf
- Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf, gegründet 1922
- Freiwillige Feuerwehr Rückersdorf, Löschgruppe Oppelhain
- Freiwillige Feuerwehr Friedersdorf
- Besucherzentrum Rückersdorf
Bildung
- Kindertagesstätte des DRK mit Mehrgenerationenhaus (MGH) in Rückersdorf
- Realschule Rückersdorf bis 2005 [hervorgegangen aus der "POS Gerhard-Eisler" Rückersdorf]
- Grundschule Rückersdorf [hervorgegangen aus der "POS Gerhard-Eisler" Rückersdorf]
- Landschulheim Täubertsmühle
- HEC Schulungszentrum
Persönlichkeiten
- Jürgen Haase (* 19. Januar 1945), Leichtathlet und Olympiateilnehmer
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Weblinks
Commons: Rückersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Elbe-ElsterBad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Röderland | Rückersdorf | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Rückersdorf (Niederlausitz) — In der Liste der Baudenkmäler in Rückersdorf sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Rückersdorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Rückersdorf (Niederlausitz) — In der Liste der Baudenkmale in Rückersdorf sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Rückersdorf und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010.… … Deutsch Wikipedia
Rückersdorf — ist der Name folgender Orte: Deutschland: Rückersdorf (Mittelfranken), Gemeinde im Landkreis Nürnberger Land, Bayern Rückersdorf (Niederlausitz), Gemeinde im Landkreis Elbe Elster, Brandenburg Rückersdorf (Thüringen), Gemeinde im Landkreis Greiz … Deutsch Wikipedia
Rückersdorf (Brandebourg) — Rückersdorf … Wikipédia en Français
Rückersdorf, Brandenburg — Infobox Ort in Deutschland Name = Rückersdorf Wappen = Wappen Rueckersdorf (Niederlausitz).png Wappengröße = 69 lat deg = 51 |lat min = 34 |lat sec = 59 lon deg = 13 |lon min = 34 |lon sec = 00 Lageplan = Rückersdorf in EE.png Bundesland =… … Wikipedia
Kirchhain, Niederlausitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Massen-Niederlausitz — In der Liste der Baudenkmäler in Massen Niederlausitz sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Massen Niederlausitz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Schönborn (Niederlausitz) — In der Liste der Baudenkmäler in Schönborn sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Schönborn und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… … Deutsch Wikipedia
Massen-Niederlausitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Massen-Niederlausitz — Massen Niederlausitz … Wikipedia