- Crinitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.73305555555613.76666666666799Koordinaten: 51° 44′ N, 13° 46′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Elbe-Elster Amt: Kleine Elster (Niederlausitz) Höhe: 99 m ü. NN Fläche: 21,83 km² Einwohner: 1.295 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 03246 Vorwahl: 035324 Kfz-Kennzeichen: EE Gemeindeschlüssel: 12 0 62 088 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Turmstraße 5
03238 Massen-NiederlausitzWebpräsenz: Bürgermeister: Horst Hofmann (parteilos) Lage der Gemeinde Crinitz im Landkreis Elbe-Elster Crinitz (niedersorbisch: Krynica) ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs und gehört dem Amt Kleine Elster (Niederlausitz) mit Sitz in der Gemeinde Massen-Niederlausitz an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Crinitz liegt in einer Endmoränenlandschaft am Rande des Lausitzer Grenzwalls.
Gemeindegliederung
Ortsteil ist Gahro, zur Gemeinde gehören die Wohnplätze Gahroer Pechhütte, Niederhof und Oberhof.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1275. Der wird als Siedlung an einer Quelle gedeutet.[2]
Ortsteil Gahro
Das Dorf Gahro hat heute etwa 200 Einwohner. Die erst urkundliche Erwähnung als Garow stammt aus dem Jahr 1452. Der Name ist slawischer Herkunft und bedeutet möglicherweise Brandstätte. 1538 wurde das Dorf als Garo erwähnt. Sehenswert ist die Feldsteinkirche aus dem 12./13. Jahrhundert.[3]
Eingemeindungen
Gahro wurde am 26. Oktober 2003 eingemeindet.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Crinitz besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
In der Liste der Baudenkmale in Crinitz stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Museen
Eine Heimatstube befindet sich im Durchgang an der Gaststätte „Bürgerhaus“ zum Töpfermarktgelände. Die acht ansässigen Töpfereien sind auf Anfrage bereit, ihre teils historischen Werkstätten vorzuführen. Eine vorherige Anmeldung ist ratsam.
Siehe auch Niederlausitzer Museumseisenbahn.
Regelmäßige Veranstaltungen
Der Große Töpfermarkt findet immer am ersten Aprilwochenende statt. Etwa siebzig Töpfer und andere Handwerker aus der gesamten Bundesrepublik - und seit 2006 auch aus dem europäischen Ausland - präsentieren hier ihre Waren.
Sport
- Waldbad Crinitz
- SV Vorwärts Crinitz 1921 e.V. (Fußball, Tischtennis, Volleyball, Gymnastik)
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Als erste Schule des Landes Brandenburg hat die Crinitzer Grundschule im Mai 2006 den Namenszusatz „Heinz Sielmann“ erhalten.
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Märkische Oderzeitung, 4./5. November 2006, S. 11
- ↑ Märkische Oderzeitung, 28. November 2006, S. 9
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
Weblinks
Bad Liebenwerda | Crinitz | Doberlug-Kirchhain | Elsterwerda | Falkenberg/Elster | Fichtwald | Finsterwalde | Gorden-Staupitz | Großthiemig | Gröden | Heideland | Herzberg (Elster) | Hirschfeld | Hohenbucko | Hohenleipisch | Kremitzaue | Lebusa | Lichterfeld-Schacksdorf | Massen-Niederlausitz | Merzdorf | Mühlberg/Elbe | Plessa | Röderland | Rückersdorf | Sallgast | Schilda | Schlieben | Schönborn | Schönewalde | Schraden | Sonnewalde | Tröbitz | Uebigau-Wahrenbrück
Wikimedia Foundation.