- Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Thüringen
-
Bei Einstellung des Verkehrs auf einer Teilstrecke werden die beiden Bahnhöfe aufgeführt mit der Bahnstrecke in Klammern, bei Einstellung auf der Gesamtstrecke wird nur die Strecke aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken vor 1950
- 1910
- 1. Oktober: Strecke Mannstedt–Buttstädt (Weimar-Rastenberger Eisenbahn, Schmalspur)
- 1923
- 17. Juni: Buttelstedt–Rastenberg (Weimar-Rastenberger Eisenbahn)
- 1945
- April: Bahnstrecke Ludwigsstadt–Lehesten aufgrund der Zonengrenze zwischen Sowjetischer Besatzungszone (SBZ) und Amerikanischer Besatzungszone (ABZ)
- April: Strecke Großtöpfer–Schwebda (Bahnstrecke Heiligenstadt–Schwebda) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- April: Strecke Falken–Mihla (Bahnstrecke Schwebda–Wartha) aufgrund Sprengung der Werrabrücken
- April: Strecke Heldra–Treffurt (Bahnstrecke Schwebda–Wartha) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 11. April: Strecke Camburg–Molau (Bahnstrecke Zeitz–Camburg) aufgrund Sprengung der Saalebrücke bei Camburg
- 5. Juli: Strecke Motzlar–Günthers (Ulstertalbahn) aufgrund Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 5. Juli: Strecke Dankmarshausen–Widdershausen (Bahnstrecke Gerstungen–Vacha) aufgrund Zonengrenze SBZ/ABZ –Betrieb wieder aufgenommen
- 5. Juli: Strecke Philippsthal–Vacha (Bahnstrecke Gerstungen–Vacha) aufgrund Zonengrenze SBZ/ABZ – Betrieb noch einmal aufgenommen
- 5. Juli: Strecke Wenigentaft-Mansbach–Treischfeld (Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 1. November: Strecke Eisfeld–Görsdorf (Werrabahn) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 1. November: Strecke Neustadt bei Coburg–Sonneberg (Bahnstrecke Coburg–Sonneberg)aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ – Betrieb nach der Wende wieder aufgenommen
- 1. November: Strecke Neustadt bei Coburg Süd–Fürth am Berg (Steinachtalbahn) aufgrund Zonengrenze SBZ/ABZ
- 1. November: Strecke Arenshausen–Eichenberg (Halle-Kasseler Eisenbahn) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ – nach der Wende wieder in Betrieb
- 1. November: Strecke Rentwertshausen–Mellrichstadt (Bahnstrecke Schweinfurt–Meiningen) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ – nach der Wende wieder in Betrieb
- 1. November: Strecke Geismar–Schwebda (Bahnstrecke Leinefelde–Treysa) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 1. November: Strecke Duderstadt–Teistungen (Bahnstrecke Leinefelde–Wulften) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und Britischer Besatzungszone (BBZ)
- 1. November: Strecke Neuhaus-Schierschnitz–Burggrub (Bahnstrecke Sonneberg–Stockheim) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 1. November: Strecke Blankenstein–Marxgrün (Bahnstrecke Triptis–Marxgrün) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und ABZ
- 1. November: Strecke Zwinge–Herzberg am Harz (Bahnstrecke Bleicherode–Herzberg) aufgrund der Zonengrenze zwischen SBZ und BBZ
- 1946
- 9. April: Strecke Weimar–Großrudestedt (Weimar-Rastenberger Eisenbahn, Schmalspur)
- 3. Juni: Bahnstrecke Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall (Schmalspur)
- 15. Dezember: Strecke Pößneck unt Bf–Oppurg (Orlabahn)
- 1947
- 1. November: Kleinbahn Silberhausen–Hüpstedt
- 2. November: Strecke Ballstädt–Gräfentonna (Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt)
- 2. November: Strecke Bufleben–Großenbehringen (Nessetalbahn) – 1954 bis Friedrichswerth wiederaufgebaut
- 2. November: Strecke Friedrichroda–Georgenthal (Friedrichrodaer Bahn)
- 2. November: Strecke Kölleda–Lossa (Finnebahn)
- 2. November: Bahnstrecke Heiligenstadt–Großtöpfer
- 2. November: Bahnstrecke Leinefelde–Teistungen – 1950 wiederaufgebaut
- 1949
- 2. Mai: Strecke Treffurt–Falken (Bahnstrecke Schwebda–Wartha)
Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken zwischen 1950 und 1989
- 1952
- Mai: Strecke Wendehausen–Treffurt (Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt)
- 1. Oktober: Bahnstrecke Gerstungen–Vacha
- 5. Oktober: Bahnstrecke Vacha–Motzlar (offizielle Stilllegung, Strecke bereits seit Anfang Juli 1952 außer Betrieb)
- 5. Oktober: Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn (offizielle Stilllegung, Strecke bereits seit Anfang Juli 1952 außer Betrieb)
- 1957
- Strecke Vacha–Unterbreizbach (Ulstertalbahn, Strecke mit der kürzesten Betriebszeit in Thüringen, wurde erst 1952 erbaut und 1957 bereits wieder ohne Personenverkehr)
- 1959
- 31. Mai: Esperstedt-Oldislebener Eisenbahn
- 1962
- 1. September: Mihla–Wartha
- 1966
- 22. Mai: Strecke Bad Berka–Blankenhain (Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn)
- 5. Juni: Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald
- 5. Juni: Kyffhäuser Kleinbahn (Berga–Kelbra–Artern)
- 1. August: Strecke Köditzberg–Königsee (Bahnstrecke Köditzberg–Königsee)
- 25. September: Trusebahn (Wernshausen–Trusetal)
- 1967
- 28. Mai: Bahnstrecke Eisfeld–Schönbrunn
- 31. Juli: Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn
- 15. August: Bahnstrecke Niederpöllnitz–Münchenbernsdorf
- 24. September: Ruhlaer Eisenbahn (Wutha–Ruhla)
- 24. September: Strecke Kirchheilingen–Haussömmern (Langensalzaer Kleinbahn)
- 24. September: Kleinbahn Erfurt–Nottleben
- 25. September: Bahnstrecke Sonneberg–Neuhaus-Schierschnitz
- 30. Oktober: Bahnstrecke Laucha–Lossa (Finne)
- 1968
- 17. März: Schmalkalder Kreisbahn (Kleinschmalkalden–Brotterode)
- 26. Mai: Strecke Greußen–Ebeleben (Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn)
- 26. Mai: Strecke Buttstädt–Rastenberg (Weimar-Rastenberger Eisenbahn)
- 4. August: Bahnstrecke Immelborn–Steinbach
- 29. September: Bahnstrecke Rentwertshausen–Römhild
- 29. September: Bahnstrecke Mühlhausen–Wendehausen
- 1969
- 1. April: Strecke Eisenberg–Bürgel (Bahnstrecke Crossen–Porstendorf)
- 1. Juni: Bahnstrecke Georgenthal–Tambach-Dietharz
- 1. August: Strecke Bürgel–Porstendorf (Bahnstrecke Crossen–Porstendorf)
- 1. Dezember: Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn
- 1. Dezember: Bahnstrecke Bad Langensalza–Kirchheilingen
- 1971
- 23. Mai: Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn, Schmalspur
- 1972
- 28. Mai: Strecke Zwinge–Bischofferode (Bahnstrecke Bleicherode–Herzberg)
- 1974
- 29. September: Bahnstrecke Hohenebra–Ebeleben
- 29. September: Strecke Ebeleben–Schlotheim (Bahnstrecke Ebeleben–Mühlhausen)
- 1975
- 1. Juni: Bahnstrecke Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf – 1991 wieder aufgenommen
Einstellung des Personenverkehrs auf Eisenbahnstrecken nach 1989
- 1992
- 31. Dezember: Strecke Küllstedt–Geismar (Bahnstrecke Leinefelde–Treysa)
- 1994
- 28.Mai: Strecke Dingelstädt–Küllstedt (Bahnstrecke Leinefelde–Treysa)
- 28.Mai: Bahnstrecke Schönberg–Hirschberg
- 25. September: Bahnstrecke Förtha–Gerstungen
- 1995
- 26. Mai: Bufleben–Friedrichswerth
- 27. Mai: Strecke Altenburg–Narsdorf (Bahnstrecke Altenburg–Langenleuba-Oberhain)
- 1996
- 1. Juni: Bahnstrecke Schleiz–Saalburg
- 1. Juni: Bahnstrecke Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf
- 6. August: Strecke Leinefelde–Dingelstädt (Bahnstrecke Leinefelde–Treysa)
- 30. Oktober: Bahnstrecke Schmalkalden–Kleinschmalkalden
- 1997
- 22. Januar: Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella (technische Sperrung – Ernstthal–Sonneberg reaktiviert)
- 22. Januar: Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg (technische Sperrung, reaktiviert)
- 8. April: Strecke Döllstädt–Bad Tennstedt (Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt) (Sperrung aufgrund technischer Mängel, offizielle Einstellung: 31. Dezember 1998)
- 31. Mai: Bahnstrecke Neumark–Greiz
- 31. Mai: Bahnstrecke Dorndorf–Kaltennordheim
- 31. Mai: Bahnstrecke Suhl–Schleusingen
- 31. Mai: Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn
- 31. Mai: Bahnstrecke Mühlhausen–Schlotheim
- 1998
- 22. Mai: Bahnstrecke Eisenberg–Crossen
- 23. Mai: Bahnstrecke Straußfurt–Bad Tennstedt
- 23. Mai: Strecke Triptis–Unterlemnitz (Bahnstrecke Triptis–Marxgrün)
- 23. Mai: Strecke Ilmenau–Schleusingen (Bahnstrecke Plaue–Themar)
- 23. Mai: Strecke Großbodungen–Bischofferode (Bahnstrecke Bleicherode–Herzberg)
- 16. Juni: Strecke Themar–Schleusingen (Bahnstrecke Plaue–Themar)
- 2000
- 15. November: Strecke Werdau–Weida (Bahnstrecke Werdau–Weida–Mehltheuer)
- 15. Dezember: Strecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg (Schwarzatalbahn)
- 2001
- 9. Juni: Bahnstrecke Bad Salzungen–Vacha
- Juni: Bahnstrecke Leinefelde–Teistungen
- Juni: Bleicherode Ost–Großbodungen
- 2002
- 14. Dezember Bahnstrecke Altenburg–Meuselwitz (Reststück bis Zeitz schon September 2002 durch Sachsen-Anhalt abbestellt)
- 2006
- 9. Dezember: Strecke Artern–Nebra (Unstrutbahn)
- 9. Dezember: Bahnstrecke Bretleben–Sondershausen
- 9. Dezember: Bahnstrecke Schönberg (Vogtland)–Schleiz
- 2007
- 9. Dezember: Strecke Straußfurt–Sömmerda (Pfefferminzbahn)
- 9. Dezember: Ilmenau–Ilmenau Bad–Stützerbach (Bahnstrecke Plaue–Themar, zum zweiten Mal nach 1998)
Wiederinbetriebnahmen nach 1989
- Meiningen–Mellrichstadt (Bahnstrecke Schweinfurt–Meiningen), ehemals innerdeutsche Grenze
- Nordhausen–Northeim (Südharzstrecke), ehemals innerdeutsche Grenze
- Arenshausen–Eichenberg (Halle-Kasseler Eisenbahn) ehemals innerdeutsche Grenze
- Sonneberg (Thür.) Hbf–Neustadt bei Coburg (Bahnstrecke Coburg–Sonneberg), ehemals innerdeutsche Grenze
- Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf (zeitweise Reaktivierung, 1991–1996)
- Ilmenau–Ilmenau Bad–Stützerbach (Bahnstrecke Plaue–Themar) (zeitweise Reaktivierung 2005–2007, bis Ilmenau Bad täglich, bis Stützerbach an Wochenenden)
- Sonneberg–Neuhaus am Rennweg (Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella), jetzt Thüringer Eisenbahn GmbH
- Eisfeld–Sonneberg (Hinterlandbahn), jetzt Thüringer Eisenbahn GmbH
Listen stillgelegter Eisenbahnstrecken in Deutschland - 1910
Wikimedia Foundation.