- Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg
-
Die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg nennt baden-württembergische Eisenbahnstrecken oder Teilabschnitte von Strecken, die stillgelegt wurden.
Inhaltsverzeichnis
vor 1940
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1895 Güterverbindungsbahn der alten Odenwaldbahn bei Neckarelz Neckarelz–Osterburken 1,2 km [1] 1914 2. März Güterverbindungsbogen Heidelberg 0,8 km im Rahmen der Eröffnung des neuen Heidelberger Rangierbahnhofs[1] 1922 30. September Schatthausen–Meckesheim Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch 5,2 km [2] 1940er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1945 Schwetzingen-Speyer Bahnstrecke Heidelberg–Speyer 4,8 km 1949 9. September Obrigheim–Neckarelz Meckesheim–Neckarelz 4,8 km formelle Einstellung, seit 30. März 1945 kein Betrieb mehr möglich[1] 1950er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1950 31. Oktober Oberuhldingen-Mühlhofen - Unteruhldingen 2,53 km 1955 8. Mai Heidelberg Hbf (alt)–Heidelberg Karlstor Neckartalbahn 2,2 km im Rahmen der Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofs[1] 1955 8. Mai Heidelberg Hbf (alt)–Heidelberg (Hbf (neu) 2,6 km im Rahmen der Verlegung des Heidelberger Hauptbahnhofs[1] 1956 1. Oktober Musberg–Waldenbuch Siebenmühlentalbahn 10,1 km 1958 15. Januar Beihingen-Heutingsheim–Bietigheim (Württ) Bahnstrecke Backnang–Bietigheim 6,1 km formelle Einstellung, seit 20. April 1945 kein Betrieb mehr möglich[2] 1960er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1960 13. Oktober Tiefenbach–Hilsbach Katzbachbahn 7,1 km [2] 1964 3. Mai Lauffen (Neckar)–Leonbronn Zabergäubahn 20,3 km Wiederaufnahme des Betriebs nach Umbau auf Normalspur am 27. September 1964 bzw. am 25. Juli 1965 1965 30. Juni Oberschefflenz–Billigheim (Baden) Schefflenztalbahn 8,6 km [1] 1966 ? Mannheim-Rheinau - Ketsch Bahnstrecke Mannheim-Rheinau–Ketsch 6,8 km 1967 ? Nagold-Altensteig Altensteigerle 15,11 km 1967 1. Februar Heidelberg-Schwetzingen Bahnstrecke Heidelberg–Speyer 9,4 km 1967 28. Februar Dielheim–Schatthausen Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch 6,8 km [2] 1968 31. Januar Steinheim (Murr)–Talheim Bottwartalbahn 22,7 km Abschnitt Marbach (Neckar)–Steinheim (Murr) auf Normalspur umgespurt 1968 31. Januar Tauberbischofsheim–Königheim Tauberbischofsheim–Königheim 6,4 km [1] 1969 30. Mai Sigmaringen–Krauchenwies Krauchenwies–Sigmaringen 9,1 km 1970er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1971 26. September Aglasterhausen–Obrigheim Meckesheim–Neckarelz 8,0 km [1] 1972 30. November Aalen-Neresheim-Dillingen Härtsfeldbahn 55,49 km Teilstück als Museumsbahn wiederaufgebaut 1973 3. Juni Mosbach–Mudau Odenwaldexpress 27,6 km [1] 1975 31. Januar Odenheim Ost–Tiefenbach Katzbachbahn 3,7 km [2] 1975 31. Januar Wiesloch Stadt–Dielheim Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch 6,8 km [2] 1977 1. Januar Kappel Gutachbrücke–Bonndorf (Schw.) Bahnstrecke Kappel-Gutachbrücke-Bonndorf 19,78 km 1977 24. September Baden-Oos-Baden-Baden Bahnstrecke Baden-Oos–Baden-Baden 4,3 km 1979 26. Mai (Lohr–)–Landesgrenze–Wertheim Lohr–Wertheim 1,5 km [1] 1980er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1980 30. Mai Wiesloch Stadt–Waldangelloch Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch 13,1 km [2] 1981 1. November Neckarsteinach–Schönau (b Heidelberg) Neckarsteinach–Schönau 5,0 km formelle Einstellung, Betrieb endete am 15. Januar 1981, [1] 1985 31. Dezember Schwäbisch Gmünd–Faurndau Nord Hohenstaufenbahn 24,83 km Personenverkehr endete am 2. Juni 1984 1986 30. Mai Odenheim–Odenheim Ost Katzbachbahn 0,7 km [2] 1988 23. Dezember Möckmühl–Dörzbach Jagsttalbahn 39,1 km Strecke gilt seitdem als vorübergehend eingestellt, [1] 1990er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 1993 30. September Wiesloch-Walldorf–Wiesloch Stadt Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch 3,1 km [2] 1993 31. Dezember Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Ohrnberg Untere Kochertalbahn 22,6 km 1994 26. September Wehr (Baden)–Bad Säckingen Wehratalbahn 10,5 km [3] 1994 31. Dezember Basel Bad Bf–Abzw. Grenzacher Horn Hochrheinbahn 4,0 km (Güterbahn) [3] 1995 30. Mai Reutlingen Hbf–Reutlingen Süd Schwäbische Albbahn 3,1 km [3] 1995 1. Juli Süßen–Donzdorf Lautertalbahn 3,4 km [3] 1995 1. Juli Lauffen (Neckar)–Leonbronn Zabergäubahn 20,3 km [3] 1995 31. Juli Waldenburg (Württ)–Forchtenberg Kochertalbahn 23,6 km [3] 1995 31. Juli Kirchheim (Teck)–Holzmaden Teckbahn 6,1 km [3] 1995 31. August Weil der Stadt–Calw Württ. Schwarzwaldbahn 22,8 km [3] 1995 15. Oktober Lahr (Schwarzw)–Lahr Stadt Lahr–Lahr Stadt 3,2 km [3] 1995 30. November Kurve Heilbronn Gbf–Kraichgaubahn 0,8 km formelle Einstellung, Betrieb endete am 24. September 1995, [3], [2] 1996 31. Januar Meckenbeuren–Tettnang Meckenbeuren–Tettnang 4,3 km [3] 1996 12. September Rudersberg Nord–Welzheim Wieslauftalbahn 12,2 km [3] 1997 30. September Basel Bad Rbf–Weil (Rhein) 4 km [3] 1996 31. Oktober Blaufelden–Langenburg Blaufelden–Langenburg 12,0 km [3] 1997 30. November Heidelberg Rbf–Königstuhl Neckartalbahn 2,7 km [1] 1997 15. Dezember Göppingen–Bad Boll Voralbbahn 12,2 km [3] 1998 29. Juli Albstadt-Ebingen–Albstadt-Onstmettingen Talgangbahn 8,2 km [3] 1999 31. Oktober Walldürn–Hardheim Walldürn–Hardheim 9,7 km [3] 1999 30. November Abzweig Baienfurt West–Weingarten (Württ.) Bahnstrecke Niederbiegen–Baienfurt–Weingarten 2,0 km [3] 2000er Jahre
Jahr Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
(km)Bemerkung 2000 15. August Heilbronn-Karlstor–Heilbronn Süd Bottwartalbahn 2,7 km [3] 2000 30. November Mannheim-Friedrichsfeld Süd–Heidelberg-Kirchheim 12,0 km im Rahmen der Stilllegung des Heidelberger Rangierbahnhofs[3] 2000 30. November Heidelberg-Wieblingen–Heidelberg Rbf 2,1 km im Rahmen der Stilllegung des Heidelberger Rangierbahnhofs[3] 2002 11. April Geislingen (Steige)–Geislingen Altenstadt Geislingen (Steige)–Wiesensteig 3,1 km [3] 2002 15. Dezember Vaihingen (Enz) Nord–Enzweihingen Vaihinger Stadtbahn 7,0 km [2] 2004 29. Juni Stockach–Schwackenreute Seehäsle 10,3 km Wiederinbetriebnahme zum 31. Dezember 2004 durch die Hegau-Ablachtal-Bahn[3] 2004 30. September Altshausen–Pfullendorf Altshausen–Schwackenreute 25,0 km [3] 2004 18. November Abzw. Aischbach–Vaihingen (Enz) Nord Württ. Westbahn 1,4 km formelle Einstellung, Betrieb endete am 15. Dezember 2002[3], [2] 2005 30. September Ludwigsburg (Lotter)–Markgröningen Ludwigsburg–Markgröningen 4,7 km Stillgelegt wurde der Abschnitt Ludwigsburg (Anschluss Lotter) - Markgröningen [3] 2005 24. Oktober Weinheim (Bergstraße)–km 7,1 (Landesgrenze)(–Viernheim) Weinheim–Viernheim 7,1 km [3] 2005 31. Oktober Gaildorf–Untergröningen Obere Kochertalbahn 18,5 km offizielle Einstellung des Betriebs; Genehmigung der Stilllegung durch das Innenministerium Baden-Württemberg steht noch aus Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Hans-Wolfgang Scharf: Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main. Bd. 1: Historische Entwicklung und Bahnbau. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2001, ISBN 3-8825-5766-4.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-8825-5769-9.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Liste seit der Bahnreform stillgelegter Strecken in Baden-Württemberg auf der Website des Eisenbahn-Bundesamts
Listen stillgelegter Eisenbahnstrecken in DeutschlandBaden-Württemberg | Bayern | Brandenburg und Berlin | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen und Bremen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein und Hamburg | Thüringen
Wikimedia Foundation.